T-Com setzt auf die WiMAX-Technologie
• 07.03.06 Um weiteren Kunden die Möglichkeiten der schnellen Internetkommunikation zu bieten und gleichzeitig neue Möglichkeiten der Internetnutzung zu erschließen, setzt T-Com im Rahmen der Breitbandstrategie auch auf die Funktechnologie WiMAX (Worldwide Interoperability for Microwave Access, WiMAX). Die Technik basiert derzeit auf dem Richtfunkstandard IEEE
|
T-Com plant zum einen, die innovative Funktechnologie in Regionen aufzubauen, in denen T-DSL bisher nicht verfügbar war. Dort wo es funktechnisch und wirtschaftlich sinnvoll ist sollen so für Privat- und Geschäftskunden Breitbandanschlüsse realisiert werden. Darüber hinaus kann sich T-Com vorstellen mit WiMAX den DSL-Anschluss portabel zu machen. Dazu strebt die Geschäftseinheit der Deutschen Telekom den Ausfau von WiMAX-Netzen in einer Vielzahl von Regionen und Gebieten an. In diesen Netzen können beispielsweise Kunden mit WiMAX-fähigen Notebookrechnern die Vorteile der Internetkommunikation in Breitbandqualität nutzen. Mit dem so genannten HotZone-Ansatz eröffnet T-Com den Kunden die Möglichkeit, in weiten Teilen Deutschlands auf drahtlose breitbandige Dienste zuzugreifen.
Seit Mitte vergangenen Jahres testet T-Com die WiMAX-Technik erfolgreich unter Praxisbedingungen bei Kunden. An dem Pilotprojekt nehmen rund 100 Privatkunden im Großraum Bonn teil, die per Funkverbindung einen T-DSL Anschluss erhalten. Im Rahmen des noch bis zum 31. März 2006 dauernden Pilotbetriebs ermittelt T-Com, in welcher Weise sich die Breitbandinfrastruktur mit WiMAX sinnvoll ausbauen lässt. Kurz vor dem Ende des Pilotbetriebs und nach Abschluss erster Kundenbefragungen liegen.
Weitere Infos erhalten Sie beim Anbieter
T-Com im Internet
| Verwandte Nachrichten: |
|
|
Auf dieser Seite gibt es Affilate Links, die den Preis nicht beeinflussen. Damit wird der hochwertige Journalismus kostenfrei angeboten |



