SIM24 AKTION
Anzeige

1&1 5G Netzausbau: 1000 aktive Basisstationen im Netz bis Ende März geplant

• 04.03.25 Der Mobilfunkanbieter 1&1 hat angekündigt, noch im März 1000 aktive Basisstationen in seinem Netz anzuschließen. Diese Ankündigung markiert einen wichtigen Meilenstein im Ausbau des eigenen Mobilfunknetzes von 1&1 und zeigt das Engagement des Unternehmens, seine Netzabdeckung und -qualität kontinuierlich zu verbessern.

Anzeige

1&1 5G Netzausbau: 1&1 plant 1000 aktive Basisstationen im Netz bis Ende März

Der Mobilfunkanbieter 1&1 zeigt mit der Ankündigung, noch im März 1000 aktive Basisstationen in seinem Netz anzuschließen, sein Engagement, die Netzabdeckung und -qualität kontinuierlich zu verbessern. Trotz der Herausforderungen und Verzögerungen beim Netzausbau bleibt 1&1 zuversichtlich, die Auflagen der Bundesnetzagentur zu erfüllen und bis Ende 2030 mindestens 50 Prozent der Bevölkerung mit seinem eigenen Mobilfunknetz zu versorgen.

Der Mobilfunkanbieter <strong>1&1</strong> hat angekündigt, noch im März 1000 aktive <b>Basisstationen</b> in seinem Netz anzuschließen.
1&1 5G Netzausbau: 1&1 plant 1000 aktive Basisstationen
im Netz bis Ende März
-Bild: © tarifrechner.de

Die Fortschritte beim Ausbau und die positiven Entwicklungen zeigen, dass 1&1 auf dem richtigen Weg ist, um sich als ernstzunehmender Wettbewerber im deutschen Mobilfunkmarkt zu etablieren.

Fortschritte beim Netzausbau

Nach einer deutlichen Verzögerung kommt 1&1 allmählich voran mit dem Ausbau seines Mobilfunknetzes. Bis Ende März sollen 1000 Funkstandorte aktiviert sein. Mitte des vergangenen Jahres waren es noch 400. Laut einer staatlichen Ausbauvorschrift hätte 1&1 bereits Anfang 2023 1000 Standorte in Betrieb nehmen müssen. Trotz der Fortschritte bleibt das Handynetz von 1&1 im Vergleich zur Konkurrenz jedoch klein. Zum Vergleich: O2 Telefónica hat rund 28.000 Mobilfunk-Standorte.

Herausforderungen und Verzögerungen

Beim Bau seines Handynetzes hatte 1&1 in den vergangenen Jahren mit erheblichem Gegenwind zu kämpfen. Dies lag unter anderem an Lieferschwierigkeiten eines Ausbaupartners. Anfang 2023 sollten eigentlich 1000 Standorte in Betrieb genommen sein, tatsächlich waren es jedoch nur fünf. Daraufhin leitete die Bundesnetzagentur ein Bußgeldverfahren ein. Nach diesem anfänglichen Schneckentempo kam der Ausbau von 1&1 allmählich in die Gänge.

Ziele und Zukunftspläne

Bis Ende 2030 muss 1&1 mit seinen Antennen die Hälfte der deutschen Bevölkerung erreichen, so sieht es eine Vorschrift der Bundesnetzagentur vor. Nach Berechnung von 1&1 sind dafür 12.600 Antennen-Standorte nötig. "Das werden wir schaffen", sagte Michael Martin, CEO der 1&1 Mobilfunk GmbH, mit Blick auf die 50-Prozent-Vorgabe. "Unsere Originalpläne waren deutlich schneller, wir wollten deutlich früher mit den 50 Prozent fertig sein, das mussten wir revidieren."

Technische Details und National Roaming

Rund sechs Millionen der zwölf Millionen Mobilfunkkunden von 1&1 telefonieren, simsen und surfen mittlerweile im eigenen Netz von 1&1 - inklusive National Roaming. Täglich kommen nach Unternehmensangaben 50.000 weitere Kunden hinzu. Die Telefongesellschaft rechnet damit, die Migration ins eigene Netz bis zum Spätsommer abschließen zu können. Damit werde die Auflage der Bundesnetzagentur erfüllt, die Provider-Tätigkeit bis zum Jahresende zu beenden.

Vergleich zur Konkurrenz

Im Vergleich zur Konkurrenz bleibt das Handynetz von 1&1 jedoch klein. O2 Telefónica hat rund 28.000 Mobilfunk-Standorte. Dort, wo 1&1 keine eigenen Funksignale sendet, werden seine Kunden mit dem Netz eines Konkurrenten verbunden - je nach Kunde entweder von O2 oder von Vodafone.

