Umfrage Digitalisierung im Büro: Deutschlands Weg zum papierlosen Arbeitsplatz
• 24.06.25 Die digitale Transformation deutscher Unternehmen gewinnt zunehmend an Fahrt. Vor allem im Büroalltag zeigt sich der Wandel deutlich: Weniger Papierverbrauch, der Einsatz moderner Kommunikationstools und erste Schritte beim Einsatz künstlicher Intelligenz (KI) verändern die Art, wie in Deutschland gearbeitet wird.
|
Umfrage Digitalisierung im Büro: Deutschlands Weg zum papierlosen Arbeitsplatz
Die Digitalisierung deutscher Büros schreitet voran - jedoch mit unterschiedlicher Geschwindigkeit. Während Kommunikation und Dokumentenmanagement in vielen Betrieben bereits digitalisiert sind, besteht beim Einsatz künstlicher Intelligenz noch großes Aufholpotenzial.
![]() |
Umfrage Digitalisierung im Büro: Deutschlands Weg zum papierlosen Arbeitsplatz --Bild: © Tarifrechner.de |
Weniger Papier, weniger Aktenordner - Das papierlose Büro nimmt Gestalt an
Immer mehr Unternehmen in Deutschland verabschieden sich vom Papier. Laut
einer aktuellen Bitkom-Studie nutzen 72 % der Unternehmen heute
Der Wunsch nach nachhaltigerem Arbeiten spielt
dabei eine entscheidende Rolle - ebenso wie der Wunsch nach
Wo noch mit Akten gearbeitet wird
Trotz Fortschritt sind Aktenordner in bestimmten Abteilungen weiterhin präsent. Besonders die Personalabteilungen (94 %), Buchhaltung und Controlling (91 %) sowie die Geschäftsführung (82 %) setzen noch häufig auf physische Dokumente. In der Produktion hingegen sind sie eher die Ausnahme.
Moderne Kommunikation statt Fax und Brief
Ein weiterer Meilenstein in Richtung
Die beliebtesten Kommunikationsmittel 2025
- • E-Mail: 100 % der Unternehmen
• Smartphone-Kommunikation: 94 %
• Videokonferenzen: 67 %
•
• Portale für Kunden & Mitarbeitende: 53 %
Vor allem Messenger-Dienste haben in den letzten Jahren einen enormen Zuwachs erlebt. Sie ermöglichen eine schnelle, flexible und ortsunabhängige Kommunikation - und sind damit ein Schlüssel zu moderner Zusammenarbeit.
Künstliche Intelligenz im Büro - viel Potenzial, aber noch wenig Praxis
Wo KI bereits hilft
-
• Automatisierte E-Mail-Verarbeitung (20 %)
• Fehlererkennung in der Buchhaltung (17 %)
• Terminplanung & CRM-Systeme (je 11 %)
•
Obwohl KI großes Potenzial zur Automatisierung von Routinetätigkeiten bietet, sind viele Unternehmen noch skeptisch. Rund 53 % nehmen Widerstand in der Belegschaft wahr, 75 % warten erst einmal ab, wie andere damit umgehen. Zudem glauben viele Unternehmen (50 %), dass sich der Einsatz wirtschaftlich nicht lohne.
Technologische Souveränität spielt eine wichtige Rolle
Bei der Auswahl von KI-Anwendungen achten 90 % der
Unternehmen auf die
Verwandte Nachrichten: |
|
Auf dieser Seite gibt es Affilate Links, die den Preis nicht beeinflussen. Damit wird der hochwertige Journalismus kostenfrei angeboten |
|