Samsung One UI 8 Akku Probleme: Alle Ursachen, Lösungen und Ausblick
• 04.11.25 Seit dem Rollout von One UI 8 im September berichten zahlreiche Nutzer über Akkuprobleme bei ihren Samsung Galaxy-Geräten. Wir zeigen -wie immer- die Ursachen auf, dokumentieren Nutzerberichte und zeigen mögliche Lösungsansätze auf. Zudem wird ein Ausblick auf kommende Updates wie One UI 8.5 gegeben.
Samsung One UI 8 und die Akku Probleme: Eine umfassende Analyse
|
Die Akkuprobleme nach dem One UI 8 Update sind real und betreffen viele Nutzer, wenn auch nicht alle. Während Samsung bislang keine klare Lösung präsentiert hat, deuten die Rollout-Stopps und die Verschiebung von One UI 8.5 auf intensive Arbeiten im Hintergrund hin. Nutzer können mit gezielten Maßnahmen die Akkulaufzeit verbessern, sollten jedoch auf kommende Updates hoffen.
|
|
Samsung One UI 8 und die Akku Probleme: Eine umfassende Analyse -Bild: © Tarifrechner.de |
Einleitung: Warum die Akkulaufzeit so wichtig ist
Die Akkulaufzeit gehört zu den entscheidenden Faktoren für die
Zufriedenheit von Smartphone-Nutzern. Ein Gerät mit starker Hardware und
innovativen Funktionen verliert an Attraktivität, wenn die
Batterie nicht den ganzen Tag durchhält. Daher sind die
aktuellen Probleme nach dem
Nutzerberichte zu den Akku Problemen
In Foren wie der Samsung Members Community und auf Reddit häufen sich seit September die Beschwerden. Viele Nutzer berichten, dass ihre Galaxy S24 oder S25 Modelle plötzlich deutlich weniger Screen-on-Time erreichen. Auch die Galaxy Watch 7 ist betroffen.
Beispiele aus der Community
-
• Ein Nutzer meldet, dass sein Galaxy S25 statt 8 Stunden nur noch 5 Stunden Bildschirmzeit erreicht.
• Besitzer der Galaxy Watch 7 berichten, dass am Abend nur noch 20% Restladung übrig sind, wo zuvor 70% üblich waren.
• Andere Nutzer stellen keine Veränderungen fest, was auf unterschiedliche Konfigurationen und Nutzungsmuster hindeutet.
Reaktion von Samsung
Der Hersteller äußerte sich bislang nur vage. Offiziell heißt es, dass eine "Kombination aus App-Updates, Nutzungsmustern und Umgebungsfaktoren" die Ursache sei. Konkrete Fehlerbehebungen wurden nicht benannt. Auffällig ist jedoch, dass der Rollout von One UI 8 für mehrere Modelle gestoppt oder zurückgezogen wurde.
Update-Management
Samsung hat den Rollout für die Galaxy S22 und S23-Reihe zeitweise gestoppt. Zudem wurde die Beta von One UI 8.5 verschoben. Dies deutet darauf hin, dass intern an einer Lösung gearbeitet wird.
Mögliche Ursachen der Akkuprobleme
Die genauen Ursachen sind nicht offiziell bestätigt. Dennoch lassen sich aus typischen Mustern großer Android-Updates einige Hypothesen ableiten:
Technische Faktoren
-
• Re-Indexing nach dem Update: Systemdienste benötigen Tage, um Datenbanken neu aufzubauen.
• App-Inkompatibilitäten: Drittanbieter-Apps sind nicht immer sofort an die neue Version angepasst.
• Wearable-Synchronisation: Die Kopplung mit der Galaxy Watch kann zusätzlichen Stromverbrauch verursachen.
Vergleichstabelle
Die folgende Tabelle zeigt die Unterschiede in der Akkulaufzeit vor und nach dem One UI 8 Update anhand von Nutzerberichten:
| Gerät | Akkulaufzeit vor One UI 8 | Akkulaufzeit nach One UI 8 | Veränderung |
|---|---|---|---|
| Galaxy S25 | 7-8 Stunden Screen-on-Time | 5-6 Stunden Screen-on-Time | -25% |
| Galaxy S24 | 6-7 Stunden | 4-5 Stunden | -20% |
| Galaxy Watch 7 | 70-80% Restladung am Abend | 15-25% Restladung am Abend | -60% |
Tipps zur Verbesserung der Akkulaufzeit
Praktische Maßnahmen
-
• Systemcache leeren, um temporäre Daten zu entfernen.
