SIM24 AKTION
Anzeige

Umfrage Online-Weihnachtsbaum: Kaum ein Weihnachtsbaum aus dem Internet

• 12.12.24 Die Nordmanntanne sicher verpackt bis an die Schwelle geliefert bekommen? Klingt einfach, ist aber trotzdem nicht vorstellbar für die Mehrheit der Deutschen. Lediglich 2 Prozent wollen ihren Weihnachtsbaum in diesem Jahr im Internet kaufen, für drei Viertel kommt es prinzipiell nicht in Frage, den Baum auf diese Weise zu erwerben (73
AKTION 400xx00
Anzeige
Prozent). Das sind Ergebnisse einer Umfrage des Branchenverbandes Bitkom, für die 1.004 Personen ab 16 Jahren in Deutschland befragt wurden.

Umfrage Online Weihnachtsbaum: Kaum ein Weihnachtsbaum aus dem Internet

Erfahren Sie mehr über die Vorlieben der Deutschen beim Kauf von Weihnachtsbäumen und warum die meisten den stationären Handel bevorzugen.
Umfrage Online-Weihnachtsbaum: Kaum ein Weihnachtsbaum
aus dem Internet --Bild: © Tarifrechner.de

Stationärer Handel bleibt bevorzugt

Kauf im Baumarkt und Gartencenter

Stattdessen möchte über die Hälfte der Befragten ihre Tanne dieses Jahr im stationären Handel kaufen, also beispielsweise im Baumarkt, im Gartencenter oder beim Weihnachtsbaumstand um die Ecke (55 Prozent). Diese Präferenz zeigt, dass viele Deutsche den traditionellen Kaufprozess schätzen, bei dem sie den Baum persönlich auswählen und sofort mitnehmen können.

Ein Erlebnis daraus machen

Ein Fünftel der Befragten macht lieber ein Erlebnis daraus und schlägt den Baum selbst (19 Prozent). Dieses traditionelle Erlebnis, bei dem man gemeinsam mit Familie oder Freunden den perfekten Baum auswählt und fällt, hat in vielen deutschen Haushalten einen hohen Stellenwert.

Alternative Optionen zum echten Baum

Plastikbäume als Alternative

7 Prozent der Befragten entscheiden sich wiederum gegen eine echte Tanne und stellen stattdessen einen Weihnachtsbaum aus Plastik auf. Diese Option bietet den Vorteil, dass der Baum wiederverwendbar ist und keine Nadeln verliert. Zudem sind Plastikbäume oft leichter aufzubauen und zu dekorieren.

Verzicht auf das weihnachtliche Grün

16 Prozent der Befragten wollen ganz auf einen Weihnachtsbaum verzichten. Dieser Trend könnte auf verschiedene Gründe zurückzuführen sein, wie Platzmangel, Umweltbewusstsein oder einfach eine Veränderung der Feiertagsgewohnheiten.

Vergangenheit und Zukunft des Online-Kaufs

Erfahrungen mit dem Online-Kauf

In der Vergangenheit haben 2 Prozent der Befragten bereits mehrmals einen echten Weihnachtsbaum über das Internet geordert, 7 Prozent zumindest einmal. Diese Zahlen zeigen, dass der Online-Kauf zwar möglich, aber noch nicht weit verbreitet ist. Viele Verbraucher könnten Bedenken bezüglich der Qualität des Baums oder der Logistik haben.

Zukunft des Online-Kaufs

16 Prozent der Befragten können es sich für die Zukunft immerhin vorstellen, ihren Weihnachtsbaum online zu kaufen. Diese Gruppe könnte in den kommenden Jahren wachsen, wenn der Komfort und die Zuverlässigkeit des Online-Kaufs weiter zunehmen.

Somit hält die Mehrheit der Deutschen den Kauf eines Weihnachtsbaums über das Internet für unvorstellbar. Stattdessen bevorzugen viele den traditionellen Kauf im stationären Handel, sei es im Baumarkt, Gartencenter oder beim Weihnachtsbaumstand um die Ecke. Für einige ist der Kauf und das Schlagen des Baums ein wichtiger Teil der Feiertagstradition.

So kann man seine Weihnachtsbäume inzwischen immer mehr in Online-Shops bestellen, aber auch bei den großen Online-Händlern wie bei Amazon und bei den Baumärkten. Seriöse Weihnachtsbaum-Verkäufer lassen sich im Internet an zertifizierten Gütesiegeln, zum Beispiel dem EHI-Siegel oder dem TÜV erkennen. Sie bieten verschiedene Bezahlmethoden wie Überweisung, Vorkasse, Rechnungskauf, Paypal oder Kreditkarte an und garantieren sichere Zahlungsabwicklung und Versand.

Demnach geben insgesamt fast 8 von 10 Bundesbürgern oder 79 Prozent an, in diesem Jahr grundsätzlich einen Weihnachtsbaum aufstellen zu wollen.

Dabei gehen aber auch noch 20 Prozent in den Wald und schlagen bei diesem traditionellen Weg ihren Baum im Wald selbst. 49 Prozent der Bundesbürger kaufen ihren Weihnachtsbaum im stationären Handel, also im Gartencenter, im Baumarkt oder bei einem temporären Verkaufsstand.

