SIM24 AKTION
Anzeige

KI-Turbo für Europa: Telekom & NVIDIA starten industrielle KI-Cloud

• 17.06.25 In einer Zeit, in der digitale Souveränität und technologische Unabhängigkeit für Europa von strategischer Bedeutung sind, kündigen NVIDIA und die Deutsche Telekom eine bahnbrechende Partnerschaft an: den Aufbau der weltweit ersten industriellen KI-Cloud auf deutschem Boden.

AKTION 400xx00
Anzeige

KI-Turbo für Europa: Telekom & NVIDIA starten industrielle KI-Cloud

Mit der industriellen KI-Cloud beweisen NVIDIA und die Deutsche Telekom, dass Europa die Zukunft der KI aktiv mitgestalten kann.

Die <strong>Deutsche Telekom</strong> hat auf dem <b>Mobile World Congress (MWC) 2025</b> in Barcelona eine Reihe beeindruckender Innovationen vorgestellt, die die Zukunft der Telekommunikation prägen sollen.
KI-Turbo für Europa: Telekom & NVIDIA
starten industrielle KI-Cloud
--Bild: © Telekom

Was ist die industrielle KI-Cloud?

Die geplante KI-Cloud-Infrastruktur wird speziell für europäische Hersteller entwickelt und bildet das Rückgrat für eine neue Ära KI-gesteuerter Fertigung. Ausgestattet mit über 10.000 GPUs, betrieben auf modernsten NVIDIA DGX B200 und RTX Pro Servern, wird sie hochkomplexe industrielle Workloads stemmen - von Simulation bis Produktentwicklung.

Timotheus Höttges über Europas digitale Zukunft

"Europas technologische Zukunft braucht einen Sprint, keinen Spaziergang", so Telekom-CEO Timotheus Höttges. Sein Appell: Schnelles Handeln und gemeinschaftliche Innovation sind Schlüssel zur Wettbewerbsfähigkeit Europas. Die KI-Cloud-Initiative ist ein Symbol für diesen Anspruch - eine klare Antwort auf den globalen Technologiewettlauf.

Jensen Huang betont die Notwendigkeit doppelter Fabriken

Der Gründer und CEO von NVIDIA, Jensen Huang, bringt es auf den Punkt: "Im Zeitalter der Künstlichen Intelligenz braucht jeder Hersteller zwei Fabriken: eine zum Herstellen von Dingen und eine zum Erschaffen der Intelligenz, die diese Dinge antreibt." Diese zweite Fabrik wird nun Realität.

Technologische Ausstattung und Infrastruktur

10.000+ GPUs für grenzenlose Rechenpower

Dank der NVIDIA DGX B200 Systeme und RTX Pro Server GPUs mit CUDA-X, Omniverse und RTX-Optimierung können anspruchsvolle KI-Modelle in Echtzeit trainiert und eingesetzt werden - ein Boost für Industrie 4.0.

Telekom garantiert Sicherheit und Datensouveränität

Die Deutsche Telekom übernimmt nicht nur Rechenzentren und den Betrieb, sondern auch Sicherheitslösungen, Vertrieb und komplette AI-Services. Dabei gilt: Datenverarbeitung erfolgt ausschließlich nach europäischen Standards.

Ein Meilenstein für Industrieunternehmen in Europa

Warum Deutschland als Standort?

Mit einer robusten industriellen Basis, hoher Ingenieurskompetenz und einem Fokus auf Datenschutz ist Deutschland der ideale Standort für diese KI-Offensive. Hier beginnt der Wandel hin zu einer souveränen, europäischen Digitalwelt.

Was bedeutet das für Hersteller?

    • Wettbewerbsvorteil durch frühzeitige Integration von KI-Technologien
    • Effizientere Produktionsprozesse durch Simulation & Echtzeitdaten
    • Sichere Datenhaltung im Einklang mit EU-Regelungen

Ziele bis 2026

Das Projekt soll spätestens 2026 abgeschlossen sein. Bis dahin entsteht eine zukunftssichere Infrastruktur, die Skalierbarkeit, Flexibilität und Vertrauenswürdigkeit vereint - alles Werte, die für europäische Unternehmen heute unverzichtbar sind.

