AKTION 736x414
Anzeige

Corona Tracing App: App startet Dienstag --Entwicklungskosten von 20 Mio. Euro

• 15.06.20 Die einen sehnen sich nach der neuen Corona Tracing App, die anderen fordern eine gesetzliche Regelung um gegen Mißbrauch vorzugehen. Daher ist die Kommunikation über eine Corona Tracing App in unserer Gesellschaft nach dem Lockdown und den massivsten Eingriffen in die verfassungsmäßigen Grundrechte nach 75 Jahren der Freiheit in Deutschland ein Grundrecht jedes
AKTION 500x500
Anzeige
einzelnen. Im Nachbarland Frankreich gibt es nun seit wenigen Tagen eine Warn-App Stopcovid. Nun soll ab morgen, dem 16.Juni, die neue Corona Tracing App in Deutschland starten.

Corona Tracing App: App startet Dienstag --Entwicklungskosten von 20 Mio. Euro

Dabei hat sich die Bundesregierung die neue Corona Tracing App einige Kosten lassen. Laut Aussagen von Regierungskreisen aus Berlin soll die App -entwickelt durch die Deutsche Telekom und SAP- rund 20 Millionen Euro netto kosten. Dabei werden für den laufen Betrieb und die Bereithaltung mehrsprachiger Telefonhotlines nochmals monatlich 2,5 bis 3,5 Millionen Euro veranschlagt.

Corona Tracing App: App startet Dienstag --Entwicklungskosten von 20 Mio. Euro
Corona Tracing App: App startet Dienstag --Entwicklungskosten von 20 Mio. Euro -Bild: Telekom

Dabei sollen die Hotlines bei der Installation der App und dem Eintrag eines positiven Testergebnisses in die App helfen.

Die Corona Tracing App bzw. Corona Warn App soll dann am morgigen Dienstag bei iTunes und im Google Store heruntergeladen werden können.

Derzeit liefen bis zum letzten Freitag Abend noch Tests durch SAP und die Deutsche Telekom, an der auch das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) beteiligt ist. Bei den Test geht es vor allem um Datensicherheit.

TAN Sicherheitslücke

Der TÜVit-Geschäftsführer Dirk Kretzschmar hatte zuletzt gegenüber dem Online-Portal heise.de die TANs bemängelt, welche die Infizierten erhalten, damit man via App mitteilen kann, dass man infiziert ist. Diese waren laut der TÜVit, zu leicht zu hacken.

So können bei einer positiven Diagnose durch die App mit Hilfe eines Diagnose-Schlüssel mitteilen, dass man infiziert ist. Über das Apple/Google-API an den Backend-Server der App werden die Daten übermittelt. Dadurch laden dann die Apps aller anderen Nutzer diese Schlüssel herunter und prüfen, ob ihr Anwender mit dem als positiv getesteten Anwender Kontakt hatten.

Der TÜVit-Geschäftsführer Dirk Kretzschmar hätte sich bei dem heise.de Interview gerne den 30.06. "oder besser noch etwas später" als Start-Termin gewünscht.

Aktuell hatten aber Kretzschmar als Sicherheitsprüfer bei TÜVit die App gegenüber der deutschen Presseagentur als Sicher bezeichnet. Damit sollten die Anwender auf die Sicherheit der App auch vertrauen können.

Corona Tracing App: Frankreich hat StopCovid als Corona App veröffentlicht

So hat laut Frankreichs Staatssekretär für Digitales, Cédric O, am 6. Juni 2020, die Corona Tracing App die erste Millionen-Marke überschritten. Dafür hat die App laut Staatssektretär 4 Tage gebraucht.

Corona Tracing App: Frankreich hat StopCovid als Corona App veröffentlicht
Frankreich hat StopCovid als Corona App veröffentlicht -Bild: Google Play

Auch hier ist die Corona App kostenlos und steht seit dem 2. Juni 2020 zum Herunterladen für Smartphones zur Verfügung. Allerdings muss die App von mehreren Millionen Franzosen genutzt werden, um wirkungsvoll zu sein, so die französische Regierung.

