Pressefreiheit für Julian Assange --Assange ist frei
• 25.06.24 Der Pressefeindliche Terror gegen Julian Assange hat nun wohl für Julian Assange ein Ende. Nun darf der Australier durch einen Deal mit der US-Justiz nach Hause ausreisen. Dabei soll Julian Assang laut den ersten Presseberichten einen Deal mit den USA gemacht haben, der ein Schuldbekenntnis des WikiLeaks-Gründers vorsieht.
|
Pressefreiheit für Julian Assange --Assange ist frei
Nach diesem Deal hat Assange das Hochsicherheitsgefängnis Belmarsh in London verlassen und ist auf dem Weg in sein Heimatland Australien. Assange hat sich schuldig bekannt, das US-Spionagegesetz verletzt zu haben.
![]() |
Pressefreiheit für Julian Assange --Assange ist frei --Abbildung: (Pixabay License)/ pixabay.com |
Im Rahmen des Deals hat Assange zugestimmt, sich in einem einzigen Anklagepunkt der unrechtmäßigen Beschaffung und Verbreitung geheimer Informationen zur nationalen Verteidigung schuldig zu bekennen. Die Strafe dafür gilt als verbüßt, da er bereits fünf Jahre im britischen Gefängnis verbracht hat.
Seine Ehefrau Stella Assange hat in einem Video um finanzielle Unterstützung für ihren Mann gebeten. Sie plant, einen Notfallfonds für Julians Gesundheit und Genesung einzurichten.
Dieser Deal markiert das Ende einer jahrzehntelangen juristischen Odyssee um den Mann, der als der größte Whistleblower aller Zeiten gefeiert wird.
Assange wird von vielen Menschen auf der ganzen Welt als Held gefeiert. WikiLeaks hatte 2010 Hunderttausende geheime US-Militärdokumente über die Kriege in Afghanistan und im Irak veröffentlicht.
Auswirkungen auf Pressefreiheit
Der Deal zwischen Julian Assange und der US-Justiz hat weitreichende Auswirkungen auf die Pressefreiheit.
-
• Rolle des Journalismus: Der Fall Assange hat die Rolle des Journalismus in der Gesellschaft und die Bedeutung der Pressefreiheit hervorgehoben. Assange hat Material veröffentlicht, das der Öffentlichkeit wichtige Einblicke in Kriegseinsätze und Geheimdienstarbeit gab und mit dem Folter und Kriegsverbrechen aufgedeckt wurden.
• Risiken für Informanten: Assange hat ohne Rücksicht auf Menschenleben die Welt an Staatsgeheimnissen vor allem der USA teilhaben lassen. Dies hat zu Diskussionen über die ethischen Grenzen des Journalismus geführt.
• Auswirkungen auf Whistleblower: Der Fall Assange könnte potenzielle Whistleblower abschrecken, aus Angst vor rechtlichen Konsequenzen Informationen zu veröffentlichen.
• Bedeutung für die Meinungsfreiheit: Obwohl Assange einige wichtige Informationen veröffentlicht hat, wird argumentiert, dass er kein Symbol für die Meinungsfreiheit ist. Seine Methoden und die möglichen Auswirkungen auf Informanten haben zu Kontroversen geführt.
• Reaktion der Journalistengemeinschaft: Die Deutsche Journalistinnen- und Journalisten-Union (dju) hat den Deal begrüßt und Assange als Vorbild für Investigativjournalist*innen bezeichnet. Sie fordert eine umfassende Rehabilitierung von Assange in Australien.
Assange durfte Berufung einlegen Vor einem Monat noch durfte Julian Assange Berufung gegen das Ausweiseverlangen der USA einlegen. Der Rechtsstreit zieht sich nun seit mehr als zehn Jahren hin. Julian Assange sitzt seit fünf Jahren im Hochsicherheitsgefängnis Belmarsh in London. Kritiker sehen darin schon eine Menschenverachtung, weil es hier nur um eine Auslieferungshaft nach den USA und noch nicht um eine Anklage geht.
