Neue Transparenzverordnung beim DSL- und Kabel Anschluss sorgt für Überblick
• 06.12.16 Durch die neue Transverordnung haben die Verbraucher einen
Anspruch auf Informationen von Messergebnisse über die Leistungsfähigkeit des
Internetanschlusses, konkret über die tatsächlich realisierbare
Datenübertragungsrate. Auch müssen Kündigungsfristen auf den Rechnungen erscheinen.
Neue Transparenzverordnung beim DSL- und Kabel Anschluss
Der Bundestag hatte nun der Transparenzverordnung der Bundesnetzagentur für
den Telekommunikationsbereich zugestimmt. Festnetz- und Mobilfunkanbieter sind
zukünftig zu mehr Transparenz bei der Vermarktung ihrer Breitbandanschlüsse verpflichtet.
Telefonanbieter müssen nun besser Informieren -Bild: Telefonica/O2
Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel: "Mit der Transparenzverordnung kann
der Verbraucher nun überprüfen, ob er tatsächlich mit der Geschwindigkeit im
Internet surfen kann, die ihm der Anbieter versprochenen hat. Wir erleichtern
auch das Wechseln des Anbieters: Und wir schaffen mehr Transparenz. Zukünftig
muss auf jeder Rechnung vermerkt sein, bis wann der Kunde kündigen muss, um
eine automatische Vertragsverlängerung zu vermeiden. Das hilft uns als Kunden
und fördert den Wettbewerb."
Jochen Homann, Präsident der Bundesnetzagentur ergänzt: "Mit der Verordnung
stärken wir die Position des Verbrauchers gegenüber seinem Anbieter. Für
Verbraucher ist nun leicht erkennbar, welche Datenübertragungsrate vertraglich
vereinbart ist. Mit der Breitbandmessung der Bundesnetzagentur können sie
überprüfen, ob diese auch tatsächlich von den Anbietern geliefert wird. Die
Anbieter unterliegen dann einem erheblichen Druck, ihre Versprechen
einzuhalten. Die Bundesnetzagentur wird zudem im Frühjahr über die Ergebnisse
ihrer Breitbandmessung berichten und auf dieser Basis Position beziehen."
Transparenz über Leistungsfähigkeit des Internetanschlusses
Die Anbieter müssen die Verbraucher auch auf
Möglichkeiten zur Überprüfung der Geschwindigkeit, wie z.B. auf das
Messangebot der Bundesnetzagentur unter www.breitbandmessung.de,
hinweisen.
Bereits seit dem September 2015 können Verbraucher mit der
Breitbandmessung der Bundesnetzagentur die Datenübertragungsrate ihres
Breitbandanschlusses überprüfen. So sind die Messergebnisse speicherbar, damit
Verbraucher mehrere Messungen durchführen und etwaige Abweichungen zwischen
tatsächlicher und vertraglich vereinbarter Datenübertragungsrate belastbar
belegen können. Die in Kraft getretene Transparenzverordnung gibt nun die Art
und Weise der Bereitstellung der Messergebnisse verbindlich vor.
Die TK-Transparenzverordnung sieht noch weitere Verbesserungen für den
Verbraucher vor. Anbieter müssen in Zukunft Produktinformationsblätter
erstellen, in denen Endkunden sich vor Vertragsschluss einfach und schnell
über die wesentlichen Vertragsinhalte informieren können. Das
Informationsblatt enthält Angaben unter anderem über die verfügbaren
Datenübertragungsraten, die Vertragslaufzeiten, die Voraussetzungen für die
Verlängerung und Beendigung des Vertrages sowie die monatlichen Kosten. Die
Kunden werden auch darüber informiert, welche Dienste Teil eines vertraglich vereinbarten Datenvolumens sind.
In der monatlichen Rechnung muss unter anderem auch das
Ende der Mindestvertragslaufzeit, die Kündigungsfrist und der letzte
Kalendertag mitgeteilt werden, an dem die Kündigung eingehen muss, um eine
Vertragsverlängerung zu verhindern.
Die Verordnung wird nun zeitnah verkündet und tritt nach einer Übergangsfrist
von sechs Monaten in Kraft. Um eine einheitliche Umsetzung der Vorgaben
sicherzustellen, wird die Bundesnetzagentur Muster des
Produktinformationsblatts veröffentlichen.