Auch bei der App Stopcovid wird über die Bluetooth Schnittstelle ein anderes Smartphone in der Nähe lokalisiert. Dann sollen die Smartphone Besitzer gewarnt werden, falls diese sich in der Nähe eines Infizierten aufgehalten haben.

Derzeit ist auch nicht bekannt, wieviele Kontaktfälle es mit der Corona App Stopcovid schon gab. Dafür zuständig ist das französische Gesundheitsministerium.

Corona Tracing App: Grüne Justizminister fordern weiterhin Gesetz für Corona App

Vor drei Wochen hatten Die Grünen schon mal ein Gesetz für die Corona App gefordert. Nun setzen sich die grünen Justizminister in vier Bundesländern erneut dafür ein. Dabei geht es um eine gesetzliche Grundlage für die geplante Corona Tracing App der Bundesregierung, welche aktuell durch die Telekom und SAP entwickelt wird. Durch das Corona App Gesetz sollen mögliche Benachteiligungen für Personen verhindert werden.

Es besteht die Möglichkeit, dass Behörden, Firmen und Kommunen die Corona Tracing App als Einlasskontrolle benutzen, um zur Arbeit, ins Kino, an den Strand oder an sonstigen Plätzen zu gelangen, so der Chefredakteur vom Redaktionsnetzwerk Tarifrechner, Dipl. Inform. Martin Kopka. Daher ist der Forderungen der Grünen durch die Justizminister auch nicht unbegründet.

Daher gibt es nun online ein Positionspapier von Katja Meier (Sachsen), Dirk Adams (Thüringen), Dirk Behrendt (Berlin) und Till Steffen (Hamburg).

Mit dem Gesetz sollen Personen bei der Nicht-Benutzung der App nicht benachteiligt werden. Dieses gilt auch für Personen die kein Smartphone bei sich führen. So sollen Im Falle einer Benachteiligung Betroffene eine "Unterlassungs- und Beseitigungs- sowie Schadensersatzansprüche" bekommen.

Immerhin könnten Firmen hier neue Regelungen in den AGBS vereinbaren. Diese würden mit dem neuen Corona Gesetz dann nicht mehr erlaubt sein.

Corona Tracing App: Laut Seehofer soll die App Mitte Juni zur Verfügung stehen

So hatte nun der Bundesinnenminister Horst Seehofer mitgeteilt, dass die deutsche Corona Tracing App etwa Mitte Juni zur Verfügung stehen wird. Damit wäre dieses fast zeitgleich mit der angestrebten vollständigen Öffnung der Grenzen zu den europäischen Nachbarn.

Zuletzt hatte die beiden Großkonzerne SAP und Telekom mitgeteilt, welche den Auftrag der Bundesregierung für die Corona Tracing App bekommen haben, dass man im Zeitplan liegt. Hier geht man bislang auch von Mitte diesen Monats aus. Zuletzt hatten auch Google und Apple die Bluetooth Schnittstelle für Corona-Warn-Apps fertig programmmiert.

Die beiden grossen Software-Hersteller für Betriebssysteme auf den Smartphones, Apple und Google, haben den Gesundheitsbehörden nun weltweit eine Schnittstelle für die Corona Tracing App programmiert.

"Ab heute ist unsere Technologie für die Gesundheitsbehörden verfügbar", teilten die Konzerne mit.

Bisher wurde der Zugang dazu 22 Ländern zugesagt, wie die Unternehmen mitteilten. Weitere dürften in den kommenden Wochen hinzukommen. Pro Land soll nur eine App auf die Schnittstellen zugreifen können, um einen Flickenteppich aus verschiedenen Anwendungen zu verhindern.

Spionierte Google schon bei den Android Smartphones im Vorfeld?

Bei Apple gibt es für die neue Bluetooth Schnittstelle ein Firmware-Update auf iOS 13.5. Bei Google und damit bei Android ist dieses zur Überraschung von Informatikern und Entwicklern gar nicht nötig. Dieses wirft daher schon jede Menge Fragen auf.

Ursprünglich gingen die Informatiker und Software-Entwickler auch von ein Firmware-Update bei den Android Betriebssystemen aus. Dieses hätte aber eine Verzögerung bei den Bluetooth Schnittstellen bedeutet, da jeder Hersteller erst ein passendes Android-Update in seine Firmware einbauen müsste. Dabei gibt es sogar für viele Android Smartphones auch keine Updates mehr, wie bei vielen namhaften Herstellern bei den Althandys von Samsung, Huawei etc.