"Viele Verbraucher kaufen Geschenke im Internet, reservieren online den Restauranttisch und buchen die Tickets fürs Weihnachtskonzert. Auch den Weihnachtsbaum im Netz zu bestellen, ist der logische nächste Schritt", sagt Dr. Christopher Meinecke, Leiter Digitale Transformation beim Bitkom.

10 Prozent aller Bundesbürger geben an, schon einmal einen Christbaum online gekauft zu haben. Bei den Internetnutzern sind es sogar 12 Prozent.

Wenn Sie nun auf der Suche nach einem passenden und günstigem echten Weihnachtsbaum sind, werden Sie sicherlich in unserem Tarifrechner.de Preisvergleich fündig, hier listen wir eine große Übersicht an echten Weichnachtsbäumen auf.

Tablet-Computer steht zu Weihnachten ganz oben auf der Geschenkeliste

Zu Weihnachten stehen auch ganz viele elektronische Spielzeuge und Geräte auf der Wunschliste. So wollen in diesem Jahr laut einer Umfrage des Branchenverbandes Bitkom 71 Prozent der Befragten Elektronikprodukte verschenken oder sich selbst solche Geräte anschaffen. Am häufigsten steht dabei der Tablet-Computer auf dem Wunschzettel.

Jeder Dritte der Befragten möchte dieses Jahr solch ein Gerät verschenken oder für sich selbst kaufen. Auch ganz oben auf der Liste stehen bei 31 Prozent ein Fitnesstracker, und fast jeder vierte will ein Smartphone zum Fest kaufen.

Weiterhin ganz beliebt sind mit 20 Prozent die Spielkonsolen zu Weihnachten, ähnlich viele -mit 19 Prozent- wollen sich einen Smart-TV zulegen. Für 14 Prozent der Befragten soll es es dann eine Smartwatch zum Fest sein. Einen stationären Computer oder Laptop wollen sich 13 Prozent anschaffen.

Für jeden neunten steht eine Virtual-Reality-Brille auf der Wunschliste. Dahinter folgen digitale Sprachassistenten und Haushaltsroboter, die Aufgaben rund um Haus und Garten wie Saugen, Wischen oder Rasenmähen übernehmen können.

Wenn Sie nun auf der Suche nach einem passenden und günstigem Tablet PC sind, werden Sie sicherlich in unserem Tarifrechner.de Preisvergleich fündig, hier listen wir eine große Übersicht an Tablet PCs auf.

Damit Ihnen in Zukunft keine aktuellen Nachrichten oder Spar-Angebote entgehen, können Sie sich auch bei unserem kostenlosen Newsletter anmelden. Einmal in der Woche bekommen Sie dann eine Übersicht an Aktionen und wichtigen Änderungen im Telefonmarkt. Noch schneller sind Sie via Twitter und Facebook informiert.


Verwandte Nachrichten:

Auf dieser Seite gibt es Affilate Links, die den Preis nicht beeinflussen. Damit wird der hochwertige Journalismus kostenfrei angeboten

AKTION 736x414
Anzeige
News-Feed: Google-News RSS Feed
     Spartipp Handytarife:
  • 5 GB Allnet-Flat
  • mtl. 4,99 € statt 9,99 €
  • Handy- und SMS-Flatrate
  • 1&1 5G Netz
  • mtl. Laufzeit
  • Jetzt sparen und Wechseln!

     Preistipp 25 GB-Tarife:
  • 25 GB 5G Tarif
  • mtl. 9,99 € statt 17,99 €
  • mtl. Laufzeit
  • Handy- und SMS-Flatrate
  • 100 MBit/s High-Speed
  • Jetzt sparen und Wechseln!

     Besten 10 GB Tarife:
  • Spartarife ab 6,99 €
  • Sparwochen mit Rabatten,
  • Gutscheinen,
  • Anschlusspreisbefreiungen
  • Jetzt sparen und Vergleichen!

Kostenloser Newsletter:
Mit unserem kostenlosen Newsletter verpassen Sie ab sofort keine Schnäppchen und Aktionen mehr.
Ihre E-Mail-Adresse:
Datenschutzhinweise

Weitere Nachrichten:

Telefontarifrechner.de
 Datenschutzhinweise © Copyright 1998-2025 by DATA INFORM-Datenmanagementsysteme der Informatik GmbH  Impressum 
Damit wir unsere Webseiten für Sie optimieren und personalisieren können würden wir gerne Cookies verwenden. Zudem werden Cookies gebraucht, um Funktionen von Soziale Media Plattformen anbieten zu können, Zugriffe auf unsere Webseiten zu analysieren und Informationen zur Verwendung unserer Webseiten an unsere Partner in den Bereichen der sozialen Medien, Anzeigen und Analysen weiterzugeben. Sind Sie widerruflich mit der Nutzung von Cookies auf unseren Webseiten einverstanden?(mehr dazu)
Cookie-Entscheidung widerrufen