Wenn Sie nun nach neuen Breitband-Tarifen Ausschau halten, bieten wie Ihnen
einen DSL Flatrate Tarife-Vergleich
auch mit Internet-Telephonie und Vollanschluss Paketen bei uns an.
Ein zusätzlicher Tarifrechner mit DSL Doppel-Flatrate
Angeboten erleichtert das Finden des besten Angebotes. Eine VDSL/Kabel-Übersicht
listet schnelle VDSL/Kabel Angebote mit bis zu 400 Mbit/s an Geschwindigkeit auf.
Damit Ihnen in Zukunft keine aktuellen Nachrichten oder Spar-Angebote entgehen, können Sie sich auch bei unserem
kostenlosen Newsletter
anmelden. Einmal in der Woche bekommen Sie dann eine Übersicht an Aktionen und wichtigen Änderungen im Telefonmarkt.
Noch schneller sind Sie via
Twitter und
Facebook informiert.
25.09.23 Die Beschwerden bei der Bundesnetzagentur zum
Rufnummernmissbrauch sind weiterhin sehr hoch. Die Bundesnetzagentur hat im
Jahr 2023 bisher 7.799 Rufnummern abgeschaltet. Allein 5.898 betrafen Fälle
...
21.09.23 Bei der Telekom gibt es auf der Weltausstellung der
Digitalisierung bis zum 21. September 2023 einen neuen, mobilen Sendemast der
Telekom zu sehen. Dieser sorgt für zusätzliche Mobilfunkversorgung auf dem
...
21.09.23 Dass sparen der Bürger beim Gas, konnte man beim Verbrauch der
Bürger seit dem Kriegsbeginn im Februar 20222 in der Ukraine gut beobachten.
Damit sind die Gaskunden wohl sehr besonnen mit dem Gasverbrauch umgegangen
...
20.09.23 Bei der Telekom geht der Mobilfunkausbau im 5G Netz weiter
voran. Profitieren tut nun auch das 5G-Live Streaming von den schnellen,
mobilen Datenverbindungen im Telekom 5G-Netz. Professionelle TV-Teams nutzen
...
20.09.23 So haben vor 50 Jahren, am 20. September 1973, der Bund und die
Länder beschlossen, die einheitliche Notrufnummer 112 in Deutschland
einzuführen. Und täglich sind nach Berechnungen von Vodafone mehr als 60
...
19.09.23 Bei Vodafone geht der Mobilfunk-Ausbau weiter voran. Rund 900
Bauprojekte wurden in den letzten Wochen vollendet, um Funklöcher zu schließen
und die Netzkapazitäten im Mobilfunk weiter zu verbessern. Auch bei der eSim
...
12.09.23 Vor sechs Monaten ging die OXG Glasfaser GmbH als Joint Venture
von Vodafone und Altice an den Start. Derzeit sind rund 100 Mitarbeiter bei
OCG beschäftigt, die Mitarbeiterzahl soll auf 500 steigen. Dabei will man bis
...
05.09.23 Wenn es mal schnell gehen soll, dann braucht es schon einiges an
Equipment, wenn man einen Mobilfunkmasten im schnellen 5G-Netz in Betrieb
nehmen soll. Beim Nibirii-Festival in Düren testete die Telekom gleich
...
04.09.23 Wie schnell nun mindestens ein Internet-Zugang sein muss, darüber
stritten sich im letzten Jahr bekanntlich viele Experten. Nun sollte in diesem
Sommer 2023 der Speed auf mindestens 15 Mbit/s steigen, so das Versprechen der
...
Auf dieser Seite gibt es Affilate Links, die den Preis nicht beeinflussen. Damit wird der hochwertige Journalismus kostenfrei angeboten
Damit wir unsere Webseiten für Sie optimieren und personalisieren können würden wir gerne Cookies verwenden. Zudem werden Cookies gebraucht, um Funktionen von Soziale Media Plattformen anbieten zu können, Zugriffe auf unsere Webseiten zu analysieren und Informationen zur Verwendung unserer Webseiten an unsere Partner in den Bereichen der sozialen Medien, Anzeigen und Analysen weiterzugeben. Sind Sie widerruflich mit der Nutzung von Cookies auf unseren Webseiten einverstanden?(mehr dazu)