Mobilfunkprovider richten sich auf grosse Datenlast beim iOS 7 Update ein• 12.09.13 Apple hatte am Dienstag Abend seine neuen iPhones mit dem 5S und
dem 5C vorgestellt. Gleichzeitig hatte Apple bekannt gegeben, dass das neue iOS
7 ab dem 18.September zur Verfügung steht. Daher richten sich die Provider auf
einen Ansturm ein und wollen reichlich Kapazitäten zur Verfügung stellen.
Das dieses nicht ohne Grund geschieht, hatte schon das letzte Firmware-Update
auf iOS 6 im letzten Jahr gezeigt. Daher gehen die Mobilfunkprovider auch in
diesem Jahr mit einer Inanspruchnahme der Mobilfunknetze an ihre
Kapazitätsgrenzen aus.
Auch der Verband der deutschen Internetwirtschaft geht von einer starken
Belastung der Mobilfunknetze in diesem Jahr aus. "Schon in den
vergangenen Jahren wurde die Höchstlast im Internet nicht durch virale Videos,
nicht durch Microsoft-Updates und auch nicht durch Katastrophennachrichten
erreicht, sondern durch eine neue iOS-Generation von Apple. Angesichts der
immensen Verbreitung von iOS-Geräten, die durch die neuen Modelle iPhone 5S
und 5C noch einmal einen rasanten Schub erfahren wird, könnte iOS 7 bei
Verfügbarkeit am 18. September die Netzkapazität im Internet für einige Tage
an ihre Grenzen bringen", erklärt Prof. Dr. Georg Rainer Hofmann, Leiter
der Kompetenzgruppe E-Commerce im eco Verband.
|
iOS 7 auf dem iPhone 5 -Quelle: Apple
|
Vor einem Jahr hatten beim iOS 6 Update schon rund ein Drittel aller iPhones
über das UMTS-Mobilfunknetz das Update durchgeführt. Am Tag der Freigabe von
iOS 6 stieg die Netznutzung durch iPhone-Anwender auf einen Schlag um rund 25
Prozent. Schon iOS 5 hatte zuvor durch Internetdienste wie iCloud, iMessage
und Siri zu einer 50-prozentigen Steigerung des gesamten Datenverkehrs
gegenüber der Vorgängerversion geführt, so Brancheninsider.
Die wesentliche Neuerung beim neuem Betriebssystem iOS 7.0 ist die
neue Benutzeroberfläche und das Design. So gibt es
entsprechende Animationen, eine eleganten Farbpalette und verschiedenen,
funktionalen Ebenen, die es lebendiger anfühlen lassen.
Verwandte Nachrichten: |
-
14.01.21 Die Corona Warn App gibt es nun gute 7 Monate. In dieser Zeit,
soll es laut dem Kanzleramtschef Helge Braun, trotz erheblicher Probleme mit
der App, viele Warnungen vor einer möglichen Ansteckung gegeben haben. Nun ist
...
-
12.01.21 Die Corona Warn App gibt es nun gute 7 Monate. In dieser Zeit,
soll es laut dem Kanzleramtschef Helge Braun, trotz erheblicher Probleme mit
der App, viele Warnungen vor einer möglichen Ansteckung gegeben haben. Zuletzt gab es ein Update auf die Version 1.10.1. Mit dem Stand vom
...
-
07.01.21 Die Corona Warn App gibt es nun gute 7 Monate. In dieser Zeit,
soll es laut dem Kanzleramtschef Helge Braun, trotz erheblicher Probleme mit
der App, rund 1,5 Millionen Warnungen vor einer möglichen Ansteckung gegeben
...
-
30.12.20 Die Corona Warn App gibt es nun gute 6 Monate. In dieser Zeit,
soll es laut dem Kanzleramtschef Helge Braun, trotz erheblicher Probleme mit
der App, rund 1,5 Millionen Warnungen vor einer möglichen Ansteckung gegeben
...
-
28.12.20 Vor genau einem Jahr haben wir über das Update-Desaster bei Apple
berichtet. Dabei ging es um die Version iOS 13.1, welche auch vor einem Jahr
kurz nach der Version iOS 13 erschienen ist. Nach dem iOS 14.0.1 gab es
...
-
22.12.20 Die Corona Warn App gibt es nun gute 6 Monate. In dieser Zeit,
soll es laut dem Kanzleramtschef Helge Braun, trotz erheblicher Probleme
mit der App, rund 1,5 Millionen Warnungen vor einer möglichen Ansteckung
...
-
07.12.20 Die Corona Warn App gibt es nun gute 5,5 Monate. In dieser Zeit,
soll es laut dem Kanzleramtschef Helge Braun, trotz erheblicher Probleme
mit der App, rund 1,5 Millionen Warnungen vor einer möglichen Ansteckung
...
-
30.11.20 Die Corona Warn App gibt es nun rund 160 Tage. So gibt es ab
sofort eine neuen App Version mit 1.7. Bei der neuen Version 1.7 gibt es eine
Risikoüberprüfung, welche mehrmals täglich erfolgen soll. Derzeit wird dieses
...
-
26.11.20 Die Corona Warn App gibt es nun rund 160 Tage. So gibt es ab
sofort eine neuen App Version mit 1.7. So gibt es bei der neuen Version eine
Risikoüberprüfung, welche mehrmals täglich erfolgen soll. Derzeit wird dieses
...
|
Suchen Sie in unserem Datenbestand:
|
|