Bundeskartellamt: DFL und Streaming-Plattform Dyn - Beteiligung und Zukunftspläne
• 06.11.25 Die DFL Deutsche Fußball Liga hat einen bedeutenden Schritt in Richtung Streaming unternommen. Mit einer Beteiligung von rund 6,5 Prozent an der Plattform
|
DFL und die Beteiligung an der Streaming-Plattform Dyn
Die Beteiligung der DFL an Dyn Media ist ein
strategischer Schritt in Richtung Streaming-Zukunft. Mit klaren
|
|
Bundeskartellamt: DFL und Streaming-Plattform Dyn - Beteiligung und Zukunftspläne --Bild: © tarifrechner.de |
Hintergrund der Beteiligung
Das Bundeskartellamt hat die Beteiligung der DFL
an Dyn Media genehmigt. Die Plattform
Wettbewerbsrechtliche Einschätzung
Laut dem Präsidenten des Bundeskartellamtes, Andreas
Mundt, entstehen durch die Beteiligung keine wettbewerbsrechtlichen
Bedenken. Die starke Position der DFL bei der Vergabe der
Fußball-Medienrechte wird durch den Zugriff auf
Übersicht der Beteiligungen
| Unternehmen | Beteiligung | Schwerpunkt |
|---|---|---|
| DFL Deutsche Fußball Liga | 6,5 % | Fußball, Medienrechte |
| Schwarz-Gruppe | 42,5 % | Handel, Expansion in Medien |
| Axel Springer SE | 42,5 % | Medien, Publishing |
| Christian Seifert | Restanteile | Gründer, Management |
DFL Pläne beim Streaming
Die DFL verfolgt mit ihrer Beteiligung an Dyn mehrere strategische Ziele:
1. Diversifizierung des Medienportfolios
Durch die Beteiligung an Dyn erweitert die DFL
ihr Portfolio über den Fußball hinaus. Dies schafft neue
2. Stärkung der digitalen Reichweite
Die DFL möchte ihre digitale Reichweite ausbauen. Mit Dyn als Partner kann sie neue Zielgruppen erschließen, die bisher nicht im Fokus standen.
3. Zukunftsorientierte Medienstrategie
Die Beteiligung ist Teil einer langfristigen
Medienstrategie. Ziel ist es, den Streaming-Markt
aktiv mitzugestalten und die Bundesliga sowie die
Tabelle: DFL Streaming-Pläne
| Strategisches Ziel | Beschreibung | Auswirkung |
|---|---|---|
| Diversifizierung | Einbindung weiterer Sportarten | Breitere Zielgruppenansprache |
| Digitale Reichweite | Ausbau von Streaming-Angeboten | Stärkere Marktpräsenz |
| Medienstrategie | Langfristige Positionierung | Nachhaltige Wettbewerbsfähigkeit |
Auswirkungen auf den Sport-Streaming-Markt
Die Beteiligung der DFL an Dyn hat weitreichende
Folgen für den Sport-Streaming-Markt. Sie signalisiert eine klare
Zukunftsperspektiven
Die DFL plant, ihre Streaming-Aktivitäten weiter
auszubauen. Dabei stehen Innovation,
Technologische Innovationen
Die DFL setzt auf moderne Streaming-Technologien,
um die Qualität der Übertragungen zu verbessern. Dies umfasst
HD-Streaming,
Kooperationen mit Partnern
Durch die Zusammenarbeit mit Dyn, der Schwarz-Gruppe und
Free TV Saison 2024/25 der Bundesliga
In der Saison 2024/25 der Bundesliga gibt es verschiedene Möglichkeiten, Spiele im Free TV zu sehen. Hier sind einige wichtige Informationen:-
• SAT.1 überträgt drei Bundesliga-Spiele, die in der Regel am Freitag um 20:15 Uhr gezeigt werden.
• Die Übertragungen können über den heimischen Fernseher oder als Live-Stream im Internet auf sat1.de/livestream verfolgt werden.
• ARD, ZDF und Sport1 zeigen ab montags digitale Clips von allen Spielen der Bundesliga und 2. Bundesliga.
• Für eine vollständige Übersicht, welcher Sender welche Spiele überträgt, gibt es im Electronic Program Guide auf bundesliga.de unter "Spielplan" oder in der offiziellen Bundesliga-App unter "Spiele". Die Informationen sind jeweils ab Mittwoch vor dem Spieltag verfügbar.
| Verwandte Nachrichten: |
|
|
Auf dieser Seite gibt es Affilate Links, die den Preis nicht beeinflussen. Damit wird der hochwertige Journalismus kostenfrei angeboten |



