O2 Cloud-RAN: O2 Telefónica und Ericsson revolutionieren 5G-Netze
• 12.03.25 Die Unternehmen O2 Telefónica und Ericsson haben gemeinsam die erste weltweite Implementierung der Cloud-RAN-Technologie in einem 5G-Standalone-Netz erfolgreich gestartet. Mit der Inbetriebnahme des neuen Netzes in Offenbach setzen sie einen bedeutenden Meilenstein in der Netzmodernisierung. Wir zeigen Ihnen -wie immer-
|
O2 Cloud-RAN: O2 Telefónica und Ericsson revolutionieren 5G-Netze
Die Einführung der Cloud-RAN-Technologie in Offenbach markiert den Beginn einer neuen Ära für Mobilfunknetze. Mit ihrer Flexibilität, Skalierbarkeit und zentralen Steuerung bietet diese Innovation sowohl für Netzbetreiber als auch für Nutzer enorme Vorteile. Die Zusammenarbeit von O2 Telefónica und Ericsson setzt neue Maßstäbe und ebnet den Weg für zukunftssichere 5G-Netze.
![]() |
O2 Cloud-RAN: O2 Telefónica und |
Was ist Cloud-RAN?
Cloud-RAN steht für "Cloud Radio Access Network" und beschreibt die Virtualisierung des Funkzugangsnetzes. Bei dieser Technologie werden die Hardware- und Software-Komponenten des Mobilfunknetzes getrennt. Im Gegensatz zu herkömmlichen RAN-Systemen kann die Software in einem Cloud-basierten Umfeld auf handelsüblicher Standardhardware betrieben werden. Dies ermöglicht eine wesentlich größere Flexibilität und Skalierbarkeit.
Die Vorteile von Cloud-RAN
Die Einführung von Cloud-RAN bietet zahlreiche Vorteile für Netzbetreiber und Nutzer:
-
• Skalierbarkeit: Netzressourcen können dynamisch angepasst werden, z. B. für höhere Kapazitäten in stark frequentierten Gebieten.
• Zentrale Steuerung: Software-Updates und Wartungsarbeiten können zentral und effizient durchgeführt werden.
• Flexibilität: Netzbetreiber können neue Dienste schneller bereitstellen und einfacher an individuelle Anforderungen anpassen.
• Effizienz: Die Trennung von Hardware und Software vereinfacht die Verwaltung und reduziert Betriebskosten.
Warum Offenbach?
O2 Telefónica hat die Stadt Offenbach als Standort für die erste Implementierung der Cloud-RAN-Technologie ausgewählt. Acht Mobilfunkmasten im Raum Offenbach sind bereits mit dieser Technik ausgestattet. Die Nähe zur Skyline von Frankfurt am Main symbolisiert die Bedeutung der Region als Technologie-Hub.
Die Zusammenarbeit von O2 Telefónica und Ericsson
Die Partnerschaft zwischen O2 Telefónica und Ericsson ist ein entscheidender Schritt zur Weiterentwicklung des Mobilfunknetzes. Durch die Einführung der Cloud-RAN-Technologie in das 5G-Standalone-Netz leisten die Unternehmen Pionierarbeit.
Innovative Netzarchitektur
Das Projekt startete im Frühjahr 2024, als beide Partner begannen, klassische RAN-Technik mit 5G und 4G/LTE an den Mobilfunkstandorten in Offenbach zu installieren. Anschließend wurde diese sukzessive durch die neue Cloud-RAN-Technologie ersetzt, die auf der Frequenz von 3,6 Gigahertz operiert. Diese Frequenz ist besonders geeignet für hohe Datenraten und geringe Latenzen.
Stimmen zur Innovation
Mallik Rao, Chief Technology & Enterprise Officer von O2 Telefónica, sagt: "Wir bauen unser Netz der Zukunft und vereinen die Vorteile von Cloud-Lösungen, Automatisierung und Virtualisierung. Die Trennung von Hard- und Software wird uns künftig mehr Flexibilität beim Betrieb und Ausbau unseres Netzes ermöglichen."
