Verbraucherzentrale testete Rabatt- und Gutscheincodes im Internet
• 19.08.09 Das Internet ist voll mit Sonderaktion zum Erwerb von vergünstigten Produkten mittels Rabatt-scheinen und auch Gutschein-Codes. Nun hat die Verbraucherzentrale stichprobenartig einige Aktionen überprüft. Insgesamt sammelte die Verbraucherzentrale NRW 40 solcher frei erhältlichen|
|
Persönliche Rabattcodes erhalten Verbraucher oft per Mail oder bei einem vorhergehenden Einkauf vom Shop direkt. Dutzende von Internetportalen sammeln zudem frei erhältliche Kombinationen und geben sie gratis an jeden Besucher weiter.
Einige Codes dienen allein der Bestandspflege, andere sind ausschließlich Neukunden vorbehalten. Mal werden die Rabatte in Euro, mal in Prozent ausgelobt. Mal gelten Codes für einzelne Artikel, dann wieder fürs gesamte Sortiment. Oft ist bei der Einlösung ein Mindestbestellwert zu beachten, wodurch man dann mehr kauft, als ursprünglich beabsichtigt.
Wer gezielt auf Internetportalen nach Rabattcodes sucht, sollte unbedingt einen Blick aufs Verfallsdatum werfen. Bei der Suche nach Codes fiel den Testern auf, dass viele der Zahlen- und Buchstabenkombinationen seit Wochen und Monaten, teilweise sogar seit Jahren abgelaufen waren.
Das Fazit der Verbraucherzentrale ist, dass Rabattcodes nicht der alleinige Grund für einen Internet-Kauf sein sollten. An erster Stelle steht für Schnäppchenjäger stets der Preisvergleich über das Internet für das auserwählte Produkt.
| Verwandte Nachrichten: |
|
|
Auf dieser Seite gibt es Affilate Links, die den Preis nicht beeinflussen. Damit wird der hochwertige Journalismus kostenfrei angeboten |


