Streit um Smartphones: Wie Eltern und Kinder mit der Handynutzung umgehen
• 22.09.25 Die Smartphonenutzung von Kindern und Jugendlichen ist längst ein fester Bestandteil des Alltags. Doch eine aktuelle Bitkom-Studie zeigt, dass sie in vielen Familien auch zu Konflikten führt. Rund drei Viertel der Eltern, deren Kinder ein Smartphone besitzen, berichten von regelmäßigen Diskussionen über Dauer und Art der
|
Streit um Smartphones: Wie Eltern und Kinder mit der Handynutzung umgehen
Die Studie zeigt deutlich: Smartphones sind aus dem Alltag von Kindern und Jugendlichen nicht wegzudenken. Gleichzeitig führen sie in drei von vier Familien zu Konflikten. Eltern stehen vor der Herausforderung, einerseits Grenzen zu setzen und andererseits ihren Kindern die nötige Medienkompetenz zu vermitteln.
![]() |
Streit um Smartphones: Wie Eltern und Kinder mit der Handynutzung umgehen Bild: © Tarifrechner.de |
Ein pauschales Handyverbot mag kurzfristig wirken, langfristig ist jedoch ein offener Dialog entscheidend. Nur wenn Eltern und Kinder gemeinsam Regeln entwickeln, kann die Smartphonenutzung zu einem positiven Bestandteil des Familienlebens werden.
Konflikte um die Smartphonenutzung in Familien
Insgesamt gaben 74 Prozent der befragten Eltern an, dass sie mit ihren Kindern über die Handynutzung streiten. Besonders häufig treten Konflikte bei den 10- bis 12-Jährigen auf: Hier berichten 88 Prozent der Eltern von Auseinandersetzungen. Bei den 6- bis 9-Jährigen sind es 71 Prozent, bei den 13- bis 15-Jährigen 72 Prozent und bei den 16- bis 18-Jährigen immerhin noch 64 Prozent.
Die Ergebnisse verdeutlichen, dass die Smartphonenutzung in nahezu allen Altersgruppen ein sensibles Thema ist. Während jüngere Kinder oft noch stärker kontrolliert werden, steigt mit zunehmendem Alter der Wunsch nach Eigenständigkeit - und damit auch das Konfliktpotenzial.
Sorge um Smartphonesucht
Ein weiterer zentraler Aspekt der Studie ist die Sorge vieler Eltern vor einer möglichen Smartphonesucht. Insgesamt 14 Prozent der Eltern halten ihr Kind für süchtig nach dem Smartphone. Dabei zeigt sich ein klarer Trend: Je älter die Kinder werden, desto häufiger äußern Eltern diese Befürchtung.
-
• 6-9 Jahre: 8 Prozent
• 10-12 Jahre: 12 Prozent
• 13-15 Jahre: 17 Prozent
• 16-18 Jahre: 17 Prozent
Die Zahlen machen deutlich, dass die Smartphonenutzung nicht nur ein praktisches Hilfsmittel im Alltag ist, sondern auch Risiken birgt. Eltern sehen die Gefahr, dass Kinder zu viel Zeit am Bildschirm verbringen und andere Aktivitäten vernachlässigen.
Handyverbot als Erziehungsmittel
Fast die Hälfte der Eltern (48 Prozent) setzt ein Handyverbot als Strafe ein. Dabei wird das Smartphone entweder für eine bestimmte Zeit eingezogen oder die Nutzung eingeschränkt. Besonders häufig greifen Eltern von 6- bis 9-Jährigen zu diesem Mittel (64 Prozent). Bei den 16- bis 18-Jährigen hingegen sind es nur noch 17 Prozent.
Das
Die Rolle der Medienkompetenz
Bitkom-Hauptgeschäftsführer Dr. Bernhard Rohleder betont, dass Smartphones aus dem Alltag von Kindern und Jugendlichen nicht mehr wegzudenken sind. Entscheidend sei daher, dass Familien einen verantwortungsvollen Umgang finden. Kinder sollten behutsam an die Nutzung herangeführt werden, um Medienkompetenz zu entwickeln und eine gesunde Balance zwischen Online- und Offline-Welt zu erreichen.
Warum Medienkompetenz so wichtig ist
Die Fähigkeit, digitale Medien kritisch und reflektiert zu nutzen, ist eine Schlüsselkompetenz des 21. Jahrhunderts. Wer früh lernt, Chancen und Risiken der Smartphonenutzung zu erkennen, kann langfristig von den Vorteilen profitieren, ohne in Abhängigkeiten zu geraten.
