AKTION 728xx00
Anzeige

Google KI Gemini: KI App nun auch in Deutschland verfügbar

• 10.06.24 Auch bei Googles KI gibt es weitere Neuerungen. So gibt es bei Google die KI-gestützte App, Gemini, nun auch ab sofort in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Dabei wird die App den Google Assistenten ersetzen. Googles Ki App Gemini ist derzeit nur für Android-Geräte verfügbar, wobei eine iOS-Version in den kommenden Wochen folgen soll. Wir zeigen Ihnen -wie immer- alle Features der neuen Google KI Gemini App auf.

freenet.de
Anzeige

Google KI Gemini: KI App nun auch in Deutschland verfügbar

Erstmals gibt es Google KI App Gemini in Deutschland. Um Gemini nutzen zu können, benötigen Benutzer mindestens Android 10 und 2 GB Arbeitsspeicher.

Google KI Gemini: KI App nun auch in Deutschland verfügbar
Google KI Gemini: KI App nun auch in Deutschland verfügbar
-Bild: Screenshot Gemini

Gemini kann auf deutsche Anfragen reagieren, obwohl einige Antworten noch auf Englisch gegeben werden. Die App kann auf zwei Arten aufgerufen werden. Entweder direkt über die App selbst oder über alle Wege, die bisher den Google Assistenten aufgerufen haben, wie z.B. den Power-Button oder den Sprachbefehl "Hey, Google".

Gemini kann Fragen per Texteingabe oder Sprache beantworten und kann auch mit Bildern umgehen. Als Beispiel nennt Google die Möglichkeit, ein Foto von einem platten Reifen zu machen, woraufhin Gemini eine Anleitung zur Reparatur ausspucken oder auf hilfreiche Youtube-Videos verlinken kann.

Gemini ist auch unser bisher flexibelstes Modell, welches überall effizient ausgeführt werden, vom Rechenzentrum bis zum Smartphone.

Gemini 1.0 gibt es dann in drei verschiedenen Größen:

    • Gemini Ultra Das größte und leistungsstärkste Modell für hochkomplexe Aufgaben.
    • Gemini Pro Das beste Modell zur Anwendung in einem breiten Aufgabenspektrum.
    • Gemini Nano Das effizienteste Modell für Aufgaben, die direkt auf dem Gerät verarbeitet werden.

Analyse von Text, Bildern, Audio und mehr

Googles Gemini 1.0 ist eine KI, die darauf trainiert wurde, verschiedene Elemente wie Text, Bilder und Audio gleichzeitig zu erkennen und zu analysieren. Dadurch kann sie differenzierte Informationen besser verarbeiten und Fragen zu komplexen Themen beantworten. Sie eignet sich besonders gut zur Erklärung von Argumenten in komplexen Fächern wie Mathematik und Physik.

Fortgeschrittene Programmiertechniken

Die KI App kann auch qualitativ hochwertigen Code in den weltweit beliebtesten Programmiersprachen wie Python, Java, C++ und Go analysieren, erklären und generieren. Die Möglichkeit, sprachübergreifend zu arbeiten und komplexe Informationen zu analysieren, macht Gemini zu einem Grundlagenmodelle für die Programmierung.

Gemini Ultra schneidet bei mehreren Codier-Benchmarks hervorragend ab, darunter HumanEval, ein in der Branche wichtiger Benchmark für die Bewertung der Leistung bei Programmierungsaufgaben, und Natural2Code, unser interner Hold-Out-Datensatz, der anstelle von webbasierten Informationen Quellen verwendet, die von Autoren erstellt wurden.

Mithilfe einer speziellen Version von Gemini gibt es höher entwickeltes Codegenerierungssystem, AlphaCode 2. Dieses wurde entwickelt, um sich durch die Lösung von Aufgaben im Rahmen von wettbewerbsorientierter Programmierung auszuzeichnen, die über das Schreiben von Code hinausgehen und komplexe Mathematik und theoretische Informatik umfassen.

Microsoft Open AI KI: Weiterer Ausbau in Schweden geplant

Bei Microsoft geht der KI Ausbau bei seinem Unternehmen Open AI weiter. So hatte nun Microsoft eine Investition von 33,7 Milliarden SEK in Schweden angekündigt, die über zwei Jahre verteilt werden soll. Diese Investition ist die größte in der 40-jährigen Geschichte von Microsoft in Schweden und zielt darauf ab, die Innovations- und Wettbewerbsfähigkeit des Landes im Bereich der künstlichen Intelligenz (KI) zu stärken.

So hat nun Microsoft verkündet, dass man weitere Mittel in die Cloud-Infrastruktur und KI sowie in die Schulung von KI-Kompetenzen für 250.000 Menschen investieren will.