Der Präsident der Gesellschaft für Informatik (GI), Hannes Federrath, hatte nun den Verdacht öffentlich gegen über heise.de geäußert, dass "Dass es damit so schnell gegangen sei, spreche aber dafür, dass die Funktionen in den Betriebssystemen Android und iOS 'längst schon drin waren' und die Tech-Riesen nur noch 'ein bisschen Finetuning' hätten betreiben müssen."

Informatiker redet von Trojanisches Pferd

Auch geht es bei der Corona Tracing App um die Akzeptanzproblematik in der Bevölkerung. Immerhin beschreibt der Präsident der Gesellschaft für Informatik diese Software-Lösung als eine "Lösungen die Bevölkerung in Breite überwach bar werde". Auch beschreibt der Informatiker hier ein "immenses Risiko", die in der Ansage gipfelten, dass eine solche App "wie ein trojanisches Pferd ist".

Auch führt der Informatiker die Corona-Datenspende-App an, welche sich bei seinen Versuchen schon gar nicht mehr deinstallieren ließen War die Corona App erst einmal auf dem iPhone, lasse sich die Datenweitergabe über Apple Health leider gar nicht mehr deaktivieren, so die Kritik. Daher betrachtet er diese Apps zum Tracking als vielfach verwendete "Folterinstrumente" bei der Datenerhebung.

22 Länder wollen eine Nutzung der Tracking-Technologie

Derzeit wollen 22 Länder eine Nutzung der Tracking-Technologie bei Apples Smartphones und dem Android Betriebssystem nutzen.

"Wir haben keine Anwendung entwickelt, sondern eine Programmierschnittstelle, die von den Gesundheitsbehörden in ihre eigenen Systeme integriert werden kann", so Apple und Google.

Corona Tracing App: Telekom und SAP planen Mitte Juni die Fertigstellung

Zuletzt forderten die "Die Grünen" eine gesetzliche Regelung für die geplante Corona-Warn-App. Es geht hier um eine Transparenz und eine notwendige Rechtsklarheit, so der stellvertretende Fraktionschef Konstantin von Notz.

Wenn es nach einem Bericht des SWR geht, soll die Corona Tracing App schon im nächsten Juni fertig sein. Derzeit befindet sich die Corona App noch in der Entwicklung. Dabei will man schon auf fertige Konzepte aufbauen, damit die Fertigstellung der Corona Tracing App schneller erfolgen kann.

EU-Kommission will freiwillige Nutzung

Auch will die EU-Kommission an einer freiwilligen Nutzung von der Corona-Tracing-App bei einer möglichen Grenzöffnungen festhalten. Dieses geht aus den Angaben von der Nachrichtenagentur Reuters hervor, welche ein Schreiben der Kommission an die Mitgliedstaaten auswertete.<> Dabei wird ausdrücklich auf die Freiwilligkeit von Reisenden gesetzt, um mögliche Infektionsketten zu erkennen und zu unterbrechen, so Reuters.

Corona Tracing App: Grüne fordern gesetzliche Regelung für Corona-App

Derzeit plant die Bundesregierung keine eigene gesetzliche Grundlage für die App. Dieses geht aus einer Antwort vom 7. Mai auf eine Anfrage des Grünen-Abgeordneten Konstantin von Notz hervor.

So sieht die Bundesregierung keine notwendig, da die App geltendes Recht unter anderem bei Datenschutz und Informationssicherheit einhalten müsse. Auch soll die Corona Tracing App weiterhin freiwillig sein.

Der stellvertretende Fraktionschef Konstantin von Notz ist allerdings der Meinung, dass eine eigene gesetzliche Regelung für die App für mehr Vertrauen in der Bevölkerung sorgen würden. Auch gibt es Kritik von dem Grünen an die Bundesregierung. Durch das zunächst intransparentes Vorgehen wurde "dringend benötigtes Vertrauen unnötig verspielt".

