So ist in den USA ein Gas-Terminal explodiert, welches für die Gasversorgung
von Europa gedacht war. Diese Reparatur wird sich noch Monate lang
hinziehen. Am 11.Juli wird auch Nord Stream 1 in den Wartungsmodus
geschickt. Damit fließt für 2 Wochen kein Gas nach Europa. Ob diese Leitung
dann jemals wieder aktiv wird, ist dann auch schon wieder reine Spekulation wegen dem aggressiven, brutalen Krieg von Russland gegen die Ukraine. Daher wird bei der Bundesregierung ein kompletter Lieferstopp über Nord Stream 1 nicht ausgeschlossen.
|
Nach Alarmstufe Gas: Bundesnetzagentur-Chef Müller rechnet bis zu Verdreifachung des Gaspreises -Screenshot: Bundesnetzagentur
|
Auch der Der Präsident der Bundesnetzagentur, Klaus Müller, hält die Lage für
dramatisch. Und Müller sieht sogar eine Verdreifachung der Verbraucherpreise
bei Gas für möglich. "Wenn man es hochrechnet, kommt es sehr darauf an,
wie Sie heizen, wie Ihr Gebäude gebaut ist. Aber es kann zu einer
Verdreifachung der bisherigen Gasrechnung kommen", so bei ntv.
Auch Wirtschaftsminister Robert Habeck schließt einen solchen Preissprung
nicht aus. "Das ist im Bereich des Möglichen", sagte dies im "RTL
Nachtjournal". "Da kommt also eine Preiswelle auf Deutschland zu, und die
ist faktisch nicht mehr abzuwenden, weil die Preise ja schon aufgelaufen sind.".
So ist laut der Bundesnetzagentur der Gaspreis in dieser Woche nochmals um 50
Prozent gestiegen. "Viele Gasimporteure sagen, sie würden das gerne
weitergeben". Bislang hintert die Preisanpassungsklausel dieses, welche
erst von der Bundesnetzagentur aktiviert werden muss.
"Müssten Produktion stilllegen" Deutsche Industrie zittert vor Gas-Stopp
Auch der Wirtschaftsminister schließt eine komplette Einstellung der
russischen Gaslieferungen über die Pipeline Nord Stream 1 nicht aus. "Ich
müßte lügen, wenn ich sagen würde, ich befürchte es nicht", so bei
RTL. "Das Argument, dass dort Probleme mit Verdichterstationen sind, ist
ein technisch vorgeschobenes Argument. Es handelt sich hier um eine politische
Maßnahme aus Moskau. Und wer weiß schon, was die nächste politische Maßnahme
ist. Also, sorgenfrei bin ich da nicht.".
Gas Notfallplan: Wirtschaftsminister Habeck ruft zweite Stufe des Gas-Notfallplans aus
Aufgrund der aktuellen Gasknappheit gibt es eine zweite Stufe eines Notfallplans, welchen
der Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck nun am Donnerstag, dem 23.Juni, aktiviert hat. Über diese
Einschätzung hatten wir schon vorab berichtet,
dass der Notfallplan Gas in 5 bis 10 Tagen wohl vorbereitet wird. Das dieses nun so schnell
erfolgt, zeigt doch die aktuelle Not-Situation bei der Gasversorgung in Deutschland.
So erklärte Wirtschaftsminister Robert Habeck in Berlin. "Die Lage ist
ernst. Die Drosselung der Gaslieferungen ist ein ökonomischer Angriff auf
uns.". Die Strategie von Russlands Präsident Wladimir Putin sei es,
Unsicherheit zu schüren, die Preise hoch zu treiben und zu spalten.
"Wir sind in einer Gaskrise. Gas ist von nun
an ein knappes Gut. Die Preise sind jetzt schon hoch, und wir müssen uns auf
weitere Anstiege gefaßt machen." so Habeck weiter.
Mit der neuen zweiten Stufe des Gas Notfallplans will man die Gasspeicher
füllen. Dabei werden alternative Anbieter gesucht und erneuerbare Energien
ausgebaut. Außerdem müsse mehr Gas eingespart werden.