So durfte Julian Assange zuletzt Berufung gegen seine drohende Auslieferung an die USA wegen Spionagevorwürfen einlegen, so das Urteil des Londoner High Court am letzten Monat. Dabei erklärten die Richter, Julian Assange habe einen Grund, die Auslieferungsanordnung der britischen Regierung anzufechten.
Immerhin haben die USA Julian Assange die Rechte als Journalist eingeräumt, dabei will man aber trotzdem Anklage gegen den Wikileaks-Gründer in den USA machen. Die Strafverfolgung von Assange sei politisch motiviert, so die Verteidigung.
Dabei geht es um Fälle von Spionage in 17 Fällen und des Vorwurfs des Computermissbrauchs, da Julian Assange vor fast 15 Jahren auf seiner Enthüllungsplattform Wikileaks eine Reihe von geheimen US-Dokumenten veröffentlicht hat. Die US-Regierung hat erklärt, Assanges Handlungen seien über die eines Journalisten hinausgegangen. Dabei drohen dem Journalisten bis zu 175 Jahre Haft.
Reporter ohne Grenzen: Pressefeindliche Stimmung verhärtet sich
So ist laut Reporter ohne Grenzen (RSF) in 75 Prozent der Staaten die Arbeitsbedingungen für Medienschaffende problematisch. In 36 Ländern ist unabhängige Berichterstattung aufgrund von Gewalt, behördlicher Willkür und repressiven Gesetzen praktisch unmöglich. So gibt es nur noch in einigen europäischen Ländern eine gute Voraussetzungen für eine kritische Berichterstattung.So sind auch im Umfeld von Wahlen Journalistinnen und Journalisten immer öfter zur Zielscheibe von Beschimpfungen, Gewalt und Festnahmen geworden. Demokratiefeinde kämpfen mit allen Mitteln gegen unabhängige Berichterstattung, so die harsche Kritik von Reporter ohne Grenzen.
![]() |
Reporter ohne Grenzen: Pressefeindliche Stimmung verhärtet sich --Screenshot RSF |
Diese Entwicklung ist besonders besorgniserregend mit Blick auf das Superwahljahr 2024, in dem mehr als die Hälfte der Weltbevölkerung an die Wahlurnen gebeten wird, lautet die Einschätzung der Organisation.
"Das zunehmende Ausmaß der Gewalt gegenüber Medienschaffenden, die über Wahlen berichten, ist eine erschreckende Entwicklung. Autokraten, Interessengruppen und Feindinnen der Demokratie wollen mit allen Mitteln unabhängige Berichterstattung verhindern", warnt Anja Osterhaus, Geschäftsführerin von Reporter ohne Grenzen (RSF).
Und weiter: "Dies ist nicht hinnehmbar. Demokratische Regierungen müssen sich mehr für den Schutz von Medienschaffenden engagieren. Pressefreiheit ist eine Voraussetzung, um sich unabhängig eine Meinung zu bilden und eine informierte Wahlentscheidung zu treffen.".
In Deutschland gibt es im Jahr 2024 viele Wahlen
Auch in Deutschland gibt es im Jahr 2024 viele Wahlen. So gibt es Wahlen für das EU-Parlament und Wahlen für neue Landtage in Sachsen, Thüringen und Brandenburg. So ist laut den ersten Einschätzungen von Reporter ohne Grenzen die Wahrscheinlichkeit von Übergriffen auf Medienschaffende dabei recht hoch. Auf der Rangliste der Pressefreiheit ist Deutschland zwar von Platz 21 auf Platz 10 geklettert. Allerdings legte Deutschland bei der Gesamtpunktzahl kaum zu. Dieses Plus erklärt sich einerseits aus einer Verschlechterung von Ländern, die hinter Deutschland zurückfielen.Andererseits ist die Zahl der Übergriffe zurückgegangen. So gab es im vergangenen Jahr 41 Fälle von Gewalt gegen Medienschaffende. Im Jahr 2022 lag die Zahl bei 103.
Dabei fand die Hälfte der Attacken während Kundgebungen von Verschwörungstheoretikern oder extremen Rechten statt. Dazu kommen Übergriffe bei Pro-Palästina-Demonstrationen.
