AKTION 736x414
Anzeige

Telekom 5G Netzausbau: Telekom erweitert Mobilfunk an 536 Standorten

• 25.02.25 Die Telekom hat in den vergangenen vier Wochen die Mobilfunkversorgung an insgesamt 536 Standorten erheblich verbessert. Diese Maßnahme umfasst sowohl den Bau neuer Standorte als auch die Aufrüstung bestehender Anlagen, um die Netzabdeckung und die Leistung des Telekom-Netzes weiter zu optimieren.

AKTION 400xx00
Anzeige

Telekom 5G Netzausbau: Telekom erweitert Mobilfunk an 536 Standorten

Die Erweiterung der Mobilfunkabdeckung durch die Telekom an insgesamt 536 Standorten zeigt eindrucksvoll das Engagement des Unternehmens, die Netzqualität und Leistungsfähigkeit kontinuierlich zu verbessern.

Die <strong>Telekom</strong> hat in den vergangenen vier Wochen die <b>Mobilfunkversorgung</b> an insgesamt <em>536 Standorten</em> erheblich verbessert.
Telekom 5G Netzausbau: Telekom erweitert Mobilfunk
an 536 Standorten --Bild: © Tarifrechner.de

Erweiterung der Mobilfunkstandorte

Insgesamt wurden 96 neue Standorte gebaut, die jetzt mit 4G- und 5G-Antennen ausgestattet sind. An weiteren 440 bestehenden Standorten wurden neue Antennen angebracht, um das Netz der Telekom noch besser zu machen. An 90 dieser Standorte wurde erstmals 5G in Betrieb genommen.

Highspeed mit 3,6 GHz-Frequenz

Besonders hervorzuheben ist die Nutzung der schnellen 3,6 GHz-Frequenz, auf der jetzt bundesweit 14.380 5G-Antennen funken. Diese Antennen ermöglichen Download-Geschwindigkeiten von bis zu 1 Gigabit pro Sekunde, was die Geschwindigkeit und Effizienz der Mobilfunkverbindungen erheblich verbessert. Damit wird die Telekom ihrer Rolle als führender Anbieter im Bereich 5G-Mobilfunk gerecht.

Versorgungsgrad und Haushaltsabdeckung

Aktuell können 98 Prozent der Haushalte in Deutschland auf das 5G-Netz der Telekom zugreifen. Die Haushaltsabdeckung bei 4G liegt nahezu bei 100 Prozent. Dies zeigt, dass die Telekom bestrebt ist, flächendeckend eine leistungsfähige und zuverlässige Netzabdeckung zu gewährleisten.

Regionale Verteilung der neuen Standorte

Die meisten neuen Standorte wurden in Bayern eingerichtet, wo insgesamt 21 neue Standorte ans Netz gingen. In Nordrhein-Westfalen kamen 14 neue Standorte hinzu, und in Baden-Württemberg wurden 12 neue Standorte gebaut. Die meisten 5G-Erweiterungen fanden in Niedersachsen statt, wo es 18 neue Standorte gab. Nordrhein-Westfalen folgt mit 16 neuen Standorten, und in Hessen sowie Sachsen wurden jeweils 7 neue Standorte errichtet.

Beispiele für neue Mobilfunkstationen

Ein Beispiel für eine der neuen Mobilfunkstationen im Netz der Telekom steht im niedersächsischen Vechta. Es handelt sich um einen 40 Meter hohen Stahlgittermast, der eine große Versorgungslücke schließt und das Gewerbegebiet "Vor dem Moore" versorgt. Der Versorgungsradius dieser Anlage beträgt in Richtung Norden ein Kilometer, in Richtung Westen zwei Kilometer und Richtung Osten - über das Moor - sogar drei Kilometer.

Ein weiteres Beispiel ist der Standort in Minkwitz, einem Ortsteil der Stadt Leisnig im Landkreis Mittelsachsen. Dieser Standort schließt eine große Versorgungslücke und versorgt neben Minkwitz auch die Ortsteile Queckhain, Meinitz und Kieselbach.

Höchste Dichte an Mobilfunkstandorten

Die höchste Dichte an Mobilfunkstandorten außerhalb der Ballungszentren hat der Rhein-Sieg-Kreis mit insgesamt 238 Standorten. Gefolgt wird dieser von dem Ortenaukreis mit 190 Standorten und dem Hochsauerlandkreis mit 189 Standorten. Diese Zahlen verdeutlichen die Bemühungen der Telekom, auch in ländlichen Regionen eine optimale Netzabdeckung sicherzustellen.

Telekom Netze-Jahr 2024: Mobilfunk legt zu, Glasfaser boomt

Das Jahr 2024 war ein erfolgreiches Jahr für die Telekom, sowohl im Bereich Mobilfunk als auch im Festnetz. Der Datenverkehr im Mobilfunknetz der Telekom ist erneut um rund 30 Prozent gestiegen, während der Glasfaserausbau erhebliche Fortschritte verzeichnete. Wir zeigen Ihnen -wie immer- einen Überblick über die Datenrekorde und Entwicklungen im Telekom-Netz.

