Zeitschrift: Mangelhafter Virenschutz bei kostenlosen Programmen
• 14.06.13 Der Virenschutz bei den PCs, Laptops und Smartphones sollte immer auf dem laufenden Stand sein. Dabei sind die Tester von der Zeitschrift Computer Bild aber auf erhebliche Mängel bei den kostenlose Anti-Viren Programmen gestoßen.
|
Die häufig verwendeten Gratis-Schutzprogramme Avira Free, Avg Free, Avast Free und der in Windows 8 eingebaute Defender von Microsoft enttäuschten allesamt im Test. Im Vergleich mit der Konkurrenz schnitt Free Antivirus 2013 von Avira zwar noch am besten ab, doch bietet die Software über den Basisschutz hinaus nur wenig Sicherheit. Neue Schädlinge erkennt sie vielfach nicht, das Infektionsrisiko liegt 15-mal höher als bei einer guten kostenpflichtigen Variante.
Ebenfalls unzuverlässig bei der Bekämpfung neuer Störenfriede ist Antivirus Free 2013 von Avg. Das Programm schwächelt außerdem beim Online-Banking-Schutz. Dagegen punktet Free Antivirus 8 von Avast bei der Abwehr unbekannter Viren, gleichzeitig schützt es aber nur mäßig vor bekannten Eindringlingen. Die wenig benutzerfreundliche Installation senkte zudem das Testergebnis. Als völlig ungeeignet präsentierte sich der Windows Defender. Alle wichtigen Schutzfunktionen fielen im Test durch, was zur Abwertung auf die Note "mangelhaft" führte.
Immerhin drücken die Gratis-Programme beim Arbeiten am Computer nur wenig auf die Bremse. Wer nun lediglich auf kostenlose Schutz-Software setzt, geht ein Risiko ein und spart womöglich am falschen Ende.
Sollten Sie nun die Sicherheit ihres Computers verbessern wollen, erhalten bei uns auch eine grosse Übersicht an Anti-Viren Programme ab 3,90 Euro, sowie die Software von den Anbietern Avira, dem Testsieger 2012 bei der Zeitschrift Stiftung Warentest und G Data sowie die Smartphone Software Norton Mobile Security.
Verwandte Nachrichten: |
|
Auf dieser Seite gibt es Affilate Links, die den Preis nicht beeinflussen. Damit wird der hochwertige Journalismus kostenfrei angeboten |
|