"Seit Beginn 2024 beobachteten wir zudem ein neues Phänomen der Pressefeindlichkeit: Bei den Bauernprotesten blockierten Landwirtinnen und Landwirte in mindestens fünf Fällen mit Traktoren die Auslieferung von Zeitungen in mehreren Bundesländern.", so die Stellungnahme von RSF.
Und weiter: "Die anhaltende Gewalt gegen Wahlberichterstattende und die schlechter werdenden Bedingungen für eine freie Berichterstattung zeigen, wie bedroht die Pressefreiheit weltweit ist. Dabei ist sie die Voraussetzung für das unabhängige Bilden einer Meinung und informierte politische Entscheidungen. Ohne Pressefreiheit keine Demokratie!".
Deutschland mit verbesserten Ranking
Auch wenn sich die Lage der Pressefreiheit weltweit verschlechtert hat, so ist Deutschland ist im neuen Ranking von Platz 21 auf Platz zehn gestiegen. Dabei ist die Gewalt gegen Journalisten laut Reporter ohne Grenzen aber auch in Deutschland weiter besorgniserregend.Betrachtet man die Gesamtpunktzahl, hat sich die Situation in Deutschland aber nur geringfügig verbessert und auch nur in der Kategorie Sicherheit. Der Sprung auf Ranglistenplatz 10 ist zudem auch der Tatsache geschuldet, dass sich andere Länder auf der Rangliste verschlechtert haben.
Besorgniserregend ist weiterhin die Gewalt gegen Medienschaffende. RSF verifizierte für das Jahr 2023 insgesamt 41 Übergriffe auf Journalistinnen und Reporter. Im Vorjahr lag die Zahl noch bei 103, im Jahr 2021 bei 80. Wie die aktuelle Nahaufnahme Deutschland zeigt, fanden 18 dieser 41 Übergriffe während Kundgebungen von Verschwörungstheoretikern oder extremen Rechten statt.
Reporter ohne Grenzen geht von einer hohen Dunkelziffer aus. Die Organisation sammelte im Jahr 2023 noch viele weitere Fälle von Gewalt gegen Medienschaffende, die jedoch meist aufgrund fehlender Zeuginnen oder Zeugen nicht verifiziert werden konnten. Die Zahl der Übergriffe bewegt sich zudem noch immer auf hohem Niveau. Im Jahr 2019, im Jahr vor der Pandemie, hatte RSF nur 13 Übergriffe gezählt.
Dabei kommt es zu Beschimpfungen, Gewalt und Festnahmen. Diese Entwicklung ist besonders besorgniserregend mit Blick auf das Superwahljahr 2024, so Reporter ohne Grenzen. Mehr als die Hälfte der Weltbevölkerung wird in diesem Jahr an die Wahlurnen gebeten. Auch in Deutschland stehen Wahlen an. Neben den Wahlen für das EU-Parlament wird in Sachsen, Thüringen und Brandenburg über die Zusammensetzung der Landtage abgestimmt.
Pressefreiheit: 3.Mai war internationaler Tag der Pressefreiheit
Die Pressefreiheit ist ein Grundrecht und ein Menschenrecht und auch in der EU-Charta aufgelistet. Auch ist dem Land Schleswig Holstein das Grundrecht auf Pressefreiheit soviel Wert, dass es sogar ein eigenes Landespresserecht gibt. Auch liegt oftmals ein Verstoss gegen Art.5 GG bei rechtswidrigen Handlungen gegen die Pressefreiheit vor. Das Grundrecht auf Pressefreiheit ist in der europäischen Menschenrechtskonvention Art.10 ausdrücklich erwähnt.So hat sich laut Reporter ohne Grenzen die Pressefreiheit im weltweiten Vergleich weiter deutlich verschlechtert. Dies geht aus der Rangliste der Pressefreiheit 2024 von Reporter ohne Grenzen (RSF) hervor. Der Analyse zufolge befanden sich im vergangenen Jahr 36 Länder in der schlechtesten Wertungskategorie. Dieses sind soviele wie seit mehr als zehn Jahren nicht. Unabhängige journalistische Arbeit ist in diesen Ländern praktisch unmöglich.