Dabei ist die Versorgungssicherheit aber noch geleistet, so Habeck
weiter. Dies werde für Unternehmen und Verbraucher vorerst aber noch nicht
bedeuten, dass Energieversorger die drastisch gestiegenen Einkaufspreise für
Erdgas direkt an ihre Kunden weitergeben könnten.
So hatte die Bundesnetzagentur die entsprechende Preisanpassungsklausel nach
dem Energiesicherungsgesetz noch nicht aktiviert.
Ferner will die Regulierungsbehörde noch nicht die dafür erforderliche "erhebliche Reduzierung der
Gesamtgasimportmengen" feststellen.
Die neue Preisanpassungsklausel stammt aus dem Energiesicherungsgesetz im Mai.
Diese Klausel muss von der Bundesnetzagentur aktiviert werden. Dabei ist auch
die Ausrufung der Alarmstufe eine Voraussetzung für die Umsetzung der Pläne
der Bundesregierung.
Notfallplan Gas wurde am Montag vorbereitet
So hatte der Wirtschaftsstaatssekretär Patrick Graichen die Energiewirtschaft am
Montag auf den bevorstehenden Schritt vorbereitet, schrieb die Welt unter
Berufung auf die Branche. Diese Darstellung wurde auf dpa-Nachfrage in Kreisen
der Energiewirtschaft bestätigt. Diese zweite Stufe könnte Erdgas für alle
Verbraucher unmittelbar und erheblich verteuern.
Dabei wollte aber das Wirtschaftsministerium nicht über die Ausrufung der
nächsten Stufe im Notfallplan Gas spekulieren. "Für die Stufen des
Notfallplans Gas gelten die gesetzlichen Regelungen und Vorgaben. Nach diesen
Vorgaben entscheiden wir und spekulieren nicht darüber. Es wird jeweils nach
aktueller Lage und aktuellem Lagebild entschieden", sagte eine Sprecherin. Die
Versorgungssicherheit sei aktuell weiter gewährleistet, aber die Lage sei ernst.
Dabei berichtete das Nachrichtenblatt Welt, dass die Versorger davon ausgehen
sollten, dass die Ausrufung der Alarmstufe innerhalb von fünf bis zehn Tagen
erfolge.
Dabei will man mit der Ankündigung die 55 Mitglieder des Vorstands des
Bundesverbandes der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) ansprechen. Bei dem
Verband hieß es, Gremiensitzungen seien grundsätzlich nicht öffentlich: "Über
Verlauf und Inhalte solcher Sitzungen informiert der BDEW daher grundsätzlich
nicht und kommentiert keine diesbezüglichen Spekulationen.".
Notfallplan Gas mit 3 Stufen
Der Notfallplan Gas regelt das Vorgehen in Deutschland, wenn sich die
Versorgungslage deutlich zu verschlechtern droht. Dabei gibt es drei
Stufen. So hatte schon Ende März das Wirtschaftsministerium die erste
Stufe ausgerufen, die Frühwarnstufe. Dies diente vor allem der Vorbereitung
auf eine Verschlechterung der Lage.
Dabei geht es laut dem Notfallplan um Störungen der Gasversorgung oder eine außergewöhnlich
hohe Nachfrage nach Gas vor, die zu einer "erheblichen Verschlechterung der
Gasversorgungslage" führt.
Auf die Alarmstufe folgt laut Plan die Notfallstufe, wobei der Staat
einschreiten muss. Dabei muss dann die Gasversorgung der "geschützten Kunden"
sicher gestellt werden. Dieses sind derzeit die privaten Haushalte, Kliniken, Krankenhäuser und Pflegeheime.
Bundesregierung will unabhängiger vom russischen Gas werden
So will nun die Bundesregierung vier
schwimmende Flüssiggas-Terminals bestellen, um unabhängiger vom russischen Gas
zu werden. Für zwei Terminals stehen die Standort mit Wilhelmshaven und
Brunsbüttel schon fest. Auch die Pläne in Lubmin nehmen Gestalt
an.
