Anzeige

Datenschützer kritisieren Scoring der Banken

• 28.02.06 Im Auftrag des Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz hat das Unabhängige Landeszentrum Schleswig-Holstein (ULD) in einer am 27. Februar 2006 veröffentlichten Studie Chancen und Risiken von Scoring-Systemen zur Beurteilung der Kreditwürdigkeit von Verbrauchern untersucht.

AKTION 500x500
Anzeige
Auf der Grundlage einer Bestandsaufnahme fällt das Ergebnis ernüchternd aus: In die Scoring-Systeme fließen Daten ein, die dort nichts zu suchen haben. Was haben z.B. Ihr Geschlecht, Ihr Familienstand, Ihr Alter, die Zahl Ihrer Kinder, Ihre Wohndauer, Ihr Haushaltstyp, Ihr Kfz mit der Wahrscheinlichkeit zu tun, dass Sie vielleicht einen Kredit zukünftig nicht mehr tilgen könnten?

"Scoring-Systeme schematisieren und diskriminieren in aller Regel", so Dr. Johann Bizer, stellvertretender Leiter des Unabhängigen Landeszentrums für Datenschutz Schleswig-Holstein (ULD): "Die Reduktion des Verbrauchers auf eine Nummer lässt außer Acht, dass die bloße statistische Ähnlichkeit mit einer anderen Person keinen tauglichen Hinweis auf seine zukünftige Zahlungsfähigkeit geben kann. In aller Regel sind es dann doch unvorhersehbare individuelle Lebensumstände wie Arbeitslosigkeit, Scheidung oder Krankheit, die die wirtschaftliche Situation der Verbraucher beeinträchtigen, aber nicht das "Schema F" eines Rechenprogramms".

Die Untersuchung des ULD hat ergeben, dass die Praxis des Scoring häufig gegen das Datenschutzrecht verstößt. Die Verbraucher werden nicht ausreichend über die Bedeutung des Scoring und seine Zusammensetzung informiert, die einschlägigen Rechtsgrundlagen werden nicht beachtet und Kreditanträge werden allein aufgrund eines negativen Scoring-Wertes automatisiert abgelehnt, ohne dass eine individuelle Prüfung erfolgt.

Diese gravierenden Defizite lassen sich zum Schutz der Verbraucher nur abstellen, wenn das "massives Vollzugsdefizit im Datenschutz" abgebaut wird, so Johann Bizer. "Wenn die Kreditinstitute wollten, dann könnten sie mit einfachen Maßnahmen beispielsweise für mehr Transparenz gegenüber ihren Kunden sorgen".


Verwandte Nachrichten:

Auf dieser Seite gibt es Affilate Links, die den Preis nicht beeinflussen. Damit wird der hochwertige Journalismus kostenfrei angeboten

Anzeige
     Spartipp Handytarife:
  • 20 GB Allnet-Flat
  • mtl. 4,99 € statt 9,99 €
  • Handy- und SMS-Flatrate
  • 50 MBit/s High-Speed
  • 1&1 5G Netz
  • mtl. Laufzeit
  • Jetzt sparen und Wechseln!

     Preistipp 50 GB-Tarife:
  • 50 GB 5G Tarif
  • mtl. 8,99 € statt 14,99 €
  • mtl. Laufzeit
  • Handy- und SMS-Flatrate
  • 50 MBit/s High-Speed
  • Jetzt sparen und Wechseln!

     Besten 10 GB Tarife:
  • Spartarife ab 3,99 €
  • Sparwochen mit Rabatten,
  • Gutscheinen,
  • Anschlusspreisbefreiungen
  • Jetzt sparen und Vergleichen!

Kostenloser Newsletter:
Mit unserem kostenlosen Newsletter verpassen Sie ab sofort keine Schnäppchen und Aktionen mehr.
Ihre E-Mail-Adresse:
Datenschutzhinweise

Weitere Nachrichten:

Telefontarifrechner.de
 Datenschutzhinweise © Copyright 1998-2025 by DATA INFORM-Datenmanagementsysteme der Informatik GmbH  Impressum 
Damit wir unsere Webseiten für Sie optimieren und personalisieren können würden wir gerne Cookies verwenden. Zudem werden Cookies gebraucht, um Funktionen von Soziale Media Plattformen anbieten zu können, Zugriffe auf unsere Webseiten zu analysieren und Informationen zur Verwendung unserer Webseiten an unsere Partner in den Bereichen der sozialen Medien, Anzeigen und Analysen weiterzugeben. Sind Sie widerruflich mit der Nutzung von Cookies auf unseren Webseiten einverstanden?(mehr dazu)
Cookie-Entscheidung widerrufen