Daniel Leimbach, Westeuropachef von Ericsson, fügt hinzu: "Unsere langjährige Partnerschaft mit O2 Telefónica ist ein wesentlicher Treiber dieser Entwicklung. Die Einführung von Cloud-RAN markiert einen Meilenstein auf dem Weg zu offenen Netzarchitekturen."
Vorteile für die Nutzer
Die Einführung der Cloud-RAN-Technologie bringt auch für Endanwender erhebliche Vorteile:
-
• Verbesserte Netzqualität: Schnellere und stabilere Verbindungen für mobile Datennutzung.
• Innovative Dienste: Einfachere Bereitstellung von Diensten wie privaten 5G-Netzen oder speziellen Lösungen für Unternehmen.
• Reduzierte Latenz: Perfekt für Echtzeitanwendungen wie Gaming oder Videokonferenzen.
Die Bedeutung für Geschäftskunden
Unternehmen profitieren von der Möglichkeit, maßgeschneiderte Netzressourcen zu nutzen. Dies ist besonders wichtig für die Digitalisierung von Produktionsprozessen und die Umsetzung von Industrie 4.0-Anwendungen.
O2 Telefónica und Google Cloud: Cloud-Transformation des 5G-Netzes
Die Unternehmen O2 Telefónica, Google Cloud und Nokia haben eine richtungsweisende Partnerschaft geschlossen, um die Cloud-Transformation des 5G-Netzes von O2 Telefónica weiter voranzutreiben. Mit der Verlagerung zentraler 5G-Funktionen in die Cloud setzt O2 Telefónica auf modernste Technologien, um Netzleistung, Skalierbarkeit und Nutzererfahrung zu verbessern. Wir zeigen Ihnen -wie immer- die Details dieser Partnerschaft und die Vorteile der Cloud-basierten Netzarchitektur auf.Die strategische Partnerschaft zwischen O2 Telefónica, Google Cloud und Nokia ist ein entscheidender Schritt in Richtung Digitalisierung und Modernisierung des 5G-Netzes. Mit der Verlagerung zentraler Netzfunktionen in die Cloud wird nicht nur die Effizienz gesteigert, sondern auch die Grundlage für die Bereitstellung innovativer Dienste geschaffen. Nutzer profitieren von einer verbesserten Netzleistung, geringerer Latenz und einer höheren Zuverlässigkeit, während die Zusammenarbeit der Unternehmen den Weg für zukünftige technologische Fortschritte ebnet.
![]() |
O2 Telefónica und Google Cloud: Cloud-Transformation des 5G-Netzes -Bild: © tarifrechner.de |
Strategische Partnerschaft zur Modernisierung des 5G-Netzes
Die Zusammenarbeit von O2 Telefónica, Google Cloud und Nokia markiert einen wichtigen Meilenstein in der Entwicklung von 5G-Infrastrukturen. Nach dem erfolgreichen Start eines cloudbasierten 5G-Kernnetzes im Jahr 2024 hat O2 Telefónica nun damit begonnen, weitere zentrale Netzfunktionen wie die "Policy Control Function" (PCF) in die Google Cloud zu verlagern. Diese Funktion ist essenziell, da sie Richtlinien für die Nutzung des 5G-Netzes festlegt und den reibungslosen Betrieb sicherstellt.
Was ist die Policy Control Function (PCF)?
Die Policy Control Function (PCF) ist ein Schlüsselbestandteil moderner 5G-Netze. Sie regelt wichtige Aspekte wie:
-
• Zugriff auf das 5G-Netz
• Maximale Bandbreite
• Datenverbrauch
• Roaming
Durch die Migration der PCF in die Cloud können Netzwerke flexibler verwaltet und optimiert werden. Nutzer profitieren von geringerer Latenz, höherer Zuverlässigkeit und leistungsstarken 5G-Diensten.