Der Bundeskanzler Olaf Scholz gibt sich dabei optimistisch, dass in dem Ostsee-Hafen
Lubmin in einigen Monaten die Anlandung von Flüssiggas möglich sein wird. "Ich
bin sehr zuversichtlich, dass wir da zu guten Ergebnissen kommen", sagte
Scholz in Berlin nach einer Sitzung mit dem Landeskabinett von Mecklenburg-Vorpommern.
Und weiter "Unser Ziel ist, so viel wie möglich schon zum Jahreswechsel hinzubekommen
oder etwas später, damit wir schnell von wo auch immer Gas beziehen können.".
Dabei verwies die Ministerpräsidentin Manuela Schwesig auf gemeinsame Prüfungen
des Bundeswirtschaftsministeriums und des Landesenergieministeriums. Geprüft
werde auch, ob aus dem Hafen Rostock genug Öl für den Weiterbetrieb der
Raffinerie Schwedt per Pipeline geliefert oder ob die Kapazität erweitert werden könne.
Lagebericht (Stand 23.06.2022; 12 Uhr)
• Das BMWK hat die Alarmstufe nach Notfallplan Gas ausgerufen. Die Bundesnetzagentur beobachtet die Lage sehr genau und steht in ständigem Kontakt zu den Unternehmen der Gaswirtschaft.
• Die Lage ist angespannt und eine Verschlechterung der Situation kann nicht ausgeschlossen werden. Die Gasversorgung in Deutschland ist im Moment aber stabil. Die Versorgungssicherheit in Deutschland ist derzeit weiter gewährleistet.
• Die Gasflüsse aus der Nord Stream 1 wurden auf etwa 40 Prozent der Maximalleistung gedrosselt. Sollten die russischen Gaslieferungen über die Nord Stream 1-Leitung weiterhin auf diesem niedrigen Niveau verharren, ist ein Speicherstand von 90 Prozent bis November kaum mehr ohne zusätzliche Maßnahmen erreichbar. Von der Reduktion ist die Weitergabe von Gas in andere europäische Länder wie zum Beispiel Frankreich, Österreich und Tschechien betroffen.
• Die von den ausbleibenden Lieferungen betroffenen Unternehmen können diese Mengen zurzeit zu deutlich höheren Preisen anderweitig am Markt beschaffen.
• Die Großhandelspreise sind in Folge der Lieferreduzierung spürbar gestiegen und haben sich zuletzt auf höherem Niveau eingependelt.
• Es kann im Saldo weiterhin Gas eingespeichert werden. Die aktuellen Füllstände der Speicher in Deutschland liegen bei 58,65 %. Sie sind mittlerweile z.T. deutlich höher als im Jahr 2015, 2017, 2018 und 2021. Der Füllstand des Speichers Rehden beträgt 13,05 %.
• Unternehmen und private Verbraucher müssen sich auf deutlich steigende Gaspreise einstellen. Die Bundesnetzagentur unterstützt ausdrücklich die Aufforderung, so viel Gas wie möglich einzusparen.
Lagebericht (Stand 21.06.2022; 12 Uhr):
• Die Bundesnetzagentur beobachtet die Lage sehr genau und steht in ständigem Kontakt zu den Unternehmen der Gaswirtschaft.
• Die Lage ist angespannt. Die Gasversorgung in Deutschland ist im Moment aber stabil. Die Versorgungssicherheit in Deutschland ist derzeit weiter gewährleistet.
• Die Gasflüsse aus der Nord Stream 1 wurden auf etwa 40 % der Maximalleistung gedrosselt. Von dieser Reduktion ist die Weitergabe von Gas in andere europäische Länder wie zum Beispiel Frankreich, Österreich und Tschechien betroffen.
• Die von den ausbleibenden Lieferungen betroffenen Unternehmen können diese Mengen zurzeit anderweitig am Markt beschaffen.
• Die Großhandelspreise sind in Folge der Lieferreduzierung spürbar gestiegen und haben sich zuletzt auf höherem Niveau eingependelt.
• Es kann im Saldo weiterhin Gas eingespeichert werden. Die aktuellen Füllstände der Speicher in Deutschland liegen bei 58,10 Prozent. Sie sind mittlerweile z.T. deutlich höher als im Jahr 2015, 2017, 2018 und 2021. Der Füllstand des Speichers Rehden beträgt 12,34 Prozent.