Praktische Tipps für Eltern
-
• Klare Regeln zur Smartphonenutzung vereinbaren
• Feste Zeiten für Online- und Offline-Aktivitäten festlegen
• Vorbild sein: Auch Eltern sollten ihre eigene Handynutzung reflektieren
• Offene Gespräche über Chancen und Risiken führen
• Alternative Freizeitaktivitäten fördern
Unterschiede zwischen den Altersgruppen
6-9 Jahre
In dieser Altersgruppe ist die Smartphonenutzung noch vergleichsweise neu. Eltern greifen hier besonders häufig zu Handyverboten, um Grenzen zu setzen. Gleichzeitig ist die Sorge um eine mögliche Smartphonesucht geringer als bei älteren Kindern.
10-12 Jahre
Hier treten die meisten Konflikte auf. Kinder in diesem Alter entdecken die digitale Welt intensiv, während Eltern noch stark regulierend eingreifen. Die Balance zwischen Kontrolle und Selbstständigkeit ist besonders schwierig.
13-15 Jahre
In dieser Phase steigt die Sorge um Smartphonesucht. Jugendliche nutzen ihr Smartphone zunehmend für soziale Kontakte, was zu Spannungen führen kann, wenn Eltern Einschränkungen vornehmen.
16-18 Jahre
Ältere Jugendliche genießen mehr Freiheiten. Konflikte nehmen ab, doch die
Sorge um exzessive Nutzung bleibt bestehen. Eltern setzen seltener auf
Marktentwicklung und Umsatztrends
Der Gesamtumsatz mit Unterhaltungselektronik wird 2025 voraussichtlich bei 7,8 Milliarden Euro liegen - ein Rückgang um 1 % im Vergleich zum Vorjahr. Nach dem pandemiebedingten Spitzenwert von 9,3 Milliarden Euro ist dies das fünfte Jahr in Folge mit sinkenden Umsätzen. Gründe sind eine Marktsättigung und wirtschaftliche Unsicherheiten. Dennoch gibt es Segmente mit Wachstumspotenzial, insbesondere durch neue Spielekonsolen (+38 % auf 1,07 Mrd. €) und KI-gestützte Technologien.
Segmentanalyse
-
• Flat-TVs: 2,85 Mrd. € Umsatz (-8 %), weiterhin größtes Marktsegment.
• Audiogeräte: 830 Mio. € (-12 %).
• Audio- und Videozubehör: 1,63 Mrd. € (-3 %).
• Digitalkameras: 570 Mio. € (±0 %).
• Sonstige Consumer Technology (Blu-Ray-Player, Media-Sticks etc.): 850 Mio. € (±0 %).
Veränderte Mediennutzung: Streaming und klassisches Fernsehen
Erstmals liegen Videostreaming (87 %) und klassisches Fernsehen (86 %) gleichauf. Der Rückgang der klassischen TV-Nutzung ist unter anderem auf den Wegfall der Umlagefähigkeit des Kabelanschlusses in Mietnebenkosten zurückzuführen. Die Sehgewohnheiten unterscheiden sich stark nach Altersgruppen: Jüngere (16-29 Jahre) bevorzugen zu 50 % On-Demand-Inhalte, während bei den über 65-Jährigen 48 % weiterhin feste Sendezeiten bevorzugen.
Verschmelzung von Angeboten
Die Grenzen zwischen linearem Fernsehen und
On-Demand verschwimmen zunehmend. Klassische Sender bieten
Mediatheken an, während Streamingdienste lineare Inhalte
integrieren.
Einfluss von Künstlicher Intelligenz auf die Filmwelt
Die Studie zeigt, dass 56 % der Deutschen in den nächsten zehn Jahren deutliche Verbesserungen bei der Barrierefreiheit erwarten - etwa durch automatische Untertitel, Audiodeskriptionen oder Gebärdensprache. 43 % glauben, dass ein Großteil der Filme und Serien künftig von KI erzeugt wird. Gleichzeitig sehen 67 % darin eine Bedrohung für die klassische Filmindustrie.
Akzeptanz von KI-Produktionen
29 % der Befragten hätten kein Problem damit, wenn ein KI-generierter Film einen Oscar gewinnt. Bereits heute wird KI eingesetzt, um Startseiten zu personalisieren, Trailer zu generieren, Bild- und Tonqualität zu verbessern und sogar Drehbücher zu schreiben.
KI in der Musikwelt
Auch die Musikbranche steht vor einem Umbruch: 44 % der Deutschen erwarten, dass in zehn Jahren der Großteil der Musik KI-generiert sein wird. 70 % sehen darin eine Bedrohung für die klassische Musikindustrie, während 32 % selbst KI-Tools zur Musikproduktion nutzen würden.
Audiostreaming als Standard
85 % der Deutschen ab 16 Jahren nutzen Audiostreaming. Besonders beliebt sind Streamingdienste (65 %) und Videoplattformen (64 %). Klassisches Radio bleibt mit 92 % Nutzung jedoch führend. Podcasts, Hörbücher und Internetradio ergänzen das Angebot.