Positive Entwicklungen

Michael Martin, CEO der 1&1 Mobilfunk GmbH, wertete die Anzahl der in Entwicklung befindlichen Standorte positiv: "Alle sind gesichert." Wann diese Standorte voraussichtlich funken und den Kunden etwas bringen, wollte der Manager jedoch nicht sagen.

1&1 5G Netzausbau: Die Herausforderung mit Antennenstandorten

Der Mobilfunkanbieter 1&1 steht derzeit vor einer bedeutenden Herausforderung: Nur 741 aktive Antennenstandorte sind in Betrieb, obwohl die Bundesnetzagentur ein Ziel von 1.000 aktiven Antennenstandorten bis Anfang Januar 2023 gesetzt hatte. Diese Diskrepanz wirft Fragen auf und hat weitreichende Auswirkungen auf den Mobilfunkmarkt in Deutschland.

Die aktuelle Situation

Der Telekommunikationsanbieter 1&1 hat es bisher nicht geschafft, das gesetzte Ziel der Bundesnetzagentur zu erreichen. Trotz intensiver Bemühungen konnte das Unternehmen nur 741 Antennenstandorte aktivieren. Dies entspricht weniger als 75% des ursprünglichen Ziels. Dieses Problem ist auf verschiedene Faktoren zurückzuführen, darunter technische Schwierigkeiten und logistische Herausforderungen.

Ursachen für die Verzögerung

Mehrere Faktoren haben zu den Verzögerungen bei der Aktivierung der Antennenstandorte von 1&1 beigetragen. Zu den wichtigsten gehören:

    • Technische Herausforderungen: Der Aufbau eines Mobilfunknetzes erfordert komplexe technische Infrastruktur, die sorgfältige Planung und Durchführung benötigt.
    • Logistische Hindernisse: Die Beschaffung und Installation von Antennen kann durch verschiedene logistische Probleme verzögert werden.
    • Regulatorische Hürden: Die Einhaltung der Regulierungsanforderungen der Bundesnetzagentur ist ein weiterer Faktor, der den Fortschritt verlangsamen kann.

Die Zukunft von 1&1

Trotz der aktuellen Herausforderungen bleibt 1&1 bestrebt, ihre Netzabdeckung zu verbessern und die gesetzten Ziele zu erreichen. Im dritten Quartal 2024 wurden 195 neue Antennenstandorte hinzugefügt, was einen positiven Schritt in die richtige Richtung darstellt. Dennoch muss das Unternehmen weiterhin hart arbeiten, um die verbleibenden 259 Antennenstandorte zu aktivieren und die Anforderungen der Bundesnetzagentur zu erfüllen.

Die Zukunft von 1&1 hängt stark von ihrer Fähigkeit ab, diese Herausforderungen zu meistern und ein zuverlässiges Mobilfunknetz in Deutschland bereitzustellen. Die Konkurrenz im Mobilfunkmarkt ist hart, und die Kunden erwarten eine hohe Qualität der Dienstleistung. Daher ist es für 1&1 von entscheidender Bedeutung, weiterhin in ihre Infrastruktur zu investieren und sicherzustellen, dass sie die gesetzten Ziele erreichen.

Somit befindet sich der Mobilfunkanbieter 1&1 in einer kritischen Phase, in der der Ausbau der Antennenstandorte entscheidend für den Erfolg des Unternehmens ist. Trotz der aktuellen Schwierigkeiten zeigt 1&1 Engagement und Fortschritte. Die kommenden Monate werden zeigen, ob das Unternehmen in der Lage sein wird, die Anforderungen der Bundesnetzagentur zu erfüllen und ein zuverlässiges Mobilfunknetz in Deutschland bereitzustellen.

1&1 Roaming: Vodafone und 1&1 starten National-Roaming

Im Rahmen einer Kooperation im deutschen Telekommunikationsmarkt haben Vodafone und 1&1 ihre Kräfte gebündelt, um eine National-Roaming-Partnerschaft zu starten. Am 23. August 2024 wurde in Montabaur und Düsseldorf ein bedeutender Schritt in Richtung einer vernetzten Zukunft gemacht.

1&1, der vierte deutsche Netzbetreiber, befindet sich mitten im Aufbau seiner Infrastruktur und hat bereits einen bedeutenden Meilenstein erreicht. Durch die Partnerschaft mit Vodafone können 1&1-Neukunden ab dem 29. August 2024 das leistungsstarke Vodafone-Netz nutzen, wo das eigene 5G-Netz von 1&1 noch keine Abdeckung bietet. Dies markiert den Beginn einer neuen Ära der Konnektivität, in der die Kunden nahtlos zwischen den Netzen wechseln können, ohne dass dies bemerkbar ist.

