Neues IT Sicherheitsgesetz sorgt für Kopfschütteln
• 18.12.14 Das Bundeskabinett hat ein neues IT-Sicherheitsgesetz
beschlossen, mit dem die Betreiber von einer kritischer Infrastrukturen, ihre
IT-Sicherheit verbessern müssen. Das heißt, dass die Betreiber den Stand der
Technik einzuhalten haben. Es gibt aber mehr Fragen, als Antworten bei dem
neuem "Bürokraten"-Gesetz.
Sollte es dann zu Einbrüchen in die IT-Infrastruktur kommen, müssen die
Betreiber den Einbruch melden, dabei kann diese Meldung auch in anonymisierter
Form erfolgen.
"Positiv bewertet die IT-Branche, dass Meldungen schwerwiegender
Sicherheitsvorfälle weitgehend in anonymisierter Form übermittelt
werden.", sagte BITKOM-Präsident Prof. Dieter Kempf. Damit werden
Reputationsverluste für die Unternehmen vermieden und die Bereitschaft zur
Meldung gesteigert.
Der Branchenverband Bitkom rechnet für die Wirtschaft allerdings mit
erheblichen Kosten. je nachdem wie viele Unternehmen in der Praxis tatsächlich
betroffen sein werden. Dabei gehen die ersten Schätzungen von rund 1,1
Milliarden Euro pro Jahr an Kosten aus. Hinzu kommen Investitionen für die
Einhaltung höherer Sicherheitsstandards in dreistelliger Millionenhöhe.
Es ist also abzuschätzen, dass die Kosten für die Vorsorge höher sind, als der
tatsächliche Schaden jemals sein kann. Besonders bedenklich ist, dass die
Unternehmen die Hilfs-Sheriffe des Staates werden sollen, und der Staat doch die
qualifizierten Informatiker aufgrund der hohen Kosten entläßt. Mangelhafte
Sicherheit und schlechte IT Systeme gibt es bei den Finanzämtern,
Meldebehörden und wo man auch hinschaut bei den staatlichen Einrichtungen. Bei
der Strafverfolgung scheitern die Staatsanwälte schon oft daran, dass die
IT-Welt nicht das Ding der Juristen ist. Als Fazit bleibt nur der Fade
Beigeschmack der Überforderung des Staates. Immerhin konnten ausländische
Geheimdienste problemlos und auch ohne rechtliche Konsequenzen die letzten
Bundesregierungen inklusive Merkel abhören.
Besonders ungenau ist die Regelung, für wenn das neue IT-Gesetz gilt. Die
Bundesregierung geht derzeit davon aus, dass 2.000 IT-Betreiber kritische
Infrastrukturen haben, welche unter das Gesetz fallen. Schön wäre es dann eine
namentliche Nennung zu bekommen, aber dieses überfordert den Gesetzgeber schon.
Es bleibt also nur ein Papiertiger mit Drohungen und viel "Behörden-Kram" übrig.
Auch ist unklar, was aufgrund des neuen IT Gesetzes gemeldet werden soll.
Zudem müßten die Behörden mit den notwendigen Personal- und Sachmitteln
ausgestattet werden. Der Gesetzentwurf beziffert den Bedarf auf rund 420
Stellen in Behörden wie BSI, Bundeskriminalamt, Verfassungsschutz oder
Bundesnetzagentur, kritisiert der Branchenverband Bitkom. Und was passiert
dann mit den gemeldeten Daten, geht die Polizei los und verhaftet die Rechtsverletzter?.
12.11.25 Die Digitalisierung hat die Versicherungsbranche nachhaltig
verändert. Immer mehr Menschen entscheiden sich dafür, ihre
Versicherung online abzuschließen. Laut einer aktuellen
...
08.11.25 Die Mobilitätsapps haben sich in Deutschland
zu einem unverzichtbaren Bestandteil des Alltags entwickelt. Laut einer
repräsentativen Befragung des Digitalverbands Bitkom nutzen rund
...
07.11.25 Was eigentlich ein Erfolg sein soll, ist nun das Eingeständnis des
Scheiterns der Digitalisierung in den Behörden. Zuletzt hatte schon die Bitkom-Analyse 2025 verdeutlicht, dass die
Digitalisierung der Verwaltung in Deutschland zwar Fortschritte macht, aber noch immer große Lücken bestehen.
...
04.11.25 Mit dem Update auf iOS 26.1 setzt Apple seine Strategie
fort, das Betriebssystem kontinuierlich zu optimieren. Der Artikel beschreibt
sachlich und detailliert, welche Neuerungen und
...
22.10.25 Die Chip-Versorgung ist für die deutsche Wirtschaft von
zentraler Bedeutung. Ohne Halbleiter stünden Smartphones, Autos,
Medizintechnik oder Rechenzentren still. Doch geopolitische Spannungen,
...
21.10.25 Die Schatten-KI entwickelt sich zunehmend zu
einem Thema, das deutsche Unternehmen beschäftigt. Immer mehr Beschäftigte
greifen auf private KI-Tools wie ChatGPT zurück, um ihre Arbeit
...
06.10.25 Im Zeitalter der digitalen Transformation revolutionieren 5G-Drohnen die
Arbeit von Rettungskräften. Das Projekt ADELE
zeigt eindrucksvoll, wie moderne Drohentechnologie Leben
...
25.09.25 Die Bitkom-Analyse 2025 verdeutlicht, dass die
Digitalisierung der Verwaltung in Deutschland zwar Fortschritte
macht, aber noch immer große Lücken bestehen. Von insgesamt 579
...
23.09.25 Der TikTok-Verkauf in den USA ist eines der meistdiskutierten
Themen im internationalen Technologiemarkt. Während die Plattform weltweit
Millionen Nutzer begeistert, steht sie in den Vereinigten Staaten seit Jahren
...
Auf dieser Seite gibt es Affilate Links, die den Preis nicht beeinflussen. Damit wird der hochwertige Journalismus kostenfrei angeboten
Damit wir unsere Webseiten für Sie optimieren und personalisieren können würden wir gerne Cookies verwenden. Zudem werden Cookies gebraucht, um Funktionen von Soziale Media Plattformen anbieten zu können, Zugriffe auf unsere Webseiten zu analysieren und Informationen zur Verwendung unserer Webseiten an unsere Partner in den Bereichen der sozialen Medien, Anzeigen und Analysen weiterzugeben. Sind Sie widerruflich mit der Nutzung von Cookies auf unseren Webseiten einverstanden?(mehr dazu)