Digitale Sprachassistenten auf dem Vormarsch
Die Nutzung von Sprachassistenten ist innerhalb eines Jahres von 53 % auf 62 % gestiegen. Besonders verbreitet sind sie bei den 16-29-Jährigen (79 %) und den 30-49-Jährigen (73 %).
Beliebte Geräte für Sprachsteuerung
-
• Smartphone: 91 % der Nutzer
• Smarte Lautsprecher: 79 %
• Auto: 68 %
• Tablet: 58 %
• Kopfhörer: 55 %
• Smart-TV: 33 %
• Smartwatch: 29 %
• Smart Displays: 26 %
• Streamingboxen/-sticks: 18 %
Smartphone ersetzt immer mehr Alltagsgeräte
Eine aktuelle repräsentative Umfrage in Deutschland zeigt deutlich: Das Smartphone ist längst nicht mehr nur ein Kommunikationsmittel. Es hat sich zu einer digitalen Kommandozentrale entwickelt, die zahlreiche Alltagsgeräte ersetzt und den Tagesablauf vieler Menschen effizienter gestaltet. Dank moderner Technologien wie
Das Smartphone hat sich in den letzten Jahren von einem
reinen Kommunikationsmittel zu einer digitalen Kommandozentrale
entwickelt, die zahlreiche Alltagsgeräte ersetzt. Die Umfrage zeigt,
dass diese Entwicklung weit fortgeschritten ist und sich in Zukunft noch
verstärken dürfte. Mit der fortschreitenden Technologie, insbesondere der
![]() |
Smartphone ersetzt immer mehr Alltagsgeräte -Bild: © Tarifrechner.de |
Vom Wecker bis zum Autoschlüssel - ein Gerät für alles
Die Studie belegt, dass 74 % der Befragten ihren klassischen Wecker vollständig oder überwiegend durch das Smartphone ersetzt haben. Auch der Fotoapparat (65 %) und die Videokamera (56 %) werden zunehmend überflüssig. Selbst das Festnetztelefon verliert an Bedeutung: 43 % der Nutzerinnen und Nutzer greifen ausschließlich oder überwiegend zum Smartphone für Telefonate.
Navigation, Licht und Timer - praktische Helfer im Alltag
Rund 40 % der Befragten nutzen ihr Smartphone anstelle eines separaten Navigationsgeräts. 38 % haben den Küchentimer ersetzt, 32 % die Taschenlampe. Diese Funktionen sind jederzeit griffbereit und erfordern keine zusätzlichen Geräte mehr. Die Integration dieser Alltagsgeräte in ein einziges Gerät spart Platz, Geld und Zeit.
Digitale Tickets und Unterhaltung
Ein Viertel der Befragten verzichtet weitgehend auf Papiertickets und nutzt stattdessen digitale Tickets auf dem Smartphone. 23 % hören Radio über das Gerät, 22 % verwenden es als Spielekonsole. Damit wird das Smartphone nicht nur zum Werkzeug, sondern auch zur Unterhaltungsplattform.
Finanzen und Büroarbeit in der Hosentasche
Auch im Bereich Finanzen übernimmt das Smartphone wichtige Aufgaben: 17 % der Befragten nutzen es für Online-Banking, beispielsweise zur Verifikation oder für Überweisungen, anstelle eines separaten TAN-Geräts. 11 % verzichten aufgrund der integrierten Kamerafunktionen sogar auf einen Scanner. Diese Entwicklung zeigt, wie stark das Smartphone klassische Bürogeräte verdrängt.
Autoschlüssel per App - noch selten, aber im Kommen
Erst 5 % der Befragten nutzen ihr Smartphone, um das Auto zu öffnen oder zu starten. Diese Funktion steckt noch in den Anfängen, könnte aber mit zunehmender Verbreitung smarter Fahrzeugtechnologien an Bedeutung gewinnen.
Warum das Smartphone so erfolgreich ist
Die Vielseitigkeit des Smartphones ist einer der
Hauptgründe für seinen Siegeszug. Es vereint zahlreiche Alltagsgeräte
in einem kompakten Format und bietet durch regelmäßige Software-Updates immer
neue Funktionen. Die
Die Rolle der digitalen Kommandozentrale
Bitkom-Expertin Janine Jahreiß beschreibt das Smartphone als digitale Kommandozentrale des modernen Lebens. Es strukturiert den Alltag, erinnert an Termine, navigiert durch den Verkehr und verbindet Menschen weltweit. Diese zentrale Rolle wird durch die Integration von Cloud-Diensten, KI-gestützten Assistenten und personalisierten Apps weiter gestärkt.