Nach dem bisherigen Stand der Corona Tracing App Entwicklung soll diese frühestens im Juni zur Verfügung stehen. Allerdings ist schon geplant, teile des offenen Quelltextes nächste Woche zu veröffentlichen.

Zuletzt gab es einen Streit um die dezentrale Speicherlösung, weiterhin gibt Hinweise auf Schwachstellen in der Bluetooth Schnittstelle.

Forderung nach Corona App Gesetz nicht unklug wegen fehlerhaftem Programm-Code

Durch eine mangelhafte und fehlerhafte Programmierung bei der Corona Tracing App, können Nutzerdaten mitunter ausgespäht werden und so Nutzer zu Schaden kommen. So werden bei der Software-Entwicklung entsprechende Software-Testmethoden eingesetzt, um die Fehlerzahl im Programm-Code zu reduzieren. Allerdings gibt es nie 0 Programmier-Fehler.

"Überlicherweise muss man bei einem hohen Entwicklungs-Standard bei der Verwendung von gängigen Software-Testmethoden in nebenläufigen und sequentiellen Systemen von 5 Fehlern pro 1.000 Zeilen Code ausgehen. Bei sicherheitsrelevanten Systemen sollten es nicht mehr als 0.5 Fehler pro 1.000 Zeilen Programm-Code sein", so der Chefredakteur vom Redaktionsnetzwerk Tarifrechner, Dipl. Inform. Martin Kopka. Da es gerade viele Fehlerquellen bei der Verwendung der Bluetooth-Schnittstelle bei den WLAN-Chips gibt, sollte man auch über eine Haftung reden müssen. Dieses wäre ideal per Gesetz zu regeln und man würde zusätzliches Vertrauen in der Bevölkerung für den App Einsatz schaffen.

Corona Tracing App in Gefahr? -- Neue Sicherheitslücke in Samsung-Handys entdeckt
Corona Tracing App in Gefahr? -- Neue Sicherheitslücke in
Samsung-Handys entdeckt
-Abbildung: (Pixabay License)/ pixabay.com

Corona Tracing App in Gefahr? -- Neue Sicherheitslücke in Samsung-Handys entdeckt

Dabei ist bekannt, dass man bei der Bluetooth Schnittstelle bei der Verwendung von WLAN-Chips von Broadcom und Cypress Semiconductor Teile des WPA2-verschlüsselten Datenverkehrs mitlesen kann. Nun haben Forscher der TU Darmstadt über ein Sicherheitsproblem beim Samsung Galaxy S8 berichtet, welches über die Bluetooth Schnittstelle angreifbar ist. Der Hersteller Samsung hat die Sicherheitslücke bestätigt.

So hat man bei einer Analyse der Bluetooth-Verbindungen verschiedener Smartphones entdeckt, dass es beim Galaxy S8 Probleme durch eine unzureichende Verschlüsselung gibt. Dieses haben die Forscher von der TU Darmstadt entdeckt, Erstmals hatte der "Spiegel" darüber berichtet.

Dabei können Angreifer bei einer Bluetoothverbindung Daten abfangen und innerhalb kürzester Zeit entschlüsseln. Dazu man sich laut den Forschern nur innerhalb einer Reichweite des Bluetooth-Funks mit rund 10 Metern aufhalten.

Das Problem wurde nun auch vom Hersteller Samsung bestätigte und es soll einen entsprechenden Sicherheitspatch geben. Betroffen sind die Geräte Galaxy S8, Galaxy S8+ und das Note 8. Diese drei Geräte waren 2017 auf den Markt gekommen.

Laut den Forschern sind nicht die auf dem amerikanischen Markt vertriebenen Samsung Modelle betroffen. Ansonsten wurden Bluetooth-Chips der Firma Broadcom verwendet, welche bekannt sind für Probleme bei der Verschlüsselung. Die Modellnummer der betroffenen G8-Telefone lautet SM-G950F. Sie befindet sich auf der Rückseite des Telefons.