Dabei werden Journalistinnen und Journalisten immer mehr zur Zielscheibe. Die weit überwiegende Mehrheit der Menschen in Deutschland steht aber klar hinter unabhängiger und freier Berichterstattung und will diese erhalten.
Laut eine Umfrage des Branchenverbandes Bitkom halten 91 Prozent der Befragtgen die Pressefreiheit als hohes Gut, das es unbedingt zu schützen gilt.
"Pressefreiheit ist ein hohes Gut und wir müssen sie auch im Netz und in den digitalen Medien schützen und stärken. Attacken auf Journalistinnen und Journalisten sind eine direkte Gefahr nicht nur für die betroffenen Personen, sondern für unsere meinungspluralistische Gesellschaft insgesamt", so Bitkom-Hauptgeschäftsführer Dr. Bernhard Rohleder. Und weiter: "Die Pressefreiheit und die Grundidee des freien Internets sind eng miteinander verbunden.".
Laut der Umfrageergebnisse wünschen sich 86 Prozent der Internetnutzerinnen und -nutzer, dass Debatten im Internet respektvoller geführt werden. 70 Prozent empfinden den Ton in Kommentarspalten bei Nachrichten im Internet oft als zu aggressiv. Fast jeder und jede Zweite ist der Meinung, dass Diskussionen im Internet dazu beitragen, dass rechte Parteien an Einfluss gewinnen.
"Angesichts der multiplen Krisen und der extrem hohen Dynamik bei der Verbreitung von Informationen und Desinformationen muss die Medienkompetenz auf breiter Ebene gefördert werden - in Schulen und Volkshochschulen, im Berufsleben und in Weiterbildungen", betont Rohleder.
Generalstaatsanwalt Schleswig Holstein leitete Ermittlungen ein, Generalstaatsanwältin bestätigt Vorwurf
Immerhin wurde der letzte Präsident der Bundesnetzagentur, Jochen Homann, im Jahr 2022 abgesetzt, nach dem dieser 76 zerstörte Gasleitungen beim Glasfaserausbau ignorierte, und kein Baustopp trotz Gefährdung der öffentlichen Sicherheit im Kreis Plön machte. Dabei wurden zerstörte Gasleitungen immer an die Bundesnetzagentur gemeldet, so die Netz AG. Die Bundesnetzagentur und der Zweckverband Breitbandversorgerung Plön mit seinen Ämtern haben daher erhebliche rechtswidrige Handlungen begangen.Immerhin sorgen die Baugenehmigungen bzw. Ausgrabegenehmigungen für Sicherheit, da diese nach TKG §68 erteilt werden. Hier sieht das TKG §68 Absatz 2 die öffentliche Sicherheit und Ordnung vor. Das Amt Selent/Schleswig hat diese Ausgrabegenehmigungen erteilt. Das Schriftstück liegt der Redaktion vor.
So hatte zuletzt die Generalstaatsanwaltschaft des Landes Schleswig Holstein Ermittlungen eingeleitet. Auch hier wurden rechtswidrige Methoden durch Hausfriedensbruch, Nötigung etc. gegen die Redaktion Tarifrechner im Rahmen der redaktionellen Berichterstattung über den Glasfaserausbau im Kreis Plön begangen. Bislang gab es keine Konsequenzen für den ehemaligen Amtsvorsteher Volker Schütte-Felsche (CDU) und Amtsvorsteherin Ulrike Raabe (ehemals Mitglied der CDU Fraktion, nun parteilos) und weitere Amtsträger.
Zuletzt hatte die neue Generalstaatsanwältin aus Schleswig Holstein, Frau Schmücker-Borgwardt, die Gefährdung der öffentlichen Sicherheit und Hausfriedensbruch vom Amt Selent/Schleswig durch die Billigung (§27 StGB, §140 StGB) im April 2024 bestätigt, allerdings auf die Verjährung hingewiesen. So hatte auch das Bauamt im Amt Selent/Schleswig die Trassenpläne laut der ehemaligen Landrätin der Landrätin aus Plön, Stephanie Ladwig, vorliegen. Das Bauamt hat dann laut dem Chefredakteur vom Redaktionsnetzwerk Tarifrechner und Informatiker, Dipl. Inform. Martin Kopka, weggeschaut. Beide Schreiben -von der Generalstaatsanwältin und Ex-Landrätin Ladwig- liegen der Redaktion vor.
