So kann der Musikfreunde nun bei Musicload Alben zu stark reduzierten Preisen
ab 3,99 Euro erwerben. Dabei sind alle Songs kopierschutzfrei und im
MP3-Format erhältlich. Von Lady GaGa, Rihanna, The Black Eyed Peas, Hurts,
Ich + Ich, Culcha Candela, Unheilig bis hin zu Andrea Berg oder Amy Macdonald
steht für jeden Musikgeschmack das Passende bereit. über 500 Alben werden ab
3,99 Euro angeboten, weitere tausende Alben stehen für 4,99 Euro zum Download
bereit. Darüber hinaus bietet Musicload seinen Kunden dauerhaft mehr als 4000 Alben zu einem Schnäppchen-Preis von 5,95 Euro an.
Die aktuelle Musicload-Aktion läuft dabei bis zum 9. September 2011.
Zuletzt hatte die Verbraucherzentrale NRW diverse Online Musikplattformen genauer
unter die Lupe genommen und dabei erhebliche Preisunterschiede bei den
einzelnen Betreibern festgestellt.
Wer den Hit von Aloe Blacc legal auf den MP3-Player downloaden will, zahlt
zwischen 0,69 und 1,79 Euro, je nach Musikportal. Das ist das Ergebnis einer
Stichprobe der Verbraucherzentrale NRW bei acht bekannten Anbietern. Der
Blick der Konsumentenschützer war dabei auf die Top-10 der Musik-Charts
gerichtet.
Die kosteten als Single-Gesamtpaket bei Medion und Saturn betragen jeweils
9,99 Euro, günstiger war kein Konkurrent. Dicht dahinter kam Amazon mit 10,66
Euro und der T-Online-Dienst Musicload mit 10,80 Euro. Media-Markt und Apples
iTunes-Store bildeten mit 12,90 Euro das preisliche Mittelfeld. Noch drei Euro
mehr kosteten die Top-10 bei Weltbild mit 15,90 Euro. Schlusslicht war AOL mit
17,60 Euro.
Weitere Infos erhalten Sie im Internet bei Musicload
und auch eine grosse Auswahl an herunterladbare Musik im MP3 Format erhalten Sie
bei
Amazon
| Verwandte Nachrichten: |
-
28.10.25 Im Jahr 2021 kam es zu einem massiven
Facebook-Datenleck, bei dem Millionen Nutzer:innen in
Deutschland und weltweit betroffen waren. Persönliche Informationen wie Namen,
...
-
20.10.25 Das Landgericht Koblenz hat ein wegweisendes Urteil
gefällt: Die Werbung des Internetanbieters 1&1 für
angebliche Glasfaser-Tarife wurde als irreführend
...
-
19.09.25 Das Landgericht Halle in Sachsen-Anhalt hat ein
deutliches Signal an die Energiebranche gesendet: Überhöhte Preise für den
freiwilligen Einbau eines Smart Meters sind unzulässig. Die
...
-
16.09.25 Die Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) hat
eine Sammelklage gegen den Streaminganbieter DAZN
eingereicht. Hintergrund sind mehrfache einseitige Preiserhöhungen in
...
-
23.07.25 Die Verbraucherzentrale Hamburg hat im ersten Halbjahr
2025 eine signifikante Anzahl von Beschwerden zum Vertragsabschluss im
stationären Handel erhalten. Dabei zeigen sich wiederholt Probleme,
...
-
21.07.25 Am 10. Juli 2025 fällte der Bundesgerichtshof (BGH)
ein richtungsweisendes Urteil im Sinne der Verbraucher: Die
Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen setzte sich
...
-
01.07.25 Die Elektromobilität gilt als Schlüsseltechnologie für die
nachhaltige Verkehrswende in Deutschland. Doch hohe
Ladepreise und mangelhafte Preistransparenz an
...
-
25.06.25 Die Gigabitstrategie der Bundesregierung sieht vor, dass bis zum Jahr
2030 alle Haushalte in Deutschland mit einem gigabitfähigen
Glasfasernetz ausgestattet werden sollen. Das bedeutet einen
...
-
18.06.25 Im Jahr 2024 hat der Verbraucherzentrale
Bundesverband (vzbv) seine Aktivitäten zum Schutz von
Konsument:innen massiv ausgeweitet. Besonders im Visier: große
...
|
Auf dieser Seite gibt es Affilate Links, die den Preis nicht beeinflussen. Damit wird der hochwertige Journalismus kostenfrei angeboten
|