Anzeige

Studie: Versicherung online abschließen- Trends und Entwicklungen in Deutschland

• 12.11.25 Die Digitalisierung hat die Versicherungsbranche nachhaltig verändert. Immer mehr Menschen entscheiden sich dafür, ihre Versicherung online abzuschließen. Laut einer aktuellen Studie des Digitalverbands Bitkom haben bereits 83 Prozent der Deutschen mindestens einmal eine Versicherungspolice online
AKTION 400xx00
Anzeige
abgeschlossen
. Dieser Trend zeigt deutlich, dass die Online-Versicherung längst zum Alltag gehört.

Versicherung online abschließen: Trends und Entwicklungen in Deutschland

Die Ergebnisse der Bitkom-Studie zeigt, dass der Online-Abschluss von Versicherungen ist in Deutschland längst etabliert ist. Besonders Vergleichsportale und einfache Versicherungsarten treiben den Trend voran. Gleichzeitig bleibt bei komplexeren Policen der Offline-Abschluss relevant. Die Zukunft der Branche liegt in einer ausgewogenen Kombination aus digitalen Services und persönlicher Beratung.

Online-Versicherungen sind in Deutschland auf dem Vormarsch. 83 Prozent schließen ihre Policen digital ab - besonders über Vergleichsportale und bei einfachen Risiken wie Tierversicherungen.
Versicherung online abschließen: Trends und Entwicklungen in Deutschland -Bild: Bitkom

Die Verbreitung von Online-Abschlüssen

Die Zahlen verdeutlichen, wie stark die Online-Abschlüsse inzwischen verbreitet sind. Besonders auffällig ist die hohe Akzeptanz in den mittleren Altersgruppen:

    • 97 Prozent der 30- bis 49-Jährigen haben bereits eine Versicherung online abgeschlossen.
    • 94 Prozent der 50- bis 64-Jährigen nutzen digitale Angebote.
    • 88 Prozent der 16- bis 29-Jährigen haben Erfahrungen mit dem Online-Abschluss.
    • Sogar in der Altersgruppe ab 65 Jahren liegt der Anteil bei 55 Prozent.

Damit wird deutlich: Die digitale Versicherung ist keine Frage des Alters, sondern längst ein fester Bestandteil des Konsumverhaltens.

Beliebte Kanäle für den Online-Abschluss

Die Studie zeigt, dass Vergleichsportale wie Check24 oder Verivox die wichtigste Rolle spielen. 62 Prozent der Befragten haben ihre Versicherung über ein Vergleichsportal abgeschlossen. Dahinter folgen:

    • 47 Prozent direkt beim Versicherungsunternehmen.
    • 39 Prozent über einen Online-Händler, etwa beim Kauf eines Geräts oder einer Reise.
    • 38 Prozent über einen Versicherungsvertreter oder Makler im Internet.
    • 24 Prozent über eine Bank.

Die Vergleichsportale bieten den Vorteil, Preise und Leistungen eigenständig vergleichen zu können. Das erhöht die Bereitschaft, den Anbieter zu wechseln und zwingt Versicherer, ihre Online-Services zu verbessern.

Versicherungsarten mit hohem Online-Anteil

Besonders häufig werden Versicherungen für einfache Risiken online abgeschlossen. Dazu zählen:

    • Tierversicherung: 52 Prozent. • Reiserücktrittsversicherung: 49 Prozent. • Geräteversicherung: 48 Prozent.

Diese Versicherungen sind eng mit Online-Shopping und Reisebuchungen verbunden. Der Abschluss erfolgt oft direkt im Buchungsprozess, was den Vorgang besonders bequem macht.

Weitere Versicherungsarten im digitalen Fokus

    • Kfz-Versicherung: 43 Prozent.
    • Auslandsreise-Krankenversicherung: 41 Prozent.
    • Rechtsschutzversicherung: 39 Prozent.
    • Private Altersvorsorge: 35 Prozent.
    • Berufsunfähigkeitsversicherung: 33 Prozent.
    • Krankenzusatzversicherung: 31 Prozent.

Diese Zahlen zeigen, dass auch komplexere Versicherungsarten zunehmend online abgeschlossen werden.

Versicherungen mit überwiegendem Offline-Abschluss

Trotz des Trends gibt es Bereiche, in denen der Offline-Abschluss dominiert:

    • Krankenversicherung: 28 Prozent online.
    • Privathaftpflicht: 21 Prozent online.
    • Hausratversicherung: 20 Prozent online.

Hier spielt die persönliche Beratung weiterhin eine große Rolle. Viele Menschen bevorzugen den direkten Kontakt, wenn es um langfristige oder komplexe Policen geht.

Die Rolle der Digitalisierung in der Versicherungsbranche

Die Digitalisierung zwingt Versicherungsunternehmen, ihre Online-Angebote auszubauen. Kundinnen und Kunden erwarten heute:

    • Transparente Preisvergleiche.
    • Einfache Abschlussprozesse.
    • Digitale Kundenservices.

Wer diese Erwartungen nicht erfüllt, verliert schnell Marktanteile. Die Versicherungsbranche steht daher unter Druck, ihre digitalen Strategien kontinuierlich zu verbessern.

Damit Ihnen in Zukunft keine aktuellen News oder Spar-Angebote entgehen, können Sie sich auch bei unserem kostenlosen Newsletter anmelden. Einmal in der Woche bekommen Sie dann eine Übersicht an Aktionen und wichtigen Änderungen im Telefonmarkt. Noch schneller sind Sie aber via X (ehemals Twitter) und Facebook informiert.



Verwandte Nachrichten:

Auf dieser Seite gibt es Affilate Links, die den Preis nicht beeinflussen. Damit wird der hochwertige Journalismus kostenfrei angeboten

Anzeige
     Spartipp Handytarife:
  • 20 GB Allnet-Flat
  • mtl. 4,99 € statt 9,99 €
  • Handy- und SMS-Flatrate
  • 50 MBit/s High-Speed
  • 1&1 5G Netz
  • mtl. Laufzeit
  • Jetzt sparen und Wechseln!

     Preistipp 50 GB-Tarife:
  • 50 GB 5G Tarif
  • mtl. 8,99 € statt 14,99 €
  • mtl. Laufzeit
  • Handy- und SMS-Flatrate
  • 50 MBit/s High-Speed
  • Jetzt sparen und Wechseln!

     Besten 10 GB Tarife:
  • Spartarife ab 3,99 €
  • Sparwochen mit Rabatten,
  • Gutscheinen,
  • Anschlusspreisbefreiungen
  • Jetzt sparen und Vergleichen!

Kostenloser Newsletter:
Mit unserem kostenlosen Newsletter verpassen Sie ab sofort keine Schnäppchen und Aktionen mehr.
Ihre E-Mail-Adresse:
Datenschutzhinweise

Weitere Nachrichten:

Telefontarifrechner.de
 Datenschutzhinweise © Copyright 1998-2025 by DATA INFORM-Datenmanagementsysteme der Informatik GmbH  Impressum 
Damit wir unsere Webseiten für Sie optimieren und personalisieren können würden wir gerne Cookies verwenden. Zudem werden Cookies gebraucht, um Funktionen von Soziale Media Plattformen anbieten zu können, Zugriffe auf unsere Webseiten zu analysieren und Informationen zur Verwendung unserer Webseiten an unsere Partner in den Bereichen der sozialen Medien, Anzeigen und Analysen weiterzugeben. Sind Sie widerruflich mit der Nutzung von Cookies auf unseren Webseiten einverstanden?(mehr dazu)
Cookie-Entscheidung widerrufen