Effizienzsteigerung im Alltag
Durch die Bündelung vieler Funktionen in einem Gerät entfällt das ständige Wechseln zwischen verschiedenen Alltagsgeräten. Dies spart nicht nur Zeit, sondern reduziert auch den Energieverbrauch und die Notwendigkeit, mehrere Geräte zu laden oder zu warten.
Technologische Entwicklungen und Zukunftsaussichten
Die Entwicklung des Smartphones ist noch lange nicht
abgeschlossen. Zukünftige Geräte könnten weitere Alltagsgeräte
ersetzen, etwa durch erweiterte Augmented-Reality-Funktionen,
Gesundheitsüberwachung oder noch tiefere Integration in
Smart-Home-Systeme. Die
Herausforderungen und Grenzen
Trotz aller Vorteile gibt es auch Herausforderungen. Datenschutz und Datensicherheit bleiben zentrale Themen, da das Smartphone immer mehr persönliche Informationen speichert. Zudem kann die Abhängigkeit von einem einzigen Gerät problematisch sein, wenn dieses ausfällt oder gestohlen wird.
Balance zwischen Komfort und Sicherheit
Die Nutzerinnen und Nutzer müssen abwägen, welche Funktionen sie dem Smartphone anvertrauen. Während die Integration vieler Alltagsgeräte den Komfort steigert, erfordert sie auch ein höheres Maß an Sicherheitsbewusstsein.
Umfrage Digitalisierung im Büro: Deutschlands Weg zum papierlosen Arbeitsplatz
Die digitale Transformation deutscher Unternehmen gewinnt zunehmend an Fahrt. Vor allem im Büroalltag zeigt sich der Wandel deutlich: Weniger Papierverbrauch, der Einsatz moderner Kommunikationstools und erste Schritte beim Einsatz künstlicher Intelligenz (KI) verändern die Art, wie in Deutschland gearbeitet wird.
Die Digitalisierung deutscher Büros schreitet voran - jedoch mit unterschiedlicher Geschwindigkeit. Während Kommunikation und Dokumentenmanagement in vielen Betrieben bereits digitalisiert sind, besteht beim Einsatz künstlicher Intelligenz noch großes Aufholpotenzial.
![]() |
Umfrage Digitalisierung im Büro: Deutschlands Weg zum papierlosen Arbeitsplatz --Bild: © Tarifrechner.de |
Weniger Papier, weniger Aktenordner - Das papierlose Büro nimmt Gestalt an
Immer mehr Unternehmen in Deutschland verabschieden sich vom Papier. Laut
einer aktuellen Bitkom-Studie nutzen 72 % der Unternehmen heute
Der Wunsch nach nachhaltigerem Arbeiten spielt
dabei eine entscheidende Rolle - ebenso wie der Wunsch nach
Wo noch mit Akten gearbeitet wird
Trotz Fortschritt sind Aktenordner in bestimmten Abteilungen weiterhin präsent. Besonders die Personalabteilungen (94 %), Buchhaltung und Controlling (91 %) sowie die Geschäftsführung (82 %) setzen noch häufig auf physische Dokumente. In der Produktion hingegen sind sie eher die Ausnahme.
Moderne Kommunikation statt Fax und Brief
Ein weiterer Meilenstein in Richtung
Die beliebtesten Kommunikationsmittel 2025
- • E-Mail: 100 % der Unternehmen
• Smartphone-Kommunikation: 94 %
• Videokonferenzen: 67 %
•
• Portale für Kunden & Mitarbeitende: 53 %
Vor allem Messenger-Dienste haben in den letzten Jahren einen enormen Zuwachs erlebt. Sie ermöglichen eine schnelle, flexible und ortsunabhängige Kommunikation - und sind damit ein Schlüssel zu moderner Zusammenarbeit.
Künstliche Intelligenz im Büro - viel Potenzial, aber noch wenig Praxis
Wo KI bereits hilft
-
• Automatisierte E-Mail-Verarbeitung (20 %)
• Fehlererkennung in der Buchhaltung (17 %)
• Terminplanung & CRM-Systeme (je 11 %)
•
Obwohl KI großes Potenzial zur Automatisierung von Routinetätigkeiten bietet, sind viele Unternehmen noch skeptisch. Rund 53 % nehmen Widerstand in der Belegschaft wahr, 75 % warten erst einmal ab, wie andere damit umgehen. Zudem glauben viele Unternehmen (50 %), dass sich der Einsatz wirtschaftlich nicht lohne.
Technologische Souveränität spielt eine wichtige Rolle
Bei der Auswahl von KI-Anwendungen achten 90 % der
Unternehmen auf die
Verwandte Nachrichten: |
|
Auf dieser Seite gibt es Affilate Links, die den Preis nicht beeinflussen. Damit wird der hochwertige Journalismus kostenfrei angeboten |