Bluetooth Schnittstelle dient für Corona Tracing App

Apple hat nun als erster auf die neuen Bluetooth Anforderungen bedingt durch die neue Tracing App reagiert. Auch Google hat nachgelegt. Dabei wurde nun auch bekannt, dass die GPS Funktion dabei abgeschaltet wird. Somit können die Nutzer nicht lokalisiert werden. Was gut für den Datenschutz ist, ist aber schlecht für die Überwachung, besonders wenn der Staat dabei im Spiel ist. Bei der kommenden Corona Tracing App in Deutschland wird es auch um Datensparsamkeit gehen. So erinnert der Europarat an das Gebot der Datensparsamkeit. Dabei haben 55 Länder eine Datenschutzkonvention unterzeichnet, welche die Länder verpflichtet die eigene Datenschutzgesetze gemäß der Konvention auszurichten.

Die beiden großen Smartphone Konzerne Apple und Google haben nun die Smartphone-Standortbestimmung für die Corona-App ausgeschaltet bei der Erkennung von Bluetooth-Signalen. Allerdings halten einige Entwickler der Apps die GPS-Daten aber für wichtig.

So wollen Apple und Google bei ihrem gemeinsamen Kontaktverfolgungssystem zur Warnung und Rückverfolgung von Corona Virusinfektionen die Standortbestimmung abschalten, und entsprechen damit der Forderungen nach der Datensparsamkeit.

Gefahr der Lokalisierung durch GPS in wenig besiedelten Gebieten

Die örtliche Lokalisierung durch GPS kann gerade auf dem Lande zur Feststellung von Personen werden und widerspricht damit der Anonymität der Beteiligten, so unser Chefredakteur von Redaktionsnetzwerk Tarifrechner, Dipl. Inform. Martin Kopka. Mitunter ist es sogar kriminell wenn die GPS Daten aufgezeichnet werden, da auch Anwälte, Steuerberater und Journalisten durch die Verwendung der Corona Tracing App ihre Bewegungsabläufe offenbaren würden, so die Kritik vom Chefredakteur weiter.

Bei der Volkszählung kann man diesen gravierenden Fehler beim Datenschutz auch erleben, welcher bisher noch nie beseitigt wurde, so die Kritik vom Chefredakteur, Dipl. Inform. Martin Kopka. So bekommen große Firmen eine eigene Postleitzahl. Wer "Gewerkschaftsvertreter" als Beruf angibt, kann sofort in der Firma identifiziert werden, da die Postleitzahl auf dem Mantelbogen angegeben werden muss. Immerhin geht es hier um die "anonyme Volkszählung". Auf dem Dorf gilt das Gleiche. Hier gibt es eine Postleitzahl mit wenigen Einwohnern. So ist der Geschäftsführer einer IT-Firma, Fahrschule, Bäckerei, Anwaltskanzlei, Steuerberaterkanzlei oder Handwerksbetrieb etc. leicht identifizierbar, da immer der Tätigkeitsbereich der Firma bei der "anonymen Volkszählung" abgefragt wird.

Datenschutz soll oberstes Ziel sein

Nun bekräftigen beide Unternehmen, dass die Privatsphäre und die Verhinderung des Sammelns von Nutzerdaten ein vorrangiges Ziel sei. Durch sogenannte "Corona-Apps" sollen Ansteckungen nachverfolgbar werden, indem erfasst wird, welche Smartphones einander nahegekommen sind.

Corona Tracing App: Datensparsamkeit gilt in Deutschland zu beachten

Zuletzt gab es großen Unmut über die neue Corona Tracing App. Immerhin verspielte hier die Politik schon viel Vertrauen in eine eigentlich wünschenswerten App, welche bei der Pandemie-Bekämpfung helfen könnte. Zuvor stritten sich hier schon die Entwickler wegen der Datensicherheit auf einen zentralen Server. Nun hat die Bundesregierung bekannt gegeben, dass die Telekom und SAP die neue Corona Tracing App entwickeln und zur Marktreife zu bringen sollen.

Dabei geht es auch um die Kontrolle der erhobenen Daten und damit auch um die Datensparsamkeit, welche nun in einer aktuellen Stellungnahme die italienische Datenschützerin Alessandra Pierucci und der Datenschützer des Europarates Jean-Philipp Walter anmahnen.

Mit der aktuellen Konvention 108 haben sich 55 Länder verpflichtet die Datenschutzkonventionen zu beachten.