Microsoft KI: Weiterer Ausbau in Schweden geplant
Microsoft Open AI KI: Weiterer Ausbau in Schweden geplant
-Bild: © tarifrechner.de

Die Initiative soll die Einführung von KI in Schweden beschleunigen, die langfristige Wettbewerbsfähigkeit durch Kompetenzentwicklung verbessern und wirtschaftliche Vorteile schaffen. Microsoft plant, seine Cloud- und KI-Infrastruktur zu erweitern, indem 20.000 fortschrittliche GPUs in bestehenden Rechenzentren bereitgestellt werden.

Brad Smith, Präsident von Microsoft, betont das Engagement des Unternehmens, breiten Zugang zu KI-Werkzeugen und -Fähigkeiten zu ermöglichen. In Schweden nutzen bereits 75 Prozent der Beamten KI, und Microsoft arbeitet mit zahlreichen Partnern zusammen, um die KI-Fähigkeiten der Bevölkerung zu verbessern.

Dabie gibt es das Ziel, die KI-Kompetenz, -Sicherheit und -Kenntnisse in verschiedenen Sektoren zu erhöhen, indem über drei Jahre hinweg Schulungen für 250.000 Menschen angeboten werden.

Dabei gründet Microsoft einen AI Insights Council, um die Kompetenzprogramme zu leiten, und arbeitet eng mit verschiedenen Partnern zusammen, um die digitale Transformation und die Nutzung von KI in Schweden voranzutreiben. Sophia Wikander, CEO von Microsoft Schweden, äußert den Wunsch, dass Schweden ein globaler Innovations- und Technologieführer wird.

KI-Gesetz: EU-Ministerrat stimmt erstem KI-Gesetz weltweit zu

Wenn es um den Einsatz der Künstlichen Intelligenz geht, haben in der Regel die Informatiker das Sagen. Nun gibt es aber erstmals auch gesetzliche Regelung, beschlossen durch das EU-Parlament. Allerdings gibt es bei den Regeln auch viele Ausnahmen. Immerhin ist laut dem EU-Binnenmarktkommissar Thierry Breton dieses das erste KI-Gesetz weltweit. Nun hat am heutigen Dienstag, dem 21.Mai 2024, auch der EU-Ministerrat zugestimmt. Damit tritt das erste KI-Gesetz im Juni weltweit in Kraft.

So hatte zuletzt am 13.März 2024 das EU-Parlament das erste Gesetz für die Künstliche Intelligenz (KI) in der Europäischen Union stattgegeben. Das erste KI-Gesetz der Welt wurde vom Europäischen Parlament beschlossen und trägt den Namen "AI-Act". Dieses Gesetz zielt darauf ab, die Verwendung von Künstlicher Intelligenz (KI) zu regulieren und ist das weltweit erste seiner Art.

KI-Gesetz: EU-Ministerrat stimmt erstem KI-Gesetz weltweit zu
KI-Gesetz: EU-Ministerrat stimmt erstem KI-Gesetz weltweit zu
--Abbildung: (Pixabay License)/ pixabay.com

Das neue Ki-Gesetz wird dann Anfang Juni im EU-Amtsblatt veröffentlicht werden und tritt 20 Tage später in Kraft, abgestuft nach Geltungsbereichen. Alle Teile des Gesetzes gelten dann ab dem Frühjahr 2026.

Demnach sollen KI-Systeme künftig in verschiedene Risikogruppen eingeteilt werden. Je höher die potenziellen Gefahren einer Anwendung sind, desto höher sollen die Anforderungen sein. Das KI-Gesetz geht auf einen Vorschlag der EU-Kommission aus dem Jahr 2021 zurück.

Kritik an KI-Gesetz kommt aus dem eigenem Lande

Kritik gibt es dann auch zum Beispiele vom Bitkom-Präsident Dr. Ralf Wintergerst: "Mit der heutigen Entscheidung nimmt der AI Act die letzte formale Hürde. Europa gibt damit einen EU-weiten Regulierungsrahmen für Künstliche Intelligenz vor, der AI Act ist in Deutschland unmittelbar geltendes Recht. Allerdings lässt der AI Act wesentliche Fragen offen, in Deutschland und den anderen EU-Ländern beginnt die Regulierungsarbeit jetzt erst.".

Auch gibt es Zweifel, ob die KI in Deutschland und Europa einen Schub erhält oder nur vor neuen Hindernisse gestellt wird. Dieses hängt dann "Entscheidend davon ab, wie dieser Rahmen ausgestaltet und die Regelungen in Deutschland umgesetzt werden.", so der Bitkom-Präsident weiter.