Die Partnerschaft ist ein klares Zeichen für das Engagement beider Unternehmen, ihren Kunden ein unübertroffenes Netzwerkerlebnis zu bieten. Vodafone hat in den letzten Jahren erheblich in sein Netz investiert, zusätzliche Kapazitäten freigeschaltet und 5G verstärkt ausgebaut. 1&1 hingegen setzt auf innovative OpenRAN-Technologie, um sein Netzwerk schnell und effizient zu erweitern.

Marcel de Groot, CEO von Vodafone Deutschland, betont die Bedeutung dieser Migration: "Wir legen los: Vor uns liegt Deutschlands größte Mobilfunkmigration." Ralph Dommermuth, CEO der 1&1 AG, fügt hinzu: "Wir sind überzeugt, dass unsere Kunden von der Partnerschaft profitieren."..

Mit der schrittweisen Migration der Mobilfunktarife von mehr als 12 Millionen 1&1-Kunden bis Herbst 2025 wird diese Partnerschaft nicht nur die Netzqualität verbessern, sondern auch das Wachstum und die Innovation im deutschen Mobilfunkmarkt vorantreiben.

Neue 1&1 Router für 5G

Bei dem Angebot "1&1 5G zu Hause" gibt es ferner einen passenden Router. Das Angebot ist nicht für den mobilen Einsatz konzipiert, sondern steht am Wohnsitz des Kunden zur Verfügung. Für die Heimvernetzung können Kunden zwischen zwei WLAN-Routern wählen.

Da gibt es den 1&1 HomeServer 5G mit integrierter 5G-Antenne inklusive 100 GB Cloud-Speicher für 6,99 Euro monatlich und dann gibt es den 1&1 HomeServer+ mit 5G Außenantenne inklusive 150 GB Cloud-Speicher für 9,99 Euro monatlich. Die Außenantenne ist sehr kompakt und wird auf die Außenfläche eines Fensters geklebt. Ein dünnes Flachbandkabel verbindet die Antenne mit dem 1&1 HomeServer+. Das Fenster kann dabei geschlossen bleiben.

So werden die 1&1 WLAN-Router bereits am Tag nach der Bestellung per Overnight-Lieferung zugestellt. Es fällt ein einmaliger Bereitstellungspreis von 39,95 Euro an.

Damit Ihnen in Zukunft keine aktuelle News oder Spar-Angebot entgeht, können Sie sich auch bei unserem kostenlosen Newsletter anmelden. Einmal in der Woche bekommen Sie dann eine Übersicht an Aktionen und wichtigen Änderungen im Telefonmarkt. Noch schneller sind Sie aber via X (ehemals Twitter) und Facebook informiert.



Verwandte Nachrichten:

Auf dieser Seite gibt es Affilate Links, die den Preis nicht beeinflussen. Damit wird der hochwertige Journalismus kostenfrei angeboten

Anzeige
News-Feed: Google-News RSS Feed
     Spartipp Handytarife:
  • 15 GB Allnet-Flat
  • mtl. 4,99 € statt 12,99 €
  • Handy- und SMS-Flatrate
  • 1&1 5G Netz
  • mtl. Laufzeit
  • Jetzt sparen und Wechseln!

     Preistipp 60 GB-Tarife:
  • 60 GB 5G Tarif
  • mtl. 9,99 € statt 29,99 €
  • mtl. Laufzeit
  • Handy- und SMS-Flatrate
  • 100 MBit/s High-Speed
  • Jetzt sparen und Wechseln!

     Besten 10 GB Tarife:
  • Spartarife ab 4,99 €
  • Sparwochen mit Rabatten,
  • Gutscheinen,
  • Anschlusspreisbefreiungen
  • Jetzt sparen und Vergleichen!

Kostenloser Newsletter:
Mit unserem kostenlosen Newsletter verpassen Sie ab sofort keine Schnäppchen und Aktionen mehr.
Ihre E-Mail-Adresse:
Datenschutzhinweise

Weitere Nachrichten:

Telefontarifrechner.de
 Datenschutzhinweise © Copyright 1998-2025 by DATA INFORM-Datenmanagementsysteme der Informatik GmbH  Impressum 
Damit wir unsere Webseiten für Sie optimieren und personalisieren können würden wir gerne Cookies verwenden. Zudem werden Cookies gebraucht, um Funktionen von Soziale Media Plattformen anbieten zu können, Zugriffe auf unsere Webseiten zu analysieren und Informationen zur Verwendung unserer Webseiten an unsere Partner in den Bereichen der sozialen Medien, Anzeigen und Analysen weiterzugeben. Sind Sie widerruflich mit der Nutzung von Cookies auf unseren Webseiten einverstanden?(mehr dazu)
Cookie-Entscheidung widerrufen