Deutsche Telekom und NVIDIA bauen eine der größten KI-Fabriken Europas
• 05.11.25 Die Deutsche Telekom hat in Partnerschaft mit NVIDIA den Bau einer der größten KI-Fabriken Europas angekündigt. Das Projekt mit Sitz in
|
Deutsche Telekom und NVIDIA bauen eine der größten KI-Fabriken Europas
Die Kooperation zwischen Deutsche Telekom und NVIDIA markiert einen Meilenstein für die digitale Transformation in Deutschland und Europa. Mit der Industrial AI Cloud entsteht eine Plattform, die Innovation, Sicherheit und Souveränität vereint und die Grundlage für eine neue Ära der industriellen Entwicklung schafft.
|
| Deutsche Telekom und NVIDIA bauen eine der größten KI-Fabriken Europas -Bild: © Telekom |
Hintergrund und Ziele
Die Initiative verfolgt das Ziel, digitale Souveränität zu sichern und Unternehmen in Deutschland sowie Europa eine sichere und leistungsfähige Infrastruktur für Künstliche Intelligenz bereitzustellen. Besonders im Maschinenbau, in der Fertigung und in der Logistik steigt der Bedarf an KI-Rechenleistung, die unter europäischen Datenschutz- und Sicherheitsstandards betrieben wird.
Technische Eckdaten der KI-Fabrik
Das Rechenzentrum in
Technische Spezifikationen
| Komponente | Details |
|---|---|
| GPUs | Bis zu 10.000 NVIDIA Blackwell-Einheiten |
| Rechenleistung | 0,5 EFLOPS (ExaFLOPS) |
| Speicherkapazität | 20 Petabyte |
| Netzanbindung | Vier Glasfaserleitungen mit je 400 GB |
| Fläche | Mehrere tausend Quadratmeter |
| Energieeffizienz | Modernste Standards, nachhaltiger Betrieb |
Partnerschaften und Ökosystem
Ein starkes Partnernetzwerk unterstützt die Industrial AI Cloud. Neben NVIDIA sind auch SAP, Perplexity und Agile Robots beteiligt. Diese Kooperationen schaffen ein umfassendes Ökosystem, das vielfältige Einsatzmöglichkeiten eröffnet.
Partnerübersicht
| Partner | Beitrag |
|---|---|
| SAP | Bereitstellung der SAP Business Technology Plattform für den Deutschland-Stack |
| Perplexity | Entwicklung und Training von Large Language Models (LLMs) mit lokaler Inference |
| Agile Robots | Robotiklösungen für Fertigung und Aufbau der Server-Infrastruktur |
| NVIDIA | Lieferung von Hardware, GPUs und Omniverse-Bibliotheken |
Einsatzszenarien und Vorteile
Die KI-Fabrik bietet zahlreiche Anwendungsmöglichkeiten, die von der Industrie bis zur Forschung reichen. Unternehmen können digitale Zwillinge von Fabriken erstellen, virtuelle Crashtests durchführen oder Roboter durch simulationsbasiertes Lernen trainieren.
Beispiele für Einsatzszenarien
-
• Digitale 3D-Zwillinge für Fabrikplanung und Optimierung
• Virtuelle Windkanäle für Automobil- und Luftfahrtindustrie
• Robotik für präzise Montage- und Polierarbeiten
• Training von LLMs für sichere und souveräne KI-Anwendungen
Wirtschaftliche und gesellschaftliche Bedeutung
Die Industrial AI Cloud stärkt nicht nur die digitale Souveränität, sondern auch die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen und europäischen Industrie. Durch die Schaffung neuer Arbeitsplätze, die Förderung von Innovationen und die Unterstützung von Start-ups trägt das Projekt maßgeblich zur wirtschaftlichen Entwicklung bei.
Vorteile im Überblick
| Kategorie | Nutzen |
|---|---|
| Industrie | Produktivitätssteigerung, Effizienzgewinne, neue Geschäftsmodelle |
| Gesellschaft | Neue Arbeitsplätze, digitale Souveränität, technologische Unabhängigkeit |
| Forschung | Erweiterte Möglichkeiten für KI-Entwicklung und Simulation |
| Start-ups | Zugang zu leistungsfähiger Infrastruktur und neuen Märkten |
Zukunftsausblick
Die KI-Fabrik in
Vergleich der besten KI-Smartphones 2025
Im Jahr 2025 stehen Smartphones mit künstlicher Intelligenz im Mittelpunkt technologischer Innovation. Die führenden Hersteller - Telekom, Apple, Google und Samsung - bieten Geräte mit integrierten KI-Funktionen, die den Alltag erleichtern und neue Möglichkeiten eröffnen. Dieser Artikel bietet einen umfassenden Vergleich der wichtigsten KI-Smartphones auf dem Markt.