Die Rolle von Nokia
Nokia liefert die Technologie für die Policy Control Function und andere Multi-Cloud-Lösungen. Diese ermöglichen eine effiziente Verwaltung und Automatisierung moderner Netzwerke und tragen zur beschleunigten Bereitstellung von 5G-Diensten bei.
Google Cloud: Eine leistungsstarke Plattform
Die Google Cloud bietet die Infrastruktur, die für die Migration von 5G-Funktionen erforderlich ist. Dabei kommt unter anderem die Google Kubernetes Engine (GKE) zum Einsatz, die eine sichere, skalierbare und hochverfügbare Plattform für die Verwaltung zentraler 5G-Workloads bereitstellt. Die Vorteile der Google Cloud-Lösung umfassen:
-
• Hohe Sicherheitsstandards
• Nahtlose Integration neuer Kunden
• Beschleunigte Migration von Workloads
Die Entscheidung für Google Cloud folgte einem strengen Evaluierungsprozess, bei dem die Plattform in puncto Sicherheit und Flexibilität überzeugte.
Technologische Fortschritte mit GKE
Mit der Google Kubernetes Engine (GKE) können Telekommunikationsanbieter wie O2 Telefónica ihre Netzwerke modernisieren und Innovationen vorantreiben. Dies ermöglicht eine schnellere Einführung neuer 5G-Dienste und verbessert die Gesamteffizienz des Netzes.
Die Stimmen der Partner
Thomas Kurian, CEO von Google Cloud, erklärt: "Unsere Zusammenarbeit mit O2 Telefónica und Nokia zeigt, wie wir Telekommunikationsunternehmen dabei unterstützen, ihre Netzwerke zu modernisieren und außergewöhnliche Kundenerfahrungen zu schaffen."
Die Vorteile für Kunden
Die Verlagerung von 5G-Funktionen in die Cloud bringt erhebliche Vorteile für die Nutzer. Dazu gehören:
-
• Verbesserte Netzstabilität
• Weniger Verzögerungen
• Höhere Geschwindigkeit und Zuverlässigkeit
Kundinnen und Kunden können sich auf innovative 5G-Dienste verlassen, die reibungsloses Streaming, Gaming und andere datenintensive Anwendungen ermöglichen.
Zukunftsperspektiven
Die Partnerschaft zwischen O2 Telefónica, Google Cloud und Nokia zeigt, wie Telekommunikationsunternehmen die Cloud nutzen können, um die nächste Generation von 5G-Netzen zu entwickeln. Die Einführung moderner Technologien schafft die Grundlage für zukünftige Innovationen und verbessert die Konnektivität für Millionen von Nutzern.
O2/Telefónica Geschäftsergebnisse 2024: Mobilfunknetz Ausbau und Glasfaserausbau
Die Telefónica Deutschland hat ihre Geschäftsergebnisse für das Jahr 2024 veröffentlicht und dabei beeindruckende Fortschritte im Bereich Mobilfunknetz und Glasfaserausbau erzielt. Wir zeigen Ihnen- wie immer- alle wichtigsten Details und die Entwicklungen des vergangenen Jahres auf.
Die Geschäftsergebnisse 2024 von Telefónica Deutschland zeigen beeindruckende Fortschritte im Bereich Mobilfunknetz und Glasfaserausbau. Mit einem starken Kundenzuwachs, erheblichen Investitionen in den 5G-Ausbau und einer intensiven Zusammenarbeit mit der Deutschen Telekom im Bereich Glasfaser ist das Unternehmen gut aufgestellt, um auch in Zukunft erfolgreich zu sein.
Die kontinuierliche Verbesserung der Netzqualität und die Erweiterung des Glasfasernetzes bieten den Kunden von Telefónica Deutschland eine hervorragende digitale Versorgung.
Wirtschaftliche Entwicklung
Die Telefónica Deutschland erzielte im Jahr 2024 einen Umsatz von rund 8,5 Milliarden Euro, was einem leichten Rückgang von 1,4 Prozent im Vergleich zum Vorjahr entspricht. Dieser Rückgang ist hauptsächlich auf regulatorische Effekte zurückzuführen, insbesondere die halbierten Terminierungsentgelte zu Jahresbeginn 2024.