MWC 2025: Telekom mit KI-Phone, fliegende Antennen und selbstheilende Netze Die Deutsche Telekom hat auf dem Mobile World Congress (MWC) 2025 in Barcelona eine Reihe beeindruckender Innovationen vorgestellt, die die Zukunft der Telekommunikation prägen sollen. Unter dem Motto "Shaping Technology for All" präsentierte die Telekom Technologien, die sowohl den Alltag der Nutzer erleichtern als auch die Effizienz von Telekommunikationsnetzen steigern sollen. Zu den Highlights gehörten das KI-Phone, fliegende Antennen und selbstheilende Netze.

Die Präsentationen der Deutschen Telekom auf dem MWC 2025 zeigen eindrucksvoll, wie innovative Technologien die Zukunft der Telekommunikation prägen können. Mit dem KI-Phone, fliegenden Antennen und selbstheilenden Netzen setzt die Telekom neue Maßstäbe in der Branche und zeigt, wie KI-basierte Lösungen den Alltag der Nutzer erleichtern und die Effizienz von Telekommunikationsnetzen steigern können.

Die <strong>Deutsche Telekom</strong> hat auf dem <b>Mobile World Congress (MWC) 2025</b> in Barcelona eine Reihe beeindruckender Innovationen vorgestellt, die die Zukunft der Telekommunikation prägen sollen.
MWC 2025: Telekom mit KI-Phone, fliegende Antennen
und selbstheilende Netze --Bild: © Tarifrechner.de

Diese Innovationen bieten spannende Perspektiven für die Zukunft und zeigen, dass die Telekom auf dem richtigen Weg ist, um die Herausforderungen der digitalen Welt zu meistern.

Das KI-Phone: Ein virtueller Butler für den Alltag

Ein Highlight der Messe war das neue KI-Phone der Telekom. Dieses innovative Gerät soll als persönlicher Assistent fungieren und Aufgaben per Sprachbefehl oder Fingertipp erledigen. Dazu gehören das Buchen von Taxis, Reservieren von Tischen oder das Erstellen von Mails. Grundlage dafür ist der digitale Assistent des Start-ups Perplexity, ergänzt durch KI-Anwendungen von Google Cloud AI, ElevenLabs und Picsart. Das KI-Phone wird in der zweiten Jahreshälfte 2025 verfügbar sein.

Magenta AI: Generative KI-Tools für alle

Mit "Magenta AI" bündelt die Telekom verschiedene KI-Tools in der MeinMagenta-App. Nutzer können unter anderem mit der Smartphone-Kamera Objekte in Echtzeit erkennen, Texte übersetzen oder Inhalte in Podcasts umwandeln. Das Angebot ist kostenlos und auch mit älteren Smartphones nutzbar.

WiFi Sensing: Sicherheit durch WLAN-Signale

Die Telekom stellte zudem "WiFi Sensing" vor. Diese Technologie verwandelt Router in eine Sicherheitslösung, indem sie Veränderungen im WLAN-Signal registriert und darauf reagiert. Darüber hinaus kommen neue KI-gestützte Honeypots zum Einsatz, die Cyberangriffe analysieren und Angreifer länger in digitalen Fallen halten.

Fliegende Antennen: Mobilfunk vom Himmel

Ein weiteres Highlight der Präsentation waren die fliegenden Antennen. Diese unbemannten Luftfahrzeuge (UAVs) vom Typ Primoco One 150 des tschechischen Herstellers Primoco UAV SE sollen in Krisengebieten und abgelegenen Regionen temporäre Mobilfunknetze spannen. Die fliegenden Antennen können eine Fläche von bis zu 20 km² mit LTE versorgen und bis zu 1200 Geräte gleichzeitig bedienen. Der erste kommerzielle Einsatz fand bereits im Februar 2025 im tschechischen Isergebirge statt.

Technische Details der fliegenden Antennen

Die Primoco One 150 misst 3,65 Meter in der Länge, ist 1,25 Meter hoch und hat eine Spannweite von 4,85 Metern. Für den Transport lässt sich die Drohne mit wenigen Handgriffen in mehrere Bauteile zerlegen und anschließend mit Kleintransportern zum Startort bringen. Eine Tankfüllung reicht für zehn Stunden Betriebszeit, wobei typischerweise sechs Stunden Einsatzzeit am Zielort sowie jeweils zwei Stunden für Hin- und Rückflug kalkuliert werden.

