Hotspot-Vampire suchen nach Zugängen bei ahnungslosen Nutzern
• 15.06.04 Der europäische IT-Security-Dienstleister Integralis warnt, dass die WLAN-Hotspots der Mobilfunkanbieter Vodafone, T-Mobile, A1 (Österreich), SFR (Frankreich) sowie Cingular (USA) anfällig für den Missbrauch durch Hacker sind.
|
Die Hotspot-Piraterie erfolgt dadurch, dass Hacker mit ihrem Laptop oder PDA an öffentlichen Plätzen nach anfälligen Handys mit aktivierter Bluetooth-Schnittstelle suchen. Angriffe via Bluetooth können in einem Umkreis zwischen 10 und 100 Metern erfolgen. Sobald Hacker ein entsprechendes Handy identifiziert haben, können sie erkunden, zu welchem Mobilfunkanbieter das jeweilige Handy gehört. Sie können anschließend im Falle von T-Mobile über das Opferhandy die SMS-Kommunikation zu T-Mobile initiieren und sich dadurch die persönlichen Login-Daten für den Internet-Zugang erschleichen. Bei Vodafone meldet sich der Hacker mit der Handynummer des Opfers auf der Vodafone Hotspot-Webpage an und erhält dann ebenfalls die persönlichen Login-Daten für den Internet-Zugang per SMS. Ähnliches gilt für die weiteren Mobilfunkanbieter. Anschließend kann der Hacker die SMS-Kommunikation auf dem Opferhandy löschen, um keine Spuren zu hinterlassen.
"Der ausgenommene Handybesitzer kann praktisch nicht nachweisen, dass ein Fremder auf seine Kosten das Internet genutzt hat, da es im Prinzip keine Spur zu den Tätern gibt", erklärt Michael Müller von Integralis. "Hacker können auf diese Weise ungezählte Internet-Accounts eröffnen und mit diesen in einschlägigen Internetforen handeln."
| Verwandte Nachrichten: |
|
|
Auf dieser Seite gibt es Affilate Links, die den Preis nicht beeinflussen. Damit wird der hochwertige Journalismus kostenfrei angeboten |


