CeBIT 2008: AVM mit neuen Produkten für WLAN N und DSL
• 04.03.08 Der Berliner Kommunikationsspezialist AVM zeigt auf der Cebit, Messestand C48 in Halle 13, neue Produkte rund um den DSL-Anschluss.Als Neuerung gilt der neue Funkstandard WLAN N, welcher schnelle Übertragungsraten bis zu 300 Megabit pro Sekunde erlaubt. Alle neuen
|
Ebenfalls neu ist FRITZ! Media 8160. Mit WLAN N und HDMI-Anschluss bietet FRITZ! Media Filme in HD-Qualität. Und mit FRITZ!WLAN Repeater N/G verbessert AVM die WLAN-Funkabdeckung.
Alle FRITZ!-Produkte erlauben WLAN N-Funkverbindungen im 2,4- oder im 5-Gigahertz-Bereich. Für WLAN nach N- und G-Standard stehen im bekannten 2,4-Gigahertz-Bereich nur 13 Kanäle zur Verfügung, davon sind maximal 3 überlappungsfrei. Im wenig genutzten 5-Gigahertz-Bereich stehen dagegen 19 Kanäle bereit, davon sind im 300-Mbit/s-Einsatz 10 Kanäle überlappungsfrei.
AVM zeigt auf der Cebit die umfassende Integration von DECT-Schnurlostelefonen in Internetzugangsgeräte. Durch die Integration der kompletten DECT-Basisstation in die FRITZ!Box Fon WLAN 7270 ist nun auch die DECT-Basis updatefähig. Anwender sparen sich mit der Integration außerdem die separate DECT-Basis einschließlich Netzteil. Beim DECT-Funk setzt AVM neben dem herkömmlichen GAP-Standard auch auf den kommenden Standard CAT-iq. So lassen sich neue Anwendungen wie Internetradio oder RSS-Feeds bei Schnurlostelefonen nutzen. Gleichzeitig wird durch eine höhere Bandbreite und neue Sprach-Kodierungen die Sprachqualität verbessert. Ein weiterer Vorteil von CAT-iq ist die bessere Kompatibilität von Geräten verschiedener Hersteller. Im bisherigen DECT-Standard ist dies nicht im Detail geregelt. Die bei CAT-iq ebenfalls vorgesehene Adapted-Power-Control-Technologie bietet zusätzlich Möglichkeiten zur Energieeinsparung.
Ließen sich Faxgeräte bisher nur an die FRITZ!Box anschließen, so ist die FRITZ!Box jetzt selbst ein Faxgerät. Erstmals ist in der FRITZ!Box Fon WLAN 7270 und die FRITZ!Box Fon WLAN 7170 eine Faxfunktion und ein Anrufbeantworter integriert.
Da Faxgeräte und Anrufbeantworter rund um die Uhr im Stand-by sind, ergibt sich ein enormes Einsparpotenzial beim Energieverbrauch. Allein in Deutschland werden noch rund 5 Millionen Faxgeräte in Haushalten und Büros bereitgehalten. Bei einem Stand-by-Verbrauch von durchschnittlich 10 Watt ergibt sich so ein Jahresenergiebedarf von rund 421 Millionen Kilowattstunden allein für den oft überflüssigen Stand-by-Betrieb. Das entspricht dem jährlichen Stromverbrauch von rund 140.000 Zwei-Personen-Haushalten. Einsparpotenzial ergibt sich auch beim Anrufbeantworter, denn diese Funktion ist ebenfalls in der FRITZ!Box integriert. Falls ein eingehender Anruf nicht von einem Telefon angenommen wird, kann eine Sprachnachricht als Mail verschickt oder gespeichert werden.
| Verwandte Nachrichten: |
|
|
Auf dieser Seite gibt es Affilate Links, die den Preis nicht beeinflussen. Damit wird der hochwertige Journalismus kostenfrei angeboten |