Trotz dieses Rückgangs konnte das Unternehmen beim Betriebsergebnis (EBITDA) einen Anstieg um 3,8 Prozent auf 2,7 Milliarden Euro verzeichnen, was einen neuen Höchstwert darstellt. Diese positive Entwicklung ist auf Effizienzmaßnahmen und lukrativere Kunden der Eigenmarken zurückzuführen.
Kundenzuwachs
Im Jahr 2024 konnte Telefónica Deutschland netto 824.000 neue Mobilfunk-Vertragskunden gewinnen. Damit ist das Unternehmen einer der Wachstumsführer im deutschen Mar kt und konnte seine Kundenbasis weiter ausbauen. Die kontinuierliche Verbesserung der Netzqualität und der Ausbau der 5G-Abdeckung haben maßgeblich zu diesem Erfolg beigetragen.
Mobilfunknetz Ausbau
Telefónica Deutschland hat im Jahr 2024 über eine Milliarde Euro in den Ausbau seines Mobilfunknetzes investiert. Mit mehr als 7.500 neuen Ausbaumaßnahmen konnte das Unternehmen die Netzqualität weiter steigern. Mittlerweile haben über 97 Prozent der Bevölkerung Zugang zu 5G. Neben urbanen Gebieten hat Telefónica Deutschland auch gezielt in ländliche Regionen investiert, um Funklöcher zu schließen und die Netzabdeckung zu verbessern.
Glasfaserausbau
Ein weiterer wichtiger Schwerpunkt von Telefónica Deutschland im Jahr 2024 war der Glasfaserausbau. In Zusammenarbeit mit der Deutschen Telekom hat Telefónica Deutschland einen Vertrag über ein neues Einkaufsmodell für die Vermarktung von Glasfaseranschlüssen im Netz der Telekom geschlossen. Dadurch kann das Unternehmen Glasfaser-Tarife an 7,4 Millionen Haushalte vermarkten, jährlich sollen rund 2 Millionen Haushalte dazukommen.
Kooperation mit der Deutschen Telekom
Die Kooperation mit der Deutschen Telekom ermöglicht es Telefónica Deutschland, seine Glasfaseranschlüsse deutlich auszubauen und mehr Haushalten Zugang zu schnellem Internet zu bieten. Derzeit verfügt das Unternehmen über 8,8 Millionen Glasfaseranschlüsse. Bis Ende 2024 sollen weitere 2,5 Millionen FTTH-Anschlüsse hinzukommen.
Diese Zusammenarbeit trägt maßgeblich zur Verbesserung der digitalen Infrastruktur in Deutschland bei und stellt sicher, dass immer mehr Menschen von den Vorteilen der Glasfasertechnologie profitieren können.
Netzabdeckung und Datenvolumen
Das O2 Telefónica-Netz transportiert nach eigenen Angaben das größte Datenvolumen im deutschen Mobilfunkmarkt. Dies ist auf die kontinuierlichen Investitionen in den Netzausbau und die Verbesserung der Netzqualität zurückzuführen.
Mit der steigenden Zahl an 5G-Nutzern und dem wachsenden Bedarf an Datenvolumen wird das Unternehmen auch in den kommenden Jahren weiter in den Ausbau seines Mobilfunk- und Glasfasernetzes investieren.
Damit Ihnen in Zukunft kein Spar-Angebot entgeht, können Sie sich auch bei unserem kostenlosen Newsletter anmelden. Einmal in der Woche bekommen Sie dann eine Übersicht an Aktionen und wichtigen Änderungen im Telefonmarkt. Noch schneller sind Sie aber via X ehemals Twitter und Facebook informiert.
Verwandte Nachrichten: |
|
Auf dieser Seite gibt es Affilate Links, die den Preis nicht beeinflussen. Damit wird der hochwertige Journalismus kostenfrei angeboten |
|