Bei dem Datenschutz Übereinkommen geht es um einen völkerrechtlich verbindlichen Vertrag zum Schutz des einzelnen vor Missbrauch bei der elektronischen Verarbeitung personenbezogener Daten. Gleichzeitig wird die grenzüberschreitende Übermittlung personenbezogener Daten geregelt.

Neben den vorgesehenen Garantien bei der Verarbeitung personenbezogener Daten auf Computer verbietet das Übereinkommen die Verarbeitung "sensibler" Daten über Rasse, politische Anschauung, Gesundheit, Religion, Sexualleben, Vorstrafen usw., sofern das innerstaatliche Recht keinen geeigneten Schutz gewährleistet. Das Übereinkommen garantiert ebenfalls das Recht des einzelnen, die zu seiner Person gespeicherten Informationen zu erfahren und auch eine eine Berichtigungen zu fordern.

Diese Rechte können nur dann eingeschränkt werden, wenn wichtige Staatsinteressen wie die öffentliche Sicherheit auf dem Spiel steht.

Das Übereinkommen schreibt darüber hinaus Einschränkungen beim grenzüberschreitenden Datenverkehr vor, wenn Daten in Staaten übermittelt werden sollen, in denen es keinen vergleichbaren Schutz gibt.

Bluetooth Schnittstelle sollen Messungen durchführen

Die Corona-App soll unter der Nutzung von Bluetooth-Low-Energy den Abstand zwischen Personen messen und ermöglichen, dass die Mobilgeräte sich die Kontakte merken, die die vom RKI festgelegten Kriterien (Nähe und Zeit) erfüllt haben.

Hierbei tauschen die Smartphones die temporären Identitäten aus. Werden Nutzer der Corona-App positiv auf das Corona-Virus getestet, können sie auf freiwilliger Basis ihre Kontakte durch die App informieren lassen. Dabei werden im Infektionsfall die IDs des Infizierten allen Mobiltelefonen der App-Nutzer zur Verfügung gestellt.

Diese können daraufhin überprüfen, ob sie mit den übermittelten IDs in Kontakt waren. Im Falle einer Übereinstimmung wird der Nutzer über den kritischen Kontakt gewarnt.

Der Infizierte soll dabei nicht erfahren, welche seiner Kontakte informiert werden und die Kontaktierten erfahren nicht, wer der Infizierte ist. Ein Missbrauch der Meldung des Infektionsstatus ist nicht zulässig und soll durch technische Maßnahmen verhindert werden.

Nach Fertigstellung durch die Telekom und die SAP wird die Corona-App durch das Robert-Koch-Institut herausgegeben. In einer nachfolgenden zweiten Stufe ist zudem geplant, einen Forschungsserver einzurichten, der auf Basis freiwilliger Datenspenden der Nutzer die pseudonymisierten Daten zur qualitätssichernden Analyse der Corona-App nutzen kann.

Bundesamt veröffentlicht Sicherheitsanforderungen für Gesundheits-Apps

Durch die entsprechende Technische Richtlinie vom Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik, müssen mobile Gesundheitsanwendungen besonders achtsam mit sensiblen und besonders schützenswerten persönlichen Daten umgehen. Das Bundesamt Informationstechnik (BSI) hat dazu eine Technische Richtlinie (TR) entwickelt.

Die TR "Sicherheitsanforderungen an digitale Gesundheitsanwendungen" (BSI TR-03161) ist unabhängig von und bereits im Vorfeld der gegenwärtigen Corona-Pandemie für Gesundheits-Apps entwickelt worden. Sie kann grundsätzlich für alle mobilen Anwendungen, die sensible Daten verarbeiten und speichern, herangezogen werden. Grundsätzlich fordert das BSI, Sicherheitsanforderungen von Anfang an bei der Software-Entwicklung mitzudenken.