• Die Bundesnetzagentur unterstützt ausdrücklich die Aufforderung, so viel Gas wie möglich einzusparen.
Bundesnetzagentur Gas-Versorgungslage: Bundesnetzagentur fordert zum Gas sparen auf
Grund für die Neubewertung der Situation am Gasmarkt ist die Reduktion der
Gasliefermenge durch die Ostseepipeline Nord Stream 1 in den vergangenen
Tagen. So hatte der russische Energiekonzern Gazprom die Gasflüsse auf 40
Prozent der Maximalleistung gedrosselt und dies mit Verzögerungen bei der
Reparatur von Verdichterturbinen begründet.
|
Bundesnetzagentur Gas-Versorgungslage: Bundesnetzagentur fordert zum Gas sparen auf -Screenshot: Bundesnetzagentur
|
"Von dieser Reduktion ist seit Mitte der Woche auch die Weitergabe von Gas
in andere europäische Länder wie zum Beispiel Frankreich, Österreich und
Tschechien betroffen", berichtete die Behörde. Zur Zeit werden die
ausbleibenden Lieferungen von Gasmengen anderweitig am Markt beschafft, welches zu höheren Gaspreisen führt.
So sind die Großhandelspreise infolge der Lieferreduzierung angestiegen. Der
größte deutsche Speicher Rehden speichere aktuell mit maximaler Leistung
ein. Zuletzt waren die Speicher zu rund 57 Prozent gefüllt.
In Deutschland ist in der Folge eine Debatte zum Energiesparen entbrannt. Wirtschaftsminister Robert Habeck will entsprechende Maßnahmen notfalls gesetzlich regeln. Der Vorschlag, die Mindesttemperatur in Mietwohnungen zu senken, habe "Tücken" und sei "nicht ganz einfach", hieß es aus Habecks Ministerium. Es werde aber alles sorgfältig geprüft.
Bundesnetzagentur: Erstmals Warnung vor akutem Gasmangel in Deutschland
So warnte erstmals in der
Geschichte der Bundesrepublik Deutschland
die Bundesnetzagentur letzten Monat, dass die Gasversorgung in Deutschland
gefährdet sei, auch einige Speicher der Gazprom-Tochter weisen bedrohlich
niedrige Füllstände vom einem Prozent auf. So kann die Bundesnetzagentur den
Extremfall allerdings nicht ausschließen. So hatte schon die Bundesnetzagentur
per Anordnung vorübergehend die Treuhänderschaft von Gazprom Germania
übernommen. Der Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck(Die
Grünen) begründete dies mit unklaren Rechtsverhältnissen und einem Verstoß
gegen Meldevorschriften.
So ist Gazprom nach wie vor der größte Gaslieferant Deutschlands. Die
ehemalige CDU geführte Regierung hat unter der ehemaligen Bundeskanzlerin Angela Merkel
die Gaspipelines Nord Stream 1 aufgebaut und man wollte mit Nord Stream 2
weitere Abhängigkeiten schaffen.
|
Bundesnetzagentur: Erstmals Warnung vor akutem Gasmangel in Deutschland -Bild: © PublicDomainPictures ((Pixabay-Lizenz)/ pixabay.com
|
So hatten die USA unter den Präsidenten Trump und Biden stets ein Embargo in
Betracht gezogen, um Europa nicht in der Abhängigkeit von Russland bei den
Gaslieferungen zu ziehen. In der Spitze war Deutschland mit bis zu 55 Prozent
vom Russengas abhängig geworden. Laut Habeck, mit dem Stand vom 4.April 2022,
sollen es nun nur noch 40 Prozent sein.
Nun warnt der neue Präsident der Bundesnetzagentur, Klaus Müller, vor
den schmerzhaften Folgen eines akuten Gasmangels. "Es ist leider nicht völlig
auszuschließen, dass wir Entscheidungen treffen müssen, die furchtbare
Konsequenzen für Unternehmen, für Arbeitsplätze, für Wertschöpfungsketten, für
Lieferketten, für ganze Regionen haben", sagte Müller dem Handelsblatt gegenüber.