Laut dem Branchenverband Bitkom setzen erst 13 Prozent der Unternehmen KI ein, weitere 33 Prozent planen oder diskutieren es. Die Umsetzung des AI-Acts muss dafür sorgen, dass KI in Deutschland erfolgreich entwickelt und umfassend eingesetzt wird.

Hier sind einige wichtige Punkte aus dem AI-Act:

    • Risikogruppen: Der AI-Act teilt die Anwendung von KI in vier Risikogruppen ein. Je höher das Risiko, desto strenger sind die Regeln. Beispielsweise können Logistikunternehmen KI ohne Regulierung verwenden, um Schrauben zu sortieren. Aber wenn KI in Bereichen wie Bildung, Verkehr oder Medizin eingesetzt wird, müssen Unternehmen die Systeme selbst prüfen und vom Staat prüfen lassen.

    • Verbot von "Social Scoring": Der AI-Act verbietet die Echtzeit-Gesichtserkennung im öffentlichen Raum, wie sie in China zur Überwachung von Bürgern verwendet wird. Das sogenannte "Social Scoring" beeinflusst dort, je nach Verhalten, den Zugang zu Bildung, Arbeit und Krediten. In der EU verhindert der AI-Act eine ähnliche Entwicklung.

    • Auswirkungen auf die Branche: Kritiker befürchten, dass die europäische KI-Branche unter der Regulierung leiden und international zurückfallen könnte

Auch die Gesichtserkennung im öffentlichen Raum bei der Videoüberwachung, soll grundsätzlich nicht erlaubt sein. Dabei gibt es jedoch Ausnahmen. So dürfen Polizei und andere Sicherheitsbehörden eine solche Gesichtserkennung im öffentlichen Raum nutzen, um bestimmte Straftaten wie Menschenhandel oder Terrorismus zu verfolgen.

Mit der Zustimmung des Parlaments kann das Ki-Gesetz dann möglicherweise im Frühjahr 2024 in Kraft treten. Zuvor hatten Unterhändler von Europaparlament und EU-Ländern im Dezember nach langen Verhandlungen eine Einigung über eine Regulierung erzielt. Anfang Februar stimmten auch Vertreter der EU-Staaten dem Vorschlag formell zu.

Aber nun müssen die Mitgliedsstaaten auch schrittweise verbotene Systeme außer Betrieb nehmen. Dabei sollen dann spätestens in zwei Jahren alle Punkte des Gesetzes vollständig umgesetzt sein.

Bei der Missachtung des AI-Acts können verschiedene Sanktionen und Strafen verhängt werden. Hier sind einige mögliche Konsequenzen:

    • Geldbußen: Unternehmen, die gegen die Bestimmungen des AI-Acts verstoßen, können mit erheblichen Geldbußen belegt werden. Die genaue Höhe der Geldstrafen hängt von der Schwere des Verstoßes ab.
    • Unternehmensauflösung: In schwerwiegenden Fällen kann die EU-Behörde für Künstliche Intelligenz die Auflösung eines Unternehmens anordnen, das wiederholt gegen die Vorschriften verstößt.
    • Strafrechtliche Verfolgung: Bei schwerwiegenden Verstößen, insbesondere im Zusammenhang mit Datenschutz oder Menschenrechten, können strafrechtliche Ermittlungen eingeleitet werden. Dies kann zu Geldstrafen, Haftstrafen oder anderen strafrechtlichen Konsequenzen führen.
    • Verbot der KI-Nutzung: Unternehmen, die wiederholt gegen den AI-Act verstoßen, können von der Verwendung von Künstlicher Intelligenz ausgeschlossen werden.
Es ist wichtig zu beachten, dass die spezifischen Sanktionen je nach Art des Verstoßes und den Umständen variieren können. Der AI-Act zielt darauf ab, die ethische und verantwortungsvolle Nutzung von KI sicherzustellen und die Rechte der Bürger zu schützen.

Damit Ihnen in Zukunft keine aktuelle Nachricht oder Spar-Angebot entgeht, können Sie sich auch bei unserem kostenlosen Newsletter anmelden. Einmal in der Woche bekommen Sie dann eine Übersicht an Aktionen und wichtigen Änderungen im Telefonmarkt. Noch schneller sind Sie aber via Twitter und Facebook informiert.