"Sensible Gesundheitsdaten verdienen einen besonderen Schutz. Sowohl das jeweilige Smartphone der Nutzerinnen und Nutzer als auch die Hintergrundanwendungen auf Seiten der Anbieter müssen daher ein Mindestmaß an Sicherheit vorweisen können. Denn die Veröffentlichung solch sensibler Daten wie Pulsfrequenz, Schlafrhythmus oder Medikationspläne, lässt sich nicht ungeschehen machen. Hier kann nicht, wie im Falle eines Missbrauchs beim Online-Banking, der Fehlbetrag zurückgebucht werden. Mit der nun bereitgestellten Technischen Richtlinie stellt das BSI als die Cyber-Sicherheitsbehörde des Bundes einen wichtigen Leitfaden zur Verfügung, damit die Anwendungen das erforderliche IT-Sicherheitsniveau erreichen können.", so der Präsident des BSI, Arne Schönbohm.

Die technische Richtlinie verfolgt die grundsätzlichen Schutzziele der IT-Sicherheit: Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit. Sie kann als Mindestanforderung für den sicheren Betrieb einer Anwendung betrachtet werden.

In zukünftigen Versionen sollen auf Grundlage der Erfahrungen und der Rückmeldungen aus der Industrie, Erweiterungen vorgenommen, die eine Zertifizierung von Apps nach dieser Technischen Richtlinie ermöglichen.

Bluetooth-Schnittstelle kämpft derzeit mit Sicherheitslücken

Bei einer Bluetooth basierten Technologie gibt es aber derzeit noch Sicherheitslücken. Diese Sicherheitslücken befinden sich in den Bluetooth-Chips und lassen sich bereits ausnutzen, wenn auf einem Gerät nur Bluetooth aktiviert ist. Damit könnten Angreifer gezielten Missbrauch betreiben. So gibt es gerade wieder ein neues Update für das Samsung Galaxy S8, weil die Bluetooth Schnittstelle angreifbar ist. Dieser Design Fehler im Bluetooth Chip wird aber die Geräte immer wieder verfolgen.

Damit Ihnen in Zukunft keine aktuelle News oder Spar-Angebot entgeht, können Sie sich auch bei unserem kostenlosen Newsletter anmelden. Einmal in der Woche bekommen Sie dann eine Übersicht an Aktionen und wichtigen Änderungen im Telefonmarkt. Noch schneller sind Sie aber via Twitter und Facebook informiert.


Verwandte Nachrichten:

Auf dieser Seite gibt es Affilate Links, die den Preis nicht beeinflussen. Damit wird der hochwertige Journalismus kostenfrei angeboten

AKTION 736x414
Anzeige
     Preistipp:
  • 70 GB Handytarif
  • mtl. 19,99€
  • 1 Freimonat
  • mtl. Laufzeit
  • Handy- und SMS-Flatrate
  • Bis zu 225 Mbit/s
  • Jetzt sparen und Wechseln!

     Preistipp O2-Netz:
  • 25 GB 5G Tarif
  • mtl. 9,99 € statt 19,99 €
  • 5 GB Datenvolumen gratis
  • Handy- und SMS-Flatrate
  • 50 MBit/s
  • mtl. Laufzeit
  • Jetzt sparen und Wechseln!

     Besten 10 GB Tarife:
  • Spartarife ab 6,99 €
  • Sparwochen mit Rabatten,
  • Gutscheinen,
  • Anschlusspreisbefreiungen
  • Jetzt sparen und Vergleichen!

Kostenloser Newsletter:
Mit unserem kostenlosen Newsletter verpassen Sie ab sofort keine Schnäppchen und Aktionen mehr.
Ihre E-Mail-Adresse:
Datenschutzhinweise

Weitere Nachrichten:

Telefontarifrechner.de
 Datenschutzhinweise © Copyright 1998-2024 by DATA INFORM-Datenmanagementsysteme der Informatik GmbH  Impressum 
Damit wir unsere Webseiten für Sie optimieren und personalisieren können würden wir gerne Cookies verwenden. Zudem werden Cookies gebraucht, um Funktionen von Soziale Media Plattformen anbieten zu können, Zugriffe auf unsere Webseiten zu analysieren und Informationen zur Verwendung unserer Webseiten an unsere Partner in den Bereichen der sozialen Medien, Anzeigen und Analysen weiterzugeben. Sind Sie widerruflich mit der Nutzung von Cookies auf unseren Webseiten einverstanden?(mehr dazu)
Cookie-Entscheidung widerrufen