• Apps aktualisieren, da inkompatible Versionen oft mehr Energie verbrauchen.
• Hintergrunddienste einschränken, insbesondere bei Social-Media-Apps.
•
Wearables optimieren
Bei der Galaxy Watch kann es helfen, die Synchronisation zu reduzieren oder die Gesundheitsmessungen weniger häufig durchzuführen.
Ausblick: One UI 8.5 und zukünftige Updates
Die kommende Version One UI 8.5 soll Anfang 2026 erscheinen. Experten erwarten, dass Samsung hier strukturelle Verbesserungen im Power-Management integriert. Bis dahin bleibt abzuwarten, ob kleinere Hotfixes die Akkuprobleme entschärfen.
Update-Ende für vier Samsung Galaxy-Handys: Was Nutzer jetzt wissen müssen
Samsung hat angekündigt, den Update-Support für vier seiner Galaxy-Modelle einzustellen. Dies betrifft sowohl Sicherheitsupdates als auch Software-Aktualisierungen. Wir zeigen Ihnen -wie immer-, welche Geräte betroffen sind, welche Risiken dies birgt und welche Schritte Nutzer jetzt unternehmen sollten.
Das Update-Ende für die vier Samsung Galaxy-Handys zeigt, wie wichtig es ist, auf dem neuesten Stand der Technik zu bleiben. Nutzer sollten entweder auf ein neues Gerät umsteigen oder alternative Schutzmaßnahmen ergreifen, um ihre Daten zu sichern.
|
| Update-Ende für vier Samsung Galaxy-Handys: Was Nutzer jetzt wissen müssen -Bild: © Tarifrechner.de |
Welche Galaxy-Handys sind betroffen?
Die folgenden vier Samsung Galaxy-Modelle erhalten ab sofort keine Updates mehr:
-
• Samsung Galaxy A32 5G
• Samsung Galaxy Xcover Pro
• Samsung Galaxy M12
•
Diese Geräte wurden zwischen 2020 und 2021 veröffentlicht, und das Update-Ende ist aufgrund des Alters der Modelle nachvollziehbar. Dennoch stellt dies für viele Nutzer ein Problem dar.
Warum sind Updates wichtig?
Software-Updates spielen eine entscheidende Rolle für die Sicherheit und Funktionalität eines Smartphones. Sie schließen Sicherheitslücken, verbessern die Leistung und bieten neue Funktionen. Ohne regelmäßige Updates sind Geräte anfälliger für Hackerangriffe und andere Bedrohungen.
Risiken ohne Sicherheitsupdates
Ohne Sicherheitsupdates können Angreifer Schwachstellen ausnutzen, um auf persönliche Daten zuzugreifen oder Schadsoftware zu installieren. Dies ist besonders kritisch, da Smartphones oft sensible Informationen wie Bankdaten oder Passwörter speichern.
Was sollten Nutzer jetzt tun?
Wenn Sie eines der betroffenen Galaxy-Handys besitzen, gibt es mehrere Optionen:
Option 1: Neues Smartphone kaufen
Der Kauf eines neuen Smartphones ist die sicherste Lösung. Samsung bietet beispielsweise die Modelle Galaxy A26, A36 und A56 an, die sechs Jahre lang Android- und Sicherheitsupdates erhalten.
Option 2: Alternative Maßnahmen
Falls ein Neukauf nicht möglich ist, können Sie folgende Schritte unternehmen:
-
• Installieren Sie eine Antiviren-Software, um Ihr Gerät zu schützen.
• Vermeiden Sie das Herunterladen von Apps aus unsicheren Quellen.
• Nutzen Sie eine VPN-Verbindung, um Ihre Daten zu verschlüsseln.
Option 3: Wechsel zu Custom-ROMs
Für technisch versierte Nutzer besteht die Möglichkeit, ein Custom-ROM zu installieren. Diese bieten oft weiterhin Updates für ältere Geräte. Beachten Sie jedoch, dass dies mit Risiken verbunden sein kann.
Damit Ihnen in Zukunft keine aktuelle News oder Spar-Angebot entgeht, können Sie sich auch bei unserem kostenlosen Newsletter anmelden. Einmal in der Woche bekommen Sie dann eine Übersicht an Aktionen und wichtigen Änderungen im Telefonmarkt. Noch schneller sind Sie aber via X (ehemals Twitter) und Facebook informiert.
| Verwandte Nachrichten: |
|
|
Auf dieser Seite gibt es Affilate Links, die den Preis nicht beeinflussen. Damit wird der hochwertige Journalismus kostenfrei angeboten |