Verwandte Nachrichten:
  • 12.07.24 KI-Chatbots treten immer mehr in das Leben der Verbraucher. Daher sollte man sich auch Fragen, ob die KI Chatbots für Kinder geeignet sind. Dazu gibt es nun eine Studie der University of Cambridge, dass KI-Chatbots oft ...
  • 08.07.24 Seit dem gestrigen Sonntag, dem 7.Juli 2024, gibt es eine Blackbox-Pflicht für das Auto. Diese Neuregelung gilt allerdings erst für Neufahrzeuge. Daher müssen Autobesitzer nicht ihre Fahrzeuge mit einer Blackbox nachrüsten, dieses sind derzeit daher auch ...
  • 08.07.24 Seit dem gestrigen Sonntag, dem 7.Juli 2024, gibt es eine Blackbox-Pflicht für das Auto. Diese Neuregelung gilt allerdings erst für Neufahrzeuge. Ob Bestandsfahrzeuge in Zukunft damit ausgerüstet werden, ist ...
  • 06.07.24 Wenn es um den Einsatz der KI geht, geht es auch oftmals um Datenschutzfragen. Nun steht die KI Perplexity auf dem Prüfstand. Allerdings nicht durch eine Bundesbehörde, sondern durch Amazon. Hier geht es um eine ...
  • 17.06.24 Wenn es um den Einsatz der KI geht, geht es auch oftmals um Datenschutzfragen. Nun sollte in Microsofts ChatGPT eine neue Funktion namens "Recall" implementiert werden. Diese KI-Funktion "Recall" sollte die Suche nach ...
  • 04.06.24 Bei Microsoft geht der KI Ausbau bei seinem Unternehmen Open AI weiter. So hatte nun Microsoft eine Investition von 33,7 Milliarden SEK in Schweden angekündigt, die über zwei Jahre verteilt werden soll. Diese ...
  • 21.05.24 Wenn es um den Einsatz der Künstlichen Intelligenz geht, haben in der Regel die Informatiker das Sagen. Nun gibt es aber erstmals auch gesetzliche Regelung, beschlossen durch das EU-Parlament. Allerdings gibt es ...
  • 15.05.24 Bei dem KI Tool ChatGPT wird es bald eine neue Funktion als Dolmetscher geben. Denn immerhin war die KI bisher nur als Sprachassistent bekannt, mit dessen Hilfe man eine Unterhaltung führen konnte. In Zukunft ...
  • 07.05.24 Wenn ChatGPT falsche Informationen Informationen über Personen ausspuckt, dann ist dieses in der Regel auch ein Verstoss gegen die DSG-VO. So gibt es bei ChatGPT zum Beispiel zum Geburtsdatum einer bekannten Person falsche Informationen. So wollen nun die Europäische Datenschützer dieses unterbinden und werfen OpenAI Untätigkeit vor. Eine Massnahme wäre ein entsprechendes Bussgeld. ...

Auf dieser Seite gibt es Affilate Links, die den Preis nicht beeinflussen. Damit wird der hochwertige Journalismus kostenfrei angeboten

AKTION 728xx00
Anzeige
     Preistipp:
  • 5GB Allnet-Flat
  • mtl. 4,99 € statt 6,99 €
  • Handy- und SMS-Flatrate
  • 5G O2 Netz
  • mtl. Laufzeit
  • Jetzt sparen und Wechseln!

     Preistipp O2-Netz:
  • 25 GB 5G Tarif
  • mtl. 9,99 € statt 14,99 €
  • mtl. Laufzeit
  • Handy- und SMS-Flatrate
  • 50 MBit/s
  • Jetzt sparen und Wechseln!

     Besten 10 GB Tarife:
  • Spartarife ab 6,99 €
  • Sparwochen mit Rabatten,
  • Gutscheinen,
  • Anschlusspreisbefreiungen
  • Jetzt sparen und Vergleichen!

Kostenloser Newsletter:
Mit unserem kostenlosen Newsletter verpassen Sie ab sofort keine Schnäppchen und Aktionen mehr.
Ihre E-Mail-Adresse:
Datenschutzhinweise

Weitere Nachrichten:

Telefontarifrechner.de
 Datenschutzhinweise © Copyright 1998-2024 by DATA INFORM-Datenmanagementsysteme der Informatik GmbH  Impressum 
Damit wir unsere Webseiten für Sie optimieren und personalisieren können würden wir gerne Cookies verwenden. Zudem werden Cookies gebraucht, um Funktionen von Soziale Media Plattformen anbieten zu können, Zugriffe auf unsere Webseiten zu analysieren und Informationen zur Verwendung unserer Webseiten an unsere Partner in den Bereichen der sozialen Medien, Anzeigen und Analysen weiterzugeben. Sind Sie widerruflich mit der Nutzung von Cookies auf unseren Webseiten einverstanden?(mehr dazu)
Cookie-Entscheidung widerrufen