Eine Anklage wegen "Gefährdung der Öffentlichen Sicherheit" etc. hat es daher bislang nie gegeben und wird es wohl auch aufgrund des Verdachts der "politisch motivierten Strafvereitelung" in Schleswig Holstein gegen die Pressefreiheit durch die Täuschung von Journalisten und damit der Öffentlichkeit durch Amtsträger nicht geben, so die weitere Kritik vom Chefredakteur.
Auch die Tarifrechner-Redaktion, welche das Grundrecht auf Pressefreiheit ausübt, war von den Übergriffen im Rahmen des Hausfriedensbruch und der Gefährdung der öffentlichen Sicherheit durch die versuchte Zerstörung von Gas-, Strom-, Wasser- und Telefonleitungen betroffen.
Und bei 41.000 Abofallenbetrügereien blieb die Bundesnetzagentur untätig, bis das Redaktionsnetzwerk Tarifrechner nachfragen bei der Bundesnetzagentur stellte.
Pressefreiheit: Julian Assange darf vorerst nicht an die USA ausgeliefert werden
Die USA wollte die Auslieferung von Wikileaks-Gründer Julian Assange und dort den Prozess machen. Ob dieser dann Fair sein wird, daran bestehen erheblich Zweifel. Zuletzt durfte der Wikileaks-Gründer Julian Assange nicht unmittelbar an die USA ausgeliefert werden, so die Entscheidung des Londoner High Court.So forderte dabei der Londoner High Court neue Garantien von den USA. Damit hat der Journalist Julian Assange in seinem Antrag auf Berufung gegen die drohende Auslieferung an die USA noch einmal Aufschub erhalten.
Dabei wurde der Berufungsantrag in sechs von neun Punkten abgelehnt. Bei drei weiteren Punkten hänge es davon ab, ob die US-Regierung und der britische Innenminister entsprechende Garantien abgeben könnten.
Daher gibt es nun eine Frist von 3 Wochen, in denen die Londoner Richter den Anwälten der US-Regierung eine Frist von drei Wochen setzten. Dabei soll garantiert werden, dass Assange bei einem Verfahren in den USA unter dem Schutz der Gesetze zur Meinungsfreiheit stehe, hierbei dieselben Rechte genieße wie US-Staatsbürger und dass ihm nicht die Todesstrafe drohe.
Pressefreiheit Ade: Australiens Ministerpräsident forderte Freilassung des Journalisten Julian Assanges
In Europa werden immer mehr Straftaten gegen Journalisten begangen, auch in Deutschland und auch im Norden Deutschlands. So hatte sich der australische Ministerpräsident Anthony Albanese abermals für eine Freilassung des in Großbritannien inhaftierten Wikileaks-Gründer Julian Assange eingesetzt.So sagte der australische Ministerpräsident Anthony Albanese gegenüber dem australischen Sender ABC: "Genug ist genug". Die fortlaufende Inhaftierung des 51 Jahre alten Australiers sei "frustrierend" und nutze niemandem etwas.
"Ich denke, dass der Fall Assange im Hinblick darauf betrachtet werden muss, was passiert ist, was die Anschuldigungen sind und ob die tatsächlich verbüßte Zeit über dem liegt, was angemessen wäre, wenn diese bewiesen würden"y, betonte Albanese.
So sitzt nun Julian Assange seit vier Jahren in einem Gefängnis in London. Davor hatte er sieben Jahre in der Botschaft Ecuadors in der britischen Botschaft festgesessen, um einer Festnahme und einer Auslieferung an die Vereinigten Staaten zu entgehen.
Immer wieder betonte der australische Ministerpräsident: "Meine Position ist klar und wurde auch der amerikanischen Regierung gegenüber verdeutlicht: Es ist an der Zeit, diese Angelegenheit zu Ende zu bringen.".
Bislang haben alle diplomatischen Bemühungