Anbieterwechsel beim Handyvertrag - was ist zu bedenken?
• 17.09.15 Smartphones sind in den letzten Jahren immer häufiger in der Öffentlichkeit
anzutreffen gewesen. Kaum ein Jugendlicher, den man an der Haltestelle oder in
der Stadt gesehen hat, der kein Mobiltelefon besessen hat. Und inzwischen
verschließt sich auch die ältere Generation nicht mehr der mobilen
Telefonie. Wie groß allein der Markt in Deutschland ist, zeigen europäische
Demnach haben Mobilfunkdienste bereits im Jahr 2009 für einen Umsatz von mehr
als 21 Milliarden Euro gesorgt. Eine Größenordnung, die kaum ein anderes Land
in Europa erreicht. Selbst die beiden anderen Top-3 (Frankreich und Spanien)
liegen weit zurück. Und regelmäßig werben die Mobilfunkunternehmen um die
Gunst der Verbraucher - mit neuen Tarif- und Vertragsmodellen. Ist es für
Viel- und Wenig-Telefonierer aber überhaupt möglich, diese neuen Optionen zu
nutzen? Was müssen Tarifkunden beim Wechsel ihres Handyvertrags beachten?
Handy filmt Sonnenuntergang - was sollte ein guter Handyvertrag heute können und was ist beim Wechsel zu beachten? Bild: @ Unsplash (CC0-Lizenz)/ pixabay.com
Alten Handyvertrag kündigen - Regelungen und Fristen
Grundsätzlich ist es jedem Verbraucher freigestellt, ob er einen oder zehn
Handytarife abschließt. Allerdings wird man kaum wirklich alle zehn Tarife
nutzen. Und die Kosten - sofern es sich an dieser Stelle um Post-Paidvarianten
handelt - sind für dieses "Verbrauchsmodell" durchaus erheblich. Letztlich
besitzen - sofern man den Angaben des Statistischen Bundesamtes
auf destatis.de
Glauben schenkt - deutsche Verbraucher rund 1,5 Handyverträge pro Person.
Eine durchaus realistische Annahme, wenn man bedenkt, dass beispielsweise
durch Geschäftskunden mehrere Verträge unterhalten werden können - oder Fehler
bei der Kündigung des alten Vertrags zu dessen Fortsetzung führen. Was müssen
Verbraucher hier generell beachten?.
Einer der wesentlichen Stolpersteine beim Handyvertrag kündigen ist ein
Versäumnis bei den Kündigungsfristen. Diese sind allgemein in den
Vertragsbedingungen eingehend geregelt. Häufig ist für die Kündigung eine
Drei-Monatsfrist vorgeschrieben. Vor Ablauf dieser Frist muss die Kündigung
ausgesprochen werden. Beispiel:
• Beginn neuer Vertrag - 01. Juni
• Geplantes Ende Altvertrag - 31. Mai
• Versand Kündigung - bis Ende Februar.
Verpaßt der Verbraucher diese Frist, setzt sich der Vertrag fort - um eine weitere Vertragslaufzeit. Es ist daher anzuraten, den Vertrag früh zu kündigen.
Wichtig: Viele Verträge erstrecken sich über 24 Monate. Eine Kündigung innerhalb dieser Frist ist nur in seltenen Fällen als außerordentliche Kündigung möglich.
Können das alte Handy sowie die Nummer mitgenommen werden?
Prinzipiell besteht durchaus die Möglichkeit, eine bestehende Rufnummer sowie
das Handy zum neuen Anbieter mitzunehmen. Der Ablauf sollte allerdings im
Vorfeld durchgespielt werden, um auf das Prozedere vorbereitet zu sein. Die
Rufnummernmitnahme - also deren Portierung - ist heute relativ
unkompliziert. Allerdings muss der Anschlussinhaber diese erklären bzw. in der
Kündigung des Altvertrag vermerken.
Wichtig:Für eine Rufnummernmitnahme kann seitens der Mobilfunkanbieter eine Gebühr erhoben werden.
Bei der Nutzung des Telefons kommt es auf die Frage an, ob es sich hier um ein:
• Simlock-Gerät oder
• Unlock-Gerät
handelt. Das Simlock ist eine Sperre, welche die Nutzung des Handys mit den
SIM-Karten anderer Anbieter verhindert. Gerade im Post-Paidsegment ist diese
Sperre verbreitet. Aber: Nach Ablauf der Vertragslaufzeit lässt sich das Gerät
in aller Regel ohne Zusatzkosten entsperren. Das Vorgehen variiert hier je
nach Anbieter.
Hinweis:Wer Handy und Tarif aus einer Hand erwirbt, ist bezüglich der SIM-Sperre in der Regel auf der sicheren Seite. Schwieriger kann die Situation bei Gebrauchtgeräten werden. Hier ist ein besonders hohes Maß an Aufmerksamkeit beim Thema Simlock gefragt.
Die eigene Rufnummer lässt sich normalerweise mitnehmen Abbildung: @ kaboompics (CC0-Lizenz)/ pixabay.com
Was sollte beim Tarifwechsel sonst noch bedacht werden?
Der Tarifwechsel
ist heute für Verbraucher längst kein Problem mehr. Im
Gegenteil: Viele Haushalte werden mit dieser Frage regelmäßig
konfrontiert. Sofern der alte Handyvertrag ausläuft, ist es in jedem Fall
ratsam, den Markt sehr genau zu beobachten - und die Rechnungen der letzten
Monate noch einmal genau zu prüfen.
Hintergrund: Die Entscheidung für einen neuen Mobilfunkvertrag sollte sich nicht in erster Linie an den "Give-Aways" der Hersteller orientieren, sondern dem Nutzungsverhalten. Nur wo klar ist:
• wie viel man telefoniert
• ob vermehrt das mobile Internet genutzt wird oder
• wie häufig SMS verschickt werden
kann eine verbrauchsgerechte Entscheidung getroffen werden. Anhand dieser
Daten findet anschließend ein Vergleich zwischen den Tarifen der verschiedenen
Provider statt, in dessen Anschluss die Entscheidung fällt.
Auf handytarifvergleich.de
lassen sich beispielsweise vorher folgende Einstellungen ausführen:
• Tarif mit oder ohne Smartphone?
• Volumen mobiler Internetnutzung
• Monatliche Telefonie-Minuten
• Monatliche Anzahl an SMS
Auf Basis dieser Informationen lässt sich dann automatisch ein Tarif finden,
der optimal zum eigenen Nutzerverhalten paßt.
Anbieterwechsel leicht gemacht
Nähert sich das Vertragsende beim Mobilfunkvertrag, hat man verschiedene
Optionen. Wer mit den Leistungen des Providers zufrieden ist, für den gibt es
keinen Grund zu Veränderungen. Oft fast man als Verbraucher aber einen Wechsel
ins Auge. Hier kommt es nicht nur darauf an, sich an alle Fristen und Termine
für die Kündigung zu halten. Gerade die Frage nach dem Simlock oder der
Rufnummernmitnahme stellt sich regelmäßig. Und der beste Weg zum neuen
Wunschtarif führt immer noch über den Vergleich verschiedener Optionen.
09.11.18 In der heutigen Zeit, wo ohne Handy scheinbar nichts mehr geht,
ist ein entsprechender Vertrag schnell abgeschlossen.
Die Provider überbieten
...
11.01.18 Mittlerweile gehören die Smartphones immer mehr zu unserem Alltag. Dabei wollen viele
Verbraucher nicht in eine Kostenfalle tappen und bevorzugen gerne Prepaid
Tarife. Besonders beliebt sind die Prepaid Tarife, wenn die Kinder hier einen
...
25.11.16 Smartphones gehören zu unserem Alltag. Dies trifft immer öfter
auch für Kinder zu. Dabei nutzen schon 84 Prozent der 12- bis 13-Jährigen
regelmäßig ein Handy. Doch ein Smartphone ist nichts ohne einen Tarif, der auf
...
28.02.07 Dass der Markt bei den DSL-Anschlüssen heiß umkämpft ist, zeigen
allesamt die Presseberichte und der Medienrummel um verlorene Kunden und
Arbeitsplätze bei der dt.Telekom. Allerdings kann es wohl in Zukunft noch
...