Erfahren Sie mehr über die beeindruckenden Datenrekorde der Telekom im Jahr 2024 und den boomenden Glasfaserausbau.
Telekom Netze-Jahr 2024: Mobilfunk legt zu, Glasfaser boomt -Bild: ©Telekom

Mobilfunkdaten auf Rekordniveau

30 Prozent Anstieg im Datenverkehr

Der Datenverkehr im Mobilfunknetz der Telekom legte 2024 um rund 30 Prozent zu, insgesamt gingen 3,81 Milliarden Gigabyte durchs Netz. Zum Vergleich: Diese Datenmenge entspricht rund 14,5 Jahren an YouTube-Uploads. Besondere Ereignisse wie Konzerte, das Oktoberfest und die Fußball-Europameisterschaft trugen zu diesem Anstieg bei. Den Datenrekord des Jahres gab es bei der Partie "Deutschland gegen Spanien" im Viertelfinale am 5. Juli. Beim umstrittenen Handspiel der Spanier erreichte der Datendurchsatz bundesweit 2.047 Gigabit pro Sekunde.

Spitzenereignisse und Datendurchsatz

Besondere Ereignisse sorgten für besonders viel Datendurchsatz: Neben der Fußball-EM waren Konzerte und Feste wie das Oktoberfest besonders datenintensiv. Diese Veranstaltungen zeigen, wie stark die mobile Datennutzung zugenommen hat und wie wichtig eine stabile Netzabdeckung für solche Großereignisse ist.

Fortschritte im Glasfaserausbau

Mehr Glasfaseranschlüsse und Kunden

Auch das Festnetz der Telekom transportierte 2024 deutlich mehr Daten als im Vorjahr. Das Datenvolumen stieg um 16 Prozent. Die Top 3 Anwendungen im Download im Telekom-Festnetz waren YouTube, Netflix und Amazon Prime. Im Upload lagen iCloud, Google Cloud und Microsoft Teams vorn.

Meilenstein im Glasfaserausbau

Beim Glasfaserausbau hat die Telekom 2024 einen Meilenstein erreicht und bietet jetzt zehn Millionen Haushalten einen Glasfaseranschluss an. Über 450.000 neue Kundinnen und Kunden haben sich in diesem Jahr für einen Glasfasertarif der Telekom entschieden, was einer Steigerung von 50 Prozent im Vergleich zum Vorjahr entspricht. Das Glasfasernetz hat mittlerweile eine Länge von 800.000 Kilometern.

Erweiterung des Mobilfunknetzes

Neue Standorte und 5G-Ausbau

Die Telekom macht ihr Mobilfunknetz permanent schneller und zukunftssicherer. An jedem Werktag hat das Unternehmen im Schnitt viereinhalb neue Standorte gebaut. Allein an ICE-Strecken wurde alle 2,5 Tage ein neuer Standort errichtet. 5G ist im Netz der Telekom bereits für 98 Prozent der Menschen in Deutschland verfügbar, LTE sogar für über 99 Prozent. Insgesamt funken jetzt rund 120.000 Antennen im Netz der Telekom, davon unterstützen über 96.500 Antennen 5G.

Events und Datenhighlights

Besondere Events haben den Datenverkehr im Telekom-Netz auf die Spitze getrieben. Bei der Fußball-EM wurden bundesweit rund 260 Millionen Gigabyte Daten transportiert. Den höchsten Datenverkehr verzeichnete der 5. Juli: An diesem Tag liefen rund um die Spiele "Spanien gegen Deutschland" und "Portugal gegen Frankreich" etwa 10,7 Millionen Gigabyte durchs Netz der Telekom. Insgesamt wurden in den zehn EM-Stadien und Fanzonen über 550.000 Gigabyte verbraucht.

Generalstaatsanwalt Schleswig Holstein leitete Ermittlungen ein, Generalstaatsanwältin bestätigt Vorwurf

Immerhin wurde der letzte Präsident der Bundesnetzagentur, Jochen Homann, im Jahr 2022 abgesetzt, nach dem dieser 76 zerstörte Gasleitungen beim Glasfaserausbau ignorierte, und kein Baustopp trotz Gefährdung der öffentlichen Sicherheit im Kreis Plön machte. Dabei wurden zerstörte Gasleitungen immer an die Bundesnetzagentur gemeldet, so die Netz AG. Die Bundesnetzagentur und der Zweckverband Breitbandversorgerung Plön mit seinen Ämtern haben daher erhebliche rechtswidrige Handlungen begangen.

Immerhin sorgen die Baugenehmigungen bzw. Ausgrabegenehmigungen für Sicherheit, da diese nach TKG §68 erteilt werden. Hier sieht das TKG §68 Absatz 2 die öffentliche Sicherheit und Ordnung vor. Das Amt Selent/Schleswig hat diese Ausgrabegenehmigungen erteilt. Das Schriftstück liegt der Redaktion vor.

