Anzeige

O2 Telefónica: Warum der Glasfaserausbau in Deutschland noch keinen Gewinn bringt

• 30.06.25 Die Aussage von Markus Haas, CEO von Telefónica Deutschland, hat in der Branche für Aufsehen gesorgt: "Bislang hat noch keiner, der in Glasfaser in Deutschland investiert hat, einen Euro verdient." Doch was steckt hinter dieser provokanten Feststellung? Und wie steht es wirklich um die Wirtschaftlichkeit des deutschen Glasfaserausbaus?

Warum der Glasfaserausbau in Deutschland noch keinen Gewinn bringt

Anzeige
Telefónica-CEO Markus Haas erklärt, warum bislang niemand mit dem Glasfaserausbau in Deutschland Geld verdient hat. Analyse der Gründe und Marktchancen.
Warum der Glasfaserausbau in Deutschland noch keinen Gewinn bringt -Bild: O2

Markus Haas über die Herausforderungen

Im Interview mit den Medien erläuterte Haas die strukturellen Hindernisse, die einem rentablen Glasfaserausbau in Deutschland entgegenstehen. Während in anderen Ländern wie Spanien direkt auf Glasfaser gesetzt wurde, dominiert hierzulande noch die VDSL-Technologie. Diese Zwischenlösung erschwert den Übergang zur reinen Glasfaser.

Investitionen ohne kurzfristige Rendite

Ein zentrales Problem: hohe Investitionskosten treffen auf eine geringe Nachfrage. Zwar steigt die Zahl der technisch erreichbaren Haushalte, doch nur ein Bruchteil davon nutzt die schnelleren Anschlüsse. Laut Marktanalysen lag die technische Abdeckung Ende 2024 bei 48,8 %, aber nur 26 % der Haushalte hatten einen aktiven Anschluss.

Warum zögern Verbraucher?

    • VDSL-Leitungen gelten für viele Nutzer noch als ausreichend.
    • Vertragslaufzeiten und Wechselbarrieren schrecken ab.
    • Das Bewusstsein für die Vorteile von Glasfaser ist oft gering.

Die Rolle von Telefónica und UGG

Telefónica Deutschland betreibt selbst keine flächendeckenden Glasfasernetze, sondern ist über das Joint Venture Unsere Grüne Glasfaser (UGG) beteiligt. Dieses Projekt konzentriert sich auf ländliche Gebiete, pausierte aber 2024 den Ausbau, um begonnene Projekte abzuschließen.

UGG als Hoffnungsträger?

Mit Fokus auf weiße Flecken im Netzausbau will UGG langfristig profitabel wirtschaften. Doch auch hier gilt: Ohne entsprechende Kundennachfrage wird sich der Return on Investment verzögern.

Glasfaser im europäischen Vergleich

Deutschland hinkt beim Glasfaserausbau im EU-Vergleich deutlich hinterher. Länder wie Schweden, Spanien oder Frankreich haben deutlich höhere Anschlussquoten. Dies liegt unter anderem an frühzeitiger staatlicher Förderung und einem klaren Infrastrukturplan.

Politische Unterstützung fehlt

Zwar gibt es Förderprogramme auf Landes- und Bundesebene, doch die Bürokratie bremst viele Vorhaben aus. Auch ist die Koordination mit Kommunen und Bauunternehmen häufig kompliziert.

Was braucht es für mehr Dynamik?

    • Stärkere Anreize für Haushalte, auf Glasfaser umzusteigen.
    • Förderprogramme mit weniger Bürokratie.
    • Bessere Koordination zwischen privaten Anbietern und der öffentlichen Hand.

Ausblick: Hoffnung auf langfristige Rendite

Auch wenn derzeit noch keine Gewinne erzielt werden, sehen Experten langfristig ein enormes Potenzial. Mit steigender Digitalisierung, Homeoffice und KI-Anwendungen wird die Nachfrage nach schnellen und stabilen Internetverbindungen steigen.

Fazit von Markus Haas

Seine Aussage ist weniger eine Kritik am Konzept der Glasfaser, sondern vielmehr ein Appell: "Wir brauchen mehr Nutzer, um wirtschaftlich erfolgreich zu sein." Die Technik sei da - nun müsse auch der Markt mitziehen.

O2 Telefónica beschleunigt Mobilfunkausbau in Deutschland 2025

Der Telekommunikationsanbieter O2 Telefónica setzt 2025 neue Maßstäbe beim Mobilfunkausbau in Deutschland. Mit über 3500 Ausbaumaßnahmen und 200 neuen Mobilfunkstandorten innerhalb von sechs Monaten wird das Netz flächendeckend verbessert - insbesondere in ländlichen Regionen, entlang von Verkehrswegen und in beliebten Urlaubsgebieten.

Mit dem Mobilfunkausbau 2025 zeigt O2 Telefónica, wie konsequente Investitionen und technologische Innovationen zu einem leistungsfähigen Mobilfunknetz führen. Die Kombination aus neuen Standorten, 5G Plus und Kapazitätserweiterungen macht das Netz fit für die Zukunft - und sorgt dafür, dass Nutzerinnen und Nutzer überall in Deutschland bestens verbunden bleiben.

O2 Telefónica treibt den Mobilfunkausbau in Deutschland 2025 massiv voran. Mit 200 neuen Standorten und 98 % 5G-Abdeckung wird das Netz leistungsfähiger denn je.
O2 Telefónica beschleunigt Mobilfunkausbau
in Deutschland 2025
-Bild: O2

Ein neuer Standort pro Tag: Ausbau mit Rekordtempo

Seit Jahresbeginn hat O2 Telefónica im Schnitt täglich einen neuen Mobilfunkstandort in Betrieb genommen. Diese Strategie zielt darauf ab, die Netzabdeckung dort zu verbessern, wo sie am dringendsten benötigt wird - etwa in Regionen mit bisher schwacher Versorgung oder hohem Verkehrsaufkommen.

