Studie Black Friday 2025: Konsumverhalten und Online-Shopping Trends
• 25.11.25 Der Black Friday und die anschließende Cyber Week haben sich in Deutschland zu einem festen Bestandteil des Handelskalenders entwickelt. Millionen Verbraucherinnen und Verbraucher gehen auf Schnäppchenjagd und nutzen die Rabatte, um gezielt Produkte zu erwerben. Wir beleuchten -wie immer- die aktuellen
|
Black Friday 2025: Konsumverhalten und Online-Shopping Trends in Deutschland
|
Studie Black Friday 2025: Konsumverhalten
|
Ausgaben und Budgetplanung
Im Durchschnitt planen die Konsumenten Ausgaben von 312
Euro, was einem Anstieg von rund 11 Prozent gegenüber dem
Vorjahr entspricht. Männer geben mit 363 Euro deutlich mehr aus als
Frauen mit
Tabelle: Durchschnittliche Ausgaben
| Gruppe | Durchschnittliche Ausgaben (€) | Veränderung zum Vorjahr |
|---|---|---|
| Gesamt | 312 | +11 % |
| Männer | 363 | +12 % |
| Frauen | 251 | +9 % |
Einkaufsverhalten am Black Friday
Die Konsumenten unterscheiden sich in ihrem Verhalten: 45
% sind Wunscherfüller, die sich lang ersehnte Produkte
gönnen. Ebenfalls 45 % sind
Tabelle: Einkaufsverhalten
| Käufertyp | Anteil (%) | Merkmale |
|---|---|---|
| Wunscherfüller | 45 | Erfüllen persönliche Wünsche |
| Kopf-Käufer | 45 | Gezielte Anschaffungen |
| Impulskäufer | 28 | Spontane Käufe |
| Schnäppchenjäger | 22 | Aktive Suche nach Rabatten |
Online-Shopping als Alltag
96 % der Internetnutzer haben in den letzten zwölf
Monaten online eingekauft. 36 % shoppen mindestens einmal pro
Woche. Das Smartphone ist mit
Tabelle: Geräte beim Online-Shopping
| Gerät | Nutzung (%) |
|---|---|
| Smartphone | 73 |
| Notebook | 52 |
| PC | 31 |
| Tablet | 27 |
Beliebte Produktkategorien
Die meistgekauften Produkte sind Mode und Accessoires mit
68 %. Dahinter folgen Bücher,
Tabelle: Produktkategorien
| Kategorie | Kaufanteil (%) |
|---|---|
| Mode & Accessoires | 68 |
| Bücher, Medien & Software | 50 |
| Beauty & Gesundheit | 48 |
| Elektronik & Computer | 47 |
| Gutscheine & Geschenke | 42 |
Plattformen und Händler
92 % der Konsumenten kaufen häufig auf
Online-Plattformen. Amazon,
Vertrauen und Datenschutz
62 % vertrauen Händlern beim Umgang mit Daten. 56
% geben Daten für Rabatte preis. Gleichzeitig fürchten 23 %, dass
Preise durch personalisierte Daten steigen könnten. Sicherheit und
Polarisierung durch chinesische Plattformen
Während 47 % Angebote aus China meiden, haben 51 %
bereits bei Temu oder
| Verwandte Nachrichten: |
|
|
Auf dieser Seite gibt es Affilate Links, die den Preis nicht beeinflussen. Damit wird der hochwertige Journalismus kostenfrei angeboten |