1. Telekom T Phone 3: KI für alle
Die Telekom bringt mit dem T Phone 3 ein besonders preiswertes KI-Smartphone auf den Markt. Ausgestattet mit dem Perplexity-Assistenten und Magenta AI, bietet das Gerät eine breite Palette an KI-Diensten:
-
• Kalender- und E-Mail-Verwaltung
• Reiseplanung mit Restaurantreservierungen und Uber-Buchung
• Übersetzungen und Sprachhilfe
• Bildbearbeitung mit Picsart
Mit einem Einstiegspreis von 149 Euro und einem Tarifpreis von 1 Euro ist das T Phone 3 ein attraktives Angebot für Nutzerinnen und Nutzer, die KI erstmals erleben möchten.
Technische Highlights
Das Gerät verfügt über ein upgegradetes Chipset, schnelle Ladezeiten und eine KI-optimierte Kamera. Die Nachhaltigkeit wird durch das #GreenMagenta-Label und ein Eco Rating von 90/100 unterstrichen.
2. Apple iPhone 16 Pro Max: KI trifft Premium
Das iPhone 16 Pro Max von Apple setzt auf die neue Plattform Apple Intelligence. Die Integration von ChatGPT und die Erweiterung von Siri machen das Gerät zu einem leistungsstarken KI-Smartphone.
KI-Funktionen
-
• Zusammenfassung von Benachrichtigungen
• Kontextbezogene Antworten in E-Mails und Nachrichten
• Bildbearbeitung direkt in der Fotos-App
Mit einem Preis ab 1.299 Euro richtet sich das iPhone 16 Pro Max an Nutzerinnen und Nutzer mit hohen Ansprüchen an Design, Leistung und KI-Integration.
3. Google Pixel 9 Pro XL: KI aus dem Hause Gemini
Google setzt beim Pixel 9 Pro XL auf die hauseigene Gemini-Plattform. Die KI-Funktionen sind tief in das Betriebssystem integriert und bieten eine intuitive Nutzererfahrung.
Besondere Features
-
• Magischer Editor für Fotos
• Live-Übersetzung in Echtzeit
• KI-Kamera mit manuellen Einstellungen
Der Preis liegt bei etwa 1.099 Euro. Das Pixel 9 Pro XL ist ideal für Technikbegeisterte, die Wert auf KI-gestützte Fotografie und Google-Dienste legen.
4. Samsung Galaxy S25 Ultra: KI trifft Innovation
Das Galaxy S25 Ultra von Samsung nutzt die Galaxy AI-Plattform. Die Kombination aus KI-Funktionen und dem S-Pen macht das Gerät besonders vielseitig.
KI-Highlights
-
• Circle to Search für visuelle Suche
• Nightography Zoom für Nachtaufnahmen
• KI-Notizen mit Handschriftenerkennung
Mit einem Preis ab 1.499 Euro ist das Galaxy S25 Ultra ein Premiumgerät für kreative und professionelle Nutzerinnen und Nutzer.
5. Google Pixel 8a: KI zum Einstiegspreis
Das Pixel 8a bietet viele KI-Funktionen der größeren Modelle zu einem günstigeren Preis. Es ist ideal für Einsteiger, die erste Erfahrungen mit KI-Smartphones sammeln möchten.
Funktionen im Überblick
-
• KI-Kamera mit automatischer Optimierung
• Google Assistant für Sprachsteuerung
• Bildbearbeitung mit KI-Unterstützung
Der Preis liegt bei etwa 549 Euro. Das Pixel 8a ist eine gute Wahl für preisbewusste Nutzerinnen und Nutzer.
Vergleichstabelle der KI-Smartphones
| Modell | Hersteller | KI-Plattform | Besondere Funktionen | Preis |
|---|---|---|---|---|
| T Phone 3 | Telekom | Perplexity + Magenta AI | Alltagsassistent, Bildbearbeitung, Reiseplanung | ab 149Euro |
| iPhone 16 Pro Max | Apple | Apple Intelligence | ChatGPT, Siri-Upgrade, Bildbearbeitung | ab 1.299Euro |
| Pixel 9 Pro XL | Gemini | KI-gestützte Fotografie, Bildbearbeitung, Live-Übersetzung | ab 1.099Euro |
Damit Ihnen in Zukunft kein Spar-Angebot entgeht, können Sie sich auch bei unserem kostenlosen Newsletter anmelden. Einmal in der Woche bekommen Sie dann eine Übersicht an Aktionen und wichtigen Änderungen im Telefonmarkt. Noch schneller sind Sie aber via X (ehemals Twitter) und Facebook informiert.
| Verwandte Nachrichten: |
|
|
Auf dieser Seite gibt es Affilate Links, die den Preis nicht beeinflussen. Damit wird der hochwertige Journalismus kostenfrei angeboten |