Fokus auf ländliche Regionen und Verkehrswege

Besonders profitieren ländliche Gebiete wie Zwiesel im Bayerischen Wald, Berka vor dem Hainich in Thüringen oder Montabaur-Bladernheim in Rheinland-Pfalz. Auch entlang von Bahnstrecken und Bundesstraßen - etwa bei Furth im Wald - sorgt der Ausbau für stabilen Empfang.

5G für 98 Prozent der Bevölkerung

Ein Meilenstein ist die 5G-Abdeckung: 98 % der Bevölkerung haben nun Zugang zum modernen Mobilfunkstandard. Besonders hervorzuheben ist das eigenständige 5G Standalone, das unter dem Namen 5G Plus vermarktet wird. Diese Technologie ermöglicht höhere Geschwindigkeiten, geringere Latenzen und eine stabilere Verbindung.

Technologische Vorteile von 5G Plus

Mit 5G Plus bietet O2 Telefónica eine zukunftssichere Lösung für datenintensive Anwendungen wie Streaming, Cloud-Gaming oder Industrie 4.0. Die Nutzer profitieren von einer deutlich verbesserten Netzqualität - auch bei hoher Auslastung.

Steigender Datenverbrauch erfordert Kapazitätserweiterung

Die mobile Datennutzung steigt kontinuierlich. Um dieser Entwicklung gerecht zu werden, hat O2 Telefónica über 1700 Kapazitätserweiterungen an bestehenden Standorten vorgenommen. Damit wird sichergestellt, dass auch bei Großveranstaltungen oder in stark frequentierten Gebieten eine stabile Verbindung gewährleistet ist.

Beispiel Brombachsee: Ausbau trifft auf hohe Nachfrage

Ein neuer Standort am Brombachsee südlich von Nürnberg zeigt, wie effektiv der Ausbau angenommen wird. An Feiertagen wie Christi Himmelfahrt und Pfingsten wurden dort täglich rund 500 Gigabyte Datenvolumen übertragen - ein klares Zeichen für die hohe Nutzung durch Tagestouristen.

Strategisches Ziel: Ein leistungsfähiges Netz für alle

CTEO Mallik Rao betont: "Wir behalten das hohe Ausbautempo bei, um Deutschland digital nach vorne zu bringen." Die Strategie ist klar: Investitionen dort, wo Kundinnen und Kunden das Netz brauchen - ob in der Stadt, auf dem Land oder unterwegs.

Nachhaltiger Netzausbau als Teil der Digitalstrategie

Der Ausbau ist Teil einer langfristigen Digitalstrategie, die auf Nachhaltigkeit, Innovation und Infrastrukturmodernisierung setzt. Mit dem flächendeckenden Ausbau von 5G und der gezielten Verbesserung der Netzqualität leistet O2 Telefónica einen wichtigen Beitrag zur digitalen Zukunft Deutschlands.

Damit Ihnen in Zukunft kein Spar-Angebot entgeht, können Sie sich auch bei unserem kostenlosen Newsletter anmelden. Einmal in der Woche bekommen Sie dann eine Übersicht an Aktionen und wichtigen Änderungen im Telefonmarkt. Noch schneller sind Sie aber via X (ehemals Twitter) und Facebook informiert.



Verwandte Nachrichten:

Auf dieser Seite gibt es Affilate Links, die den Preis nicht beeinflussen. Damit wird der hochwertige Journalismus kostenfrei angeboten

Anzeige
News-Feed: Google-News RSS Feed
     Spartipp Handytarife:
  • 15 GB Allnet-Flat
  • mtl. 4,99 € statt 11,99 €
  • Handy- und SMS-Flatrate
  • 1&1 5G Netz
  • mtl. Laufzeit
  • Jetzt sparen und Wechseln!

     Preistipp 60 GB-Tarife:
  • 60 GB 5G Tarif
  • mtl. 9,99 € statt 19,99 €
  • mtl. Laufzeit
  • Handy- und SMS-Flatrate
  • 100 MBit/s High-Speed
  • Jetzt sparen und Wechseln!

     Besten 10 GB Tarife:
  • Spartarife ab 4,99 €
  • Sparwochen mit Rabatten,
  • Gutscheinen,
  • Anschlusspreisbefreiungen
  • Jetzt sparen und Vergleichen!

Kostenloser Newsletter:
Mit unserem kostenlosen Newsletter verpassen Sie ab sofort keine Schnäppchen und Aktionen mehr.
Ihre E-Mail-Adresse:
Datenschutzhinweise

Weitere Nachrichten:

Telefontarifrechner.de
 Datenschutzhinweise © Copyright 1998-2025 by DATA INFORM-Datenmanagementsysteme der Informatik GmbH  Impressum 
Damit wir unsere Webseiten für Sie optimieren und personalisieren können würden wir gerne Cookies verwenden. Zudem werden Cookies gebraucht, um Funktionen von Soziale Media Plattformen anbieten zu können, Zugriffe auf unsere Webseiten zu analysieren und Informationen zur Verwendung unserer Webseiten an unsere Partner in den Bereichen der sozialen Medien, Anzeigen und Analysen weiterzugeben. Sind Sie widerruflich mit der Nutzung von Cookies auf unseren Webseiten einverstanden?(mehr dazu)
Cookie-Entscheidung widerrufen