So hatte zuletzt die Generalstaatsanwaltschaft des Landes Schleswig Holstein Ermittlungen eingeleitet. Auch hier wurden rechtswidrige Methoden durch Hausfriedensbruch, Nötigung etc. gegen die Redaktion Tarifrechner im Rahmen der redaktionellen Berichterstattung über den Glasfaserausbau im Kreis Plön begangen. Bislang gab es keine Konsequenzen für den ehemaligen Amtsvorsteher Volker Schütte-Felsche (CDU) und Amtsvorsteherin Ulrike Raabe (ehemals Mitglied der CDU Fraktion, nun parteilos) und weitere Amtsträger.

Zuletzt hatte die neue Generalstaatsanwältin aus Schleswig Holstein, Frau Schmücker-Borgwardt, die Gefährdung der öffentlichen Sicherheit und Hausfriedensbruch vom Amt Selent/Schleswig durch die Billigung (§27 StGB, §140 StGB) im April 2024 bestätigt, allerdings auf die Verjährung hingewiesen. So hatte auch das Bauamt im Amt Selent/Schleswig die Trassenpläne laut der ehemaligen Landrätin der Landrätin aus Plön, Stephanie Ladwig, vorliegen. Das Bauamt hat dann laut dem Chefredakteur vom Redaktionsnetzwerk Tarifrechner und Informatiker, Dipl. Inform. Martin Kopka, weggeschaut. Beide Schreiben -von der Generalstaatsanwältin und Ex-Landrätin Ladwig- liegen der Redaktion vor.

Eine Anklage wegen "Gefährdung der Öffentlichen Sicherheit" etc. hat es daher bislang nie gegeben und wird es wohl auch aufgrund des Verdachts der "politisch motivierten Strafvereitelung" in Schleswig Holstein gegen die Pressefreiheit durch die Täuschung von Journalisten und damit der Öffentlichkeit durch Amtsträger nicht geben, so die weitere Kritik vom Chefredakteur, Dipl. Inform. Martin Kopka.

Auch die Tarifrechner-Redaktion, welche das Grundrecht auf Pressefreiheit ausübt, war von den Übergriffen im Rahmen des Hausfriedensbruch und der Gefährdung der öffentlichen Sicherheit durch die versuchte Zerstörung von Gas-, Strom-, Wasser- und Telefonleitungen betroffen.

Und bei 41.000 Abofallenbetrügereien blieb die Bundesnetzagentur untätig, bis das Redaktionsnetzwerk Tarifrechner nachfragen bei der Bundesnetzagentur stellte.

Damit Ihnen in Zukunft kein Spar-Angebot entgeht, können Sie sich auch bei unserem kostenlosen Newsletter anmelden. Einmal in der Woche bekommen Sie dann eine Übersicht an Aktionen und wichtigen Änderungen im Telefonmarkt. Noch schneller sind Sie aber via X (ehemals Twitter) und Facebook informiert.



Verwandte Nachrichten:

Auf dieser Seite gibt es Affilate Links, die den Preis nicht beeinflussen. Damit wird der hochwertige Journalismus kostenfrei angeboten

SIM24 AKTION
Anzeige
News-Feed: Google-News RSS Feed
     Spartipp Handytarife:
  • 15 GB Allnet-Flat
  • mtl. 4,99 € statt 12,99 €
  • Handy- und SMS-Flatrate
  • 1&1 5G Netz
  • mtl. Laufzeit
  • Jetzt sparen und Wechseln!

     Preistipp 60 GB-Tarife:
  • 60 GB 5G Tarif
  • mtl. 9,99 € statt 29,99 €
  • mtl. Laufzeit
  • Handy- und SMS-Flatrate
  • 100 MBit/s High-Speed
  • Jetzt sparen und Wechseln!

     Besten 10 GB Tarife:
  • Spartarife ab 4,99 €
  • Sparwochen mit Rabatten,
  • Gutscheinen,
  • Anschlusspreisbefreiungen
  • Jetzt sparen und Vergleichen!

Kostenloser Newsletter:
Mit unserem kostenlosen Newsletter verpassen Sie ab sofort keine Schnäppchen und Aktionen mehr.
Ihre E-Mail-Adresse:
Datenschutzhinweise

Weitere Nachrichten:

Telefontarifrechner.de
 Datenschutzhinweise © Copyright 1998-2025 by DATA INFORM-Datenmanagementsysteme der Informatik GmbH  Impressum 
Damit wir unsere Webseiten für Sie optimieren und personalisieren können würden wir gerne Cookies verwenden. Zudem werden Cookies gebraucht, um Funktionen von Soziale Media Plattformen anbieten zu können, Zugriffe auf unsere Webseiten zu analysieren und Informationen zur Verwendung unserer Webseiten an unsere Partner in den Bereichen der sozialen Medien, Anzeigen und Analysen weiterzugeben. Sind Sie widerruflich mit der Nutzung von Cookies auf unseren Webseiten einverstanden?(mehr dazu)
Cookie-Entscheidung widerrufen