Die Zukunft der Smartphones - Was vielleicht bald kommt
• 21.07.16 Kaum ein Sektor entwickelt sich so rasant wie der Markt rund um Mobiltelefone. Was noch vor einigen Jahren in Form ganz gewöhnlicher Tastentelefone mit monochromen Displays daherkam, hat sich bis heute zu recht ausgereiften und technologisch fortschrittlichen Smartphones entwickelt. Schon jetzt können Smartphonenutzer mit ihren Geräten weit mehr als nur Telefonate
|
3D Technologie auch mobil
Mit Kinofilmen im 3D Format fing alles an. Zunehmend bahnten sich auch 3D Fernseher und Beamer mit 3D Unterstützung ihren Weg in heimische Wohnzimmer. Kein Wunder also, dass auch die Smartphonehersteller mit Hochdruck die Umsetzung 3D-fähiger Geräte vorantreiben möchten. Hierfür braucht es jedoch nicht nur vollkommen neue Displays, sondern auch verbesserte Prozessoren. Damit auf dem Smartphone Darstellungen im 3D-Format möglich sind, erfordert daher einiges an Vorbereitung und Neuentwicklung. Wie weit fortgeschritten die Arbeit hier bereits ist, zeigt der chinesische Hersteller ZOPO, der schon im Jahr 2012 das Modell ZP200 auf den Markt brachte. Hierbei handelte es sich um das erste 3D-Smartphone überhaupt, dem ZOPO laut einer Mitteilung aus 2014 sogar einen weiter optimierten Nachfolger schenkte. Auf diesem Smartphone kann der Nutzer ganz ohne Brille 3D-Videos ansehen.
![]() |
|
Smartphones könnten ihre Nutzer schon bald vermehrt mit 3D-Darstellungen locken. (Quelle: Unsplash (CC0-Lizenz))/ pixabay.com |
Dass sich auch größere Hersteller hiervon inspirieren ließen, beweist Samsung mit der Entwicklung eines 11K Displays, die jedoch noch in den Kinderschuhen steckt. Das Display soll eine Auflösung bieten, die es bislang auf dem Smartphonemarkt nicht gab und auch 3D-Anwendungen problemlos stemmen. Bis Samsung seine Neuentwicklung auch der breiten Öffentlichkeit präsentieren kann, werden jedoch noch einige Tage ins Land gehen. Der Hersteller gab an, dass vermutlich erst 2018 mit einer offiziellen Vorstellung der Neuentwicklung zu rechnen ist.
Neue Displays - faltbar und holografisch
Mit einer weiteren Neuerung auf dem Smartphonemarkt machte erneut Samsung auf sich aufmerksam. Roll- und faltbare Displays, die die flexiblere Verwendung des eigenen Smartphones möglich machen sollen, sind inzwischen etwas mehr als nur Zukunftsmusik. Schon 2014 reichte Samsung das Patent für seine flexiblen Displays ein und machte die Öffentlichkeit mit dem gezeigten Video auf das, was kommen wird, aufmerksam.
Bis die faltbaren Smartphones auf den Markt kommen werden, wird es jedoch noch eine Weile dauern. Schließlich muss nicht nur das Display selbst der neuen Beweglichkeit entsprechen. Auch die Bauteile im Inneren des Smartphones und der Akku muss der Hersteller so integrieren, dass sie der Biegsamkeit nicht im Wege stehen. Laut Merkur können Smartphone Fans dennoch schon 2017 mit dem Release biegsamer Smartphones rechnen.
Vom faltbaren Smartphone bis hin zu ganz neuen Darstellungsformen ist es in der Welt der Technologie nur ein Katzensprung. Auch holografische Bilder könnten die Smartphones der Zukunft alltagstauglich machen. So ist unter anderem der Hersteller HP aktuell mit der Entwicklung eines Displays beschäftigt, das Darstellungen auf holografische Art und Weise erzeugt. So könnten Smartphonebesitzer ein Bild oder auch ein Video auf dem Smartphone-Display aus mehreren Blickwinkeln betrachten und erhielten je nach Position eine angepasste Darstellung.
Weiterentwicklung und Optimierung statt neuer Erfindungen
Holografische Displays, faltbare Smartphones und 3D-Videos für unterwegs machen Lust auf die Zukunft der Smartphones. Fakt ist jedoch, dass die kleinen Geräte sich in den vergangenen Jahren bereits extrem weiterentwickeln konnten. Für den durchschnittlichen Smartphonebesitzer sind es daher nicht immer die besonderen Neuerungen, die den Reiz aufrechterhalten. Er möchte vor allem den Nutzerkomfort genießen und sein Smartphone im Privat- und Berufsleben einsetzen können. Viel wichtiger ist es daher für die Hersteller, altbekannte und bewährte Funktionen ihrer Smartphones zu optimieren, um auch zukünftig up-to-date zu bleiben. Hierzu gehört auch die Kompatibilität der Geräte mit Smartphone Zubehör. Headsets, Bluetooth-Lautsprecher und Smartwatches sind nur ein Teil dessen, was viele Smartphonebesitzer heute zusätzlich zu ihrem Telefon verwenden.
![]() |
|
Komfort, Geschwindigkeit und verbesserte Funktionen sind Wünsche der Kunden an zukünftige Smartphones. (Quelle: niekverlaan (CC0-Lizenz)/ pixabay.com) |
So bleibt ein Großteil der Smartphones auch zukünftig den bisherigen Modellen recht ähnlich. Ein möglichst flaches Gehäuse mit angenehmer Oberfläche und einem robusten Charakter wird auch den Nutzer der Zukunft noch ansprechen können. "Für die Größe gilt zukünftig wie heute: Das Display gibt das Format vor und muss hierbei - gerade bei Smartphones - ein Gleichgewicht zwischen gewünschter Funktionalität und gutem "Packmaß" finden." (Quelle: https://www.turn-on.de/news/bei-huawei-nachgefragt-wie-sieht-die-zukunft-von-smartphones-tablets-aus-73628).
Dass dennoch stetiger Handlungsbedarf bei der Entwicklung und Verbesserung von Smartphones besteht, wissen die Hersteller längst. Sie arbeiten daher vor allem an Punkten wie
-
• der Kamera,
• der Akkulaufzeit
• und der Verarbeitungsgeschwindigkeit.
Verwandte Nachrichten: |
|
Auf dieser Seite gibt es Affilate Links, die den Preis nicht beeinflussen. Damit wird der hochwertige Journalismus kostenfrei angeboten |
|