O2 Telefónica setzt mit Windenergie auf nachhaltige Mobilfunkversorgung
• 11.07.25 In einer weiteren Entwicklung für die Telekommunikationsbranche setzt O2 Telefónica künftig auf Windenergie aus der|
|
O2 Telefónica setzt mit Windenergie auf nachhaltige Mobilfunkversorgung
O2 Telefónica setzt mit seinen Partnerschaften in der
|
| O2 Telefónica setzt mit Windenergie auf nachhaltige Mobilfunkversorgung -Bild: O2 |
In Zeiten steigender Datenvolumen und wachsender Energiekosten bietet dieser Ansatz eine Lösung, die sowohl ökologisch als auch ökonomisch überzeugt.
Partnerschaften mit Offshore-Windparks: Baltic Eagle und Amrumbank West
Ein zentrales Element dieser Energiepolitik sind die PPAs mit den
Windparkbetreibern Iberdrola Deutschland und RWE. Seit
Januar 2025 bezieht O2 Telefónica jährlich 350.000
Megawattstunden grünen Strom vom Windpark
Ab Juli 2025 liefert
Effizienz und Nachhaltigkeit im Fokus
Mit insgesamt über 500.000 Megawattstunden jährlich deckt O2 Telefónica rund 60 Prozent seines Netzstromverbrauchs klimaneutral. Dabei profitieren über 28.000 Mobilfunkstandorte bundesweit von dieser grünen Stromquelle. Bereits seit 2016 verwendet das Unternehmen ausschließlich Ökostrom, doch der direkte Bezug aus deutschen Küstenregionen verstärkt das Engagement für die Energiewende.
Unternehmensziel: Netto-Null-Emissionen bis 2040
Der CEO von O2 Telefónica, Markus Haas, erläutert:
"Digitalisierung und
Technologischer Fortschritt und Energieeffizienz
Neben der Stromherkunft setzt das Unternehmen auf künstliche Intelligenz
(KI) und
Die intelligente Netzsteuerung wird künftig noch wichtiger, da das mobile
Datenvolumen in Deutschland kontinuierlich steigt. Im Jahr
2024 bewältigte das
Netzausbau für die digitale Zukunft
Mehr als 34 Millionen Menschen nutzen das O2 Mobilfunknetz
für ihre tägliche Kommunikation und Datennutzung. Um den steigenden
Anforderungen gerecht zu werden, investiert das Unternehmen kontinuierlich in
den Netzausbau: Neue
Wirtschaft und Politik: Schulterschluss gefordert
CEO Markus Haas unterstreicht, dass neben technischen Innovationen auch politische Rahmenbedingungen notwendig sind: "Betreiber kritischer Infrastruktur benötigen faire Strompreise und Entlastungen, um die Digitalisierung nachhaltig voranzutreiben." Die langfristigen PPAs seien nicht nur wirtschaftlich sinnvoll, sondern auch ein Beitrag zur stabilen Energiewende.
Zusammenspiel von Digitalisierung und Nachhaltigkeit
Mit der konsequenten Nutzung von Offshore-Windenergie und
dem technologischen Fokus auf Energieeffizienz zeigt O2 Telefónica,
wie die
| Verwandte Nachrichten: |
|
|
Auf dieser Seite gibt es Affilate Links, die den Preis nicht beeinflussen. Damit wird der hochwertige Journalismus kostenfrei angeboten |