Auch ist Müller besorgt angesichts der niedrigen Füllstände der Erdgasspeicher, welche von Gazprom
Germania betriebenen werden. "Wir sehen, dass der Speicher in Rehden
zu weniger als einem Prozent befüllt ist. Das ist sehr nahe an der technischen
Untergrenze. Bildlich gesprochen ist es also kurz vor zwölf", sagte
Müller.
Derzeit soll laut einem
aktuellem Lagebericht der Bundesnetzagentur
die Gasversorgung in Deutschland aber stabil sein, die Speicher sind zu 26,45 Prozent gefüllt (Stand
3. April 2022).
Damit Ihnen in Zukunft keine aktuellen Nachrichten oder Spar-Angebote entgehen, können Sie sich auch bei unserem
kostenlosen Newsletter
anmelden. Einmal in der Woche bekommen Sie dann eine Übersicht an Aktionen und wichtigen Änderungen im Telefonmarkt.
Noch schneller sind Sie via
Twitter und
Facebook informiert.
Verwandte Nachrichten: |
-
23.06.22 Wie kritisch die Gasversorgung in Deutschland gerade ist, konnte
man zuletzt an dem Aufruf der Bundesnetzagentur sehen, welche zum "Gas sparen"
aufforderte. Dieses war 5 Tage her, nun geht es heute morgen
...
-
22.06.22 Wie kritisch die Gasversorgung in Deutschland gerade ist, kann
man an dem Aufruf der Bundesnetzagentur sehen, welche zum "Gas sparen"
auffordert. Dieses war vor 4 Tagen, nun plant man wohl in der Bundesregierung nach
...
-
20.06.22 Bis zum 18. Mai 2022 kamen über 60.000 Unterschriften gegen die US-Auslieferung von Julian Assange
im Rahmen einer Aktion von "Reporter ohne Grenzen" zustande. Dieses hatte die
britische Innenministerin Priti Patel nicht beeindruckt und der Auslieferung Julian Assanges an die USA zugestimmt.
...
-
18.06.22 Wie kritisch die Gasversorgung in Deutschland gerade ist, kann
man an dem Aufruf der Bundesnetzagentur sehen, welche zum "Gas sparen"
auffordert. Schon zuvor sah der Wirtschaftsminister Habeck die "Lage ernst"
...
-
17.06.22 Wie abhängig Deutschland von den fossilen Brennstoffen von
Russland ist, zeigt die aktuelle Lage beim Tankrabatt und nun beim Gas. Wirtschaftsminister Habeck
bestätigt, dass weniger Gas aus Russland geliefert wird und spricht von einer
...
-
18.05.22 Nur noch am heutigen Mittwoch, dem 18. Mai 2022, kann man die Petition gegen die US-Auslieferung von Julian Assange
von "Reporter ohne Grenzen" unterzeichnen. Wenn es um das Grundrecht um Pressefreiheit geht, dann ist der
Journalist Julian Assange der Sargnagel für die Pressefreiheit, welche gerade
...
-
13.05.22 Wenn es um das Grundrecht um Pressefreiheit geht, dann ist der
Journalist Julian Assange der Sargnagel für die Pressefreiheit, welche gerade
in Europa zu Grabe getragen wird, so der Chefredakteur vom Redaktionsnetzwerk Tarifrechner, Dipl. Inform. Martin Kopka.
...
-
11.05.22 Das Bundeskriminalamt hat den neuesten Lagebericht zu den Cyberstraftaten im vergangenen Jahr vorgestellt.
Dabei gab es einen Höchststand mit rund 146.000 Cyberstraftaten. Dieses ist
ein Zuwachs im Vergleich zum Jahr 2020 um zwölf Prozent. Auffällig ist
...
-
25.04.22 Nach dem überraschenden Stopp der KfW-Förderung für
energieeffiziente Gebäude durch die Bundesregierung im Januar, gibt es nun
Stimmen, welche vermehrt auf den günstigen Einsatz der Smart Home Technologien
...
|
Auf dieser Seite gibt es Affilate Links, die den Preis nicht beeinflussen. Damit wird der hochwertige Journalismus kostenfrei angeboten
|