Umfrage: Neuer Personalausweis hat schon Freunde bei den Internet-Nutzern gefunden
• 04.03.10 Der neue Personalausweis wird am 1. November 2010 eingeführt, er besitzt einen Chip mit elektronischem Identitätsnachweis. Durch ihn können sich Nutzer und Anbieter von Online-Services im Netz ausweisen. Und hat schon laut einer Umfrage des Branchenverbandes Bitkom sehr viele Anhänger gefunden.
|
Nach eigenen Angaben hat jeder vierte Internet-Nutzer bereits einen finanziellen Schaden im Internet erlitten. Der neue elektronische Personalausweis hat das Potenzial, die Internet-Sicherheit zu erhöhen und davon profitieren Verbraucher, Anbieter und Behörden.
Wenn der Nutzer seinen Personalausweis für das Internet nutzen will, braucht es ein spezielles Lesegerät, wo dann eine persönliche Identifikationsnummer (PIN) eingegeben wird Nur Unternehmen und Organisationen, die von einer staatlichen Stelle ein Zertifikat erhalten haben, können die elektronischen Daten auslesen. Zusätzlich können Verbraucher eine so genannte digitale Signatur auf dem Chip speichern. Mit ihr können sie auch online rechtskräftige Verträge abschliessen.
Der neue Personalausweis ist wie sein Vorgänger zehn Jahre gültig. 30 Prozent aller Internet-Nutzer, das sind rund 14 Millionen Menschen, würden ihren alten Personalausweis freiwillig vor Ablauf der Gültigkeit umtauschen. Andererseits will jeder fünfte Deutsche bis Ende Oktober noch bewusst einen alten Ausweis beantragen, auch das wären über 14 Millionen Menschen.
| Verwandte Nachrichten: |
|
|
Auf dieser Seite gibt es Affilate Links, die den Preis nicht beeinflussen. Damit wird der hochwertige Journalismus kostenfrei angeboten |



