Wirtschaft begrüßt Einführung des elektronischen Personalausweises
• 23.09.08 Der neue elektronische Personalausweis findet bei den Vertretern
der Wirtschaft anklang. Durch den neuen Ausweis, würde es auch zu mehr
Sicherheit im elektronischen Handel kommen, so Prof. Dieter Kempf,
Präsidiumsmitglied des Bitkom Verbandes. Verbraucher, Staat und Wirtschaft
werden vom elektronischen Personalausweis profitieren, weil er viele
Missbrauchsmöglichkeiten verhindert und Sicherheitslücken schließt.
Gerade das Online-Banking sollte sicherer werden, wie die Zahl der
Phishing-Fälle zeigt. Von 2006 auf 2007 ist sie erneut um 25 Prozent
gestiegen. Das geht aus einer Berechnungen des Verbandes hervor, die sich auf
die neuesten Daten der Landeskriminalämter stützt. Bundesweit hoben Kriminelle
2007 in mehr als 4.100 Fällen rund 19 Millionen Euro von Konten der
Geschädigten ab. Die Schadenssumme liegt um ein Viertel höher als 2006.
55 Prozent der Internet-Nutzer wollen den digitalen Ausweis beim
Online-Banking einsetzen. Das hat eine forsa-Umfrage ergeben. Fast ebenso
viele Surfer, 54 Prozent, würden damit staatliche Online-Dienste
nutzen. Jeweils rund 40 Prozent der deutschen Web-Nutzer sehen im
elektronischen Personalausweis einen Sicherheitsgewinn für Auktionen und den
Einkauf im Netz.
Der elektronische Personalausweis ermöglicht den Einsatz sogenannter
"Berechtigungszertifikate", die nur überprüfte Unternehmen erhalten. Dadurch
kann der Nutzer sicher sein, dass kein Unberechtigter auf die Daten seines
Ausweises zugreifen kann. Die Berechtigungszertifikate steuern zudem, welche
Daten abgerufen werden dürfen. Bei einer Altersprüfung kann beispielsweise
sicher festgestellt werden, ob jemand volljährig ist oder nicht. Die
Übertragung des Geburtsdatums ist dabei unter Umständen gar nicht
notwendig.
Von der zusätzlichen Sicherheit, die der elektronische Personalausweis bringt,
profitieren zum Beispiel 22 Millionen Deutsche, die nach Angaben der
europäischen Statistikbehörde Eurostat ihr Bankkonto bereits über das Internet
führen. Das entspricht einem Anteil von 35 Prozent der Einwohner zwischen 16
und 74 Jahren.
12.11.25 Die Digitalisierung hat die Versicherungsbranche nachhaltig
verändert. Immer mehr Menschen entscheiden sich dafür, ihre
Versicherung online abzuschließen. Laut einer aktuellen
...
08.11.25 Die Mobilitätsapps haben sich in Deutschland
zu einem unverzichtbaren Bestandteil des Alltags entwickelt. Laut einer
repräsentativen Befragung des Digitalverbands Bitkom nutzen rund
...
07.11.25 Was eigentlich ein Erfolg sein soll, ist nun das Eingeständnis des
Scheiterns der Digitalisierung in den Behörden. Zuletzt hatte schon die Bitkom-Analyse 2025 verdeutlicht, dass die
Digitalisierung der Verwaltung in Deutschland zwar Fortschritte macht, aber noch immer große Lücken bestehen.
...
22.10.25 Die Chip-Versorgung ist für die deutsche Wirtschaft von
zentraler Bedeutung. Ohne Halbleiter stünden Smartphones, Autos,
Medizintechnik oder Rechenzentren still. Doch geopolitische Spannungen,
...
21.10.25 Die Schatten-KI entwickelt sich zunehmend zu
einem Thema, das deutsche Unternehmen beschäftigt. Immer mehr Beschäftigte
greifen auf private KI-Tools wie ChatGPT zurück, um ihre Arbeit
...
26.09.25 Die Stadtwerke München (SWM), ihre Telekommunikationstochter
M-net und die Telekom haben eine weitreichende Kooperation
beschlossen, um den Glasfaserausbau in München entscheidend
...
25.09.25 Die Bitkom-Analyse 2025 verdeutlicht, dass die
Digitalisierung der Verwaltung in Deutschland zwar Fortschritte
macht, aber noch immer große Lücken bestehen. Von insgesamt 579
...
22.09.25 Die Smartphonenutzung von Kindern und Jugendlichen ist längst ein
fester Bestandteil des Alltags. Doch eine aktuelle
Bitkom-Studie zeigt, dass sie in vielen Familien auch zu
...
04.09.25 Die aktuelle Bitkom-Trendstudie "Zukunft der Consumer Technology 2025"
zeigt deutlich, dass Künstliche Intelligenz (KI) zu
einem zentralen Treiber der Unterhaltungselektronik geworden
...
Auf dieser Seite gibt es Affilate Links, die den Preis nicht beeinflussen. Damit wird der hochwertige Journalismus kostenfrei angeboten
Damit wir unsere Webseiten für Sie optimieren und personalisieren können würden wir gerne Cookies verwenden. Zudem werden Cookies gebraucht, um Funktionen von Soziale Media Plattformen anbieten zu können, Zugriffe auf unsere Webseiten zu analysieren und Informationen zur Verwendung unserer Webseiten an unsere Partner in den Bereichen der sozialen Medien, Anzeigen und Analysen weiterzugeben. Sind Sie widerruflich mit der Nutzung von Cookies auf unseren Webseiten einverstanden?(mehr dazu)