Neues Breitband-Modul von Ericsson für die Unterhaltungselektronik
• 23.09.09 In Zukunft könnten die Geräte aus der Unterhaltungselektronik noch öfters miteinander kommunizieren oder gleich ins Internet gehen. Möglich macht diese ein neues Breitbandmodul, das speziell für die mobile Vernetzung einer neuen Gerätegeneration im Bereich der Verbraucherelektronik entwickelt wurde. Das neue Modul lässt sich in viele Produkte der Unterhaltungselektronik
|
Der besonders kleine Formfaktor und der geringe Energieverbrauch des neuen Moduls machen die mobile Breitband-Kommunikation zu einem integralen Teil des täglichen Lebens. Nun lassen sich auch kleinere Produkte als Notebooks und Netbooks einfach und kosteneffizient mit leistungsstarken mobilen Breitbandzugängen ausstatten. Das Modul C3607w zeichnet sich durch seine Kompaktheit aus. Es umfasst lediglich ein Drittel der Größe und verbraucht bis zu 40 Prozent weniger Strom als seine Vorgängermodelle. Bemerkenswert ist neben seiner maximalen Downlink-Geschwindigkeit von 7,2 Mbit/s vor allem die Uplink-Geschwindigkeit von bis zu 5,76 Mbit/s, die deutlich über dem liegt, was die meisten Web 2.0-Anwender heute mit DSL zum Hochladen ihrer Photos oder Videos nutzen können.
Das C3607w ist mit Ericssons "Wake-on-wireless"-Feature ausgestattet. Es lässt sich also im Ruhemodus aus der Ferne in Betrieb nehmen. Dadurch ist es möglich, eine Reihe von neuen Anwendungen, zum Beispiel im Sicherheits- und Messaging-Bereich, zu realisieren.
| Verwandte Nachrichten: |
|
|
Auf dieser Seite gibt es Affilate Links, die den Preis nicht beeinflussen. Damit wird der hochwertige Journalismus kostenfrei angeboten |



