41.000 mal Abofallenbetrug: Stellungnahme der Bundesnetzagentur
• 24.09.19 Die Zeitschrift Finanztest von Stiftung Warentest hat einen Abofallenbetrug im grossen Ausmass aufgedeckt. Dabei soll es sich nach vorsichtigen Schätzungen um mindestens 41.000 Opfer handeln. Dabei erhebte Stiftung Warentest schwere Vorwürfe gegen die Bundesnetzagentur, so soll diese "Blind" sein. Daher haben wir bei der Bundesnetzagentur nachgefragt, die Antworten sind sicherlich bemerkenswert auf unsere Fragen.
|
41.000 mal Abofallenbetrug beim Handy --Schwere Vorwürfe gegen die Bundesnetzagentur
Betroffen sind nach ersten Feststellung Kunden von den Anbietern mobilcom-Debitel, Vodafone und Klarmobil. Dabei ist es zu falschen und somit zu überhöhten Rechnungen gekommen. So haben die Mobilfunkanbieter für Drittaanbieterleistungen entsprechende Posten in Rechnung gestellt, die die Kunden gar nicht bestellt haben.
Abofallenbetrug beim Handy durch falschen Klick -Bild: Twitter.com |
Die Kunden wurden aufgefordert zu zahlen, auch wenn gar kein rechtskräftiger Vertrag zustande gekommen ist. So konnten immerhin die Kunden anhand eines Musterbriefs von Stiftung Warentest das Geld erstattet bekommen.
Laut Stiftung Warentest vom 16. September 2019, hatte sich die Bundesnetzagentur zuvor mit "beschwichtigender Auskunft von Vodafone zufriedengegeben". Dabei gehen die Tester noch weiter. Die Behörde sei offenbar auch "blind für das gesamte Ausmaß des Kundenbetrugs durch dubiose Drittanbieter - obwohl sie seit gut zwei Jahren in einem 'Festlegungsverfahren' nach einem besseren Schutz von Mobilfunkkunden vor unseriösen Drittanbietern sucht.".
Nachgefragt bei der Bundesnetzagentur
Wir haben daher nun bei der Bundesnetzagentur nachgefragt. Immerhin soll die Bundesnetzagentur seit dem 10.Juni laut der Zeitschrift Finanztest vom Abofallenbetrug gewußt haben und war daher untätig.Laut der Bundesnetzagentur hatte Vodafone im behördlichen Verfahren Vodafone GmbH zugesagt, sämtlichen betroffenen Kunden die geleisteten Zahlungen ohne weitere Prüfung zurück zu erstatten. Dieses war auch ein Kritikpunkt von der Zeitschrift Finanztest. Die Zeitschrift hatte dazu sogar ein Musterbrief für betroffene Kunden aufgesetzt.
Laut der Bundesnetzagentur soll die Rückzahlung unabhängig davon erfolgen, ob die jeweiligen Kunden Leistungen in Anspruch genommen oder sich bei Vodafone beschwert und der Abrechnung widersprochen haben. Die Rückerstattung ist bei dem Großteil der Kunden seit dem 12. September abgeschlossen. Die Abwicklung kann bei einzelnen Kunden etwas länger dauern.
Bei der Nachfrage von unserer Seite bzgl. eines Inkassoverbotes gab es folgende Antwort(Zitat):
In der Berichterstattung des von Stiftung Warentest angesprochenen
Sachverhalts ist es nicht möglich ein Rechnungslegungs- und
Inkassierungsverbot auszusprechen. Die in Rede stehenden Beträge wurden
bereits in Rechnung gestellt und inkassiert. Rechnungslegungs- und
Inkassierungsverbote greifen also nicht.
Zum Hintergrund:
Es liegt der Bundesnetzagentur keine entsprechende Beschwerdelage seitens
betroffener Verbraucher vor. Gleichwohl hat die Bundesnetzagentur zur Klärung
des Sachverhalts im Juli 2019 ein Ermittlungsverfahren eingeleitet und die
Vodafone GmbH, im Verfahrensverlauf zudem weitere Unternehmen insbesondere den
zwischen Mobilfunkanbieter und Drittanbieter eingeschalteten Aggregator umfangreich angehört.
Bei dem hier geschildertem, nicht ausgeübten rückwirkenden Inkassoverbot, gibt es Ungereimtheiten. Immerhin hatte die Bundesnetzagentur durchaus auch schon mal rückwirkende Inkassoverbote ausgesprochen. Dabei dürfen die Kunden dann Beträge formlos zurückfordern.
So gab es schon mal mindestens ein Fall, dieses war bei einem Rufnummern-Missbrauch laut unseren Recherchen der Fall. Auch gibt es mindestens einen weiteren Fall aus dem Jahr 2007 bei einem "Dialer Einsatz".
Laut der Bundesnetzagentur war der Auslöser der Massnahmen das Unternehmens Infin. Infin hatte Beschwerden erhalten, denen zufolge im Namen der Infin Drittanbieterleistungen über die Telefonrechnung der Vodafone, der Mobilcom-Debitel und der klarmobil abgerechnet worden waren.
Abgerechnet hatte laut Rechnungstext die Firma Infin. Diese bestreitet dieses und der Rechnungstext wird in der Tat falsch dargestellt. So soll der echte Anbieter die Londoner Texted sein, der Abrechnungsdienstleister ist Mocopay. Dabei steht Texted auf der internen Vodafone-Sperrliste unseriöser Drittanbieter. Trotzdem gab es Rechnung an die Endkunden.
Mittlerweile kann man eine Beschwerde sehr schnell und einfach auch Online einreichen.
Damit Ihnen in Zukunft keine aktuellen Nachrichten oder Spar-Angebote entgehen, können Sie sich auch bei unserem kostenlosen Newsletter anmelden. Einmal in der Woche bekommen Sie dann eine Übersicht an Aktionen und wichtigen Änderungen im Telefonmarkt. Noch schneller sind Sie via Twitter und Facebook informiert.
Verwandte Nachrichten: |
|
Auf dieser Seite gibt es Affilate Links, die den Preis nicht beeinflussen. Damit wird der hochwertige Journalismus kostenfrei angeboten |
|