Einsatzmöglichkeiten der fliegenden Antennen

Die fliegenden Antennen sollen vor allem in Krisengebieten und abgelegenen Regionen zum Einsatz kommen, um dort temporäre Mobilfunknetze zu spannen. Sie bieten eine schnelle und flexible Lösung, um die Kommunikation in solchen Gebieten sicherzustellen und die Netzabdeckung zu verbessern.

Selbstheilende Netze: Die Vision vom autonomen Netz der Zukunft

Die Telekom präsentierte auch ihre Vision von selbstheilenden Netzen. Gemeinsam mit Google Cloud arbeitet die Telekom an einer autonomen Netzoptimierung. Der KI-Agent "RAN Guardian" erkennt Anomalien im Mobilfunknetz und passt es in Echtzeit an. Diese Technologie soll die Netzstabilität erhöhen und die Effizienz der Netze verbessern.

Resiliente und ressourcenschonende Netze

Die Vision der Telekom umfasst auch ein energieeffizientes Netz der Zukunft, das sich flexibel an den Bedarf der Nutzer anpasst. Diese Netze sollen nicht nur resilient und ressourcenschonend sein, sondern auch eine hohe Verfügbarkeit und Zuverlässigkeit bieten.

KI-gestützte Netzoptimierung

Die KI-gestützte Netzoptimierung soll dazu beitragen, die Netzstabilität zu erhöhen und die Effizienz der Netze zu verbessern. Der KI-Agent "RAN Guardian" erkennt Anomalien im Mobilfunknetz und passt es in Echtzeit an. Dies ermöglicht eine schnelle Reaktion auf Störungen und eine kontinuierliche Verbesserung der Netzqualität.

Damit Ihnen in Zukunft kein Spar-Angebot entgeht, können Sie sich auch bei unserem kostenlosen Newsletter anmelden. Einmal in der Woche bekommen Sie dann eine Übersicht an Aktionen und wichtigen Änderungen im Telefonmarkt. Noch schneller sind Sie aber via X (ehemals Twitter) und Facebook informiert.



Verwandte Nachrichten:

Auf dieser Seite gibt es Affilate Links, die den Preis nicht beeinflussen. Damit wird der hochwertige Journalismus kostenfrei angeboten

SIM24 AKTION
Anzeige
News-Feed: Google-News RSS Feed
     Spartipp Handytarife:
  • 15 GB Allnet-Flat
  • mtl. 4,99 € statt 11,99 €
  • Handy- und SMS-Flatrate
  • 1&1 5G Netz
  • mtl. Laufzeit
  • Jetzt sparen und Wechseln!

     Preistipp 60 GB-Tarife:
  • 60 GB 5G Tarif
  • mtl. 9,99 € statt 19,99 €
  • mtl. Laufzeit
  • Handy- und SMS-Flatrate
  • 100 MBit/s High-Speed
  • Jetzt sparen und Wechseln!

     Besten 10 GB Tarife:
  • Spartarife ab 4,99 €
  • Sparwochen mit Rabatten,
  • Gutscheinen,
  • Anschlusspreisbefreiungen
  • Jetzt sparen und Vergleichen!

Kostenloser Newsletter:
Mit unserem kostenlosen Newsletter verpassen Sie ab sofort keine Schnäppchen und Aktionen mehr.
Ihre E-Mail-Adresse:
Datenschutzhinweise

Weitere Nachrichten:

Telefontarifrechner.de
 Datenschutzhinweise © Copyright 1998-2025 by DATA INFORM-Datenmanagementsysteme der Informatik GmbH  Impressum 
Damit wir unsere Webseiten für Sie optimieren und personalisieren können würden wir gerne Cookies verwenden. Zudem werden Cookies gebraucht, um Funktionen von Soziale Media Plattformen anbieten zu können, Zugriffe auf unsere Webseiten zu analysieren und Informationen zur Verwendung unserer Webseiten an unsere Partner in den Bereichen der sozialen Medien, Anzeigen und Analysen weiterzugeben. Sind Sie widerruflich mit der Nutzung von Cookies auf unseren Webseiten einverstanden?(mehr dazu)
Cookie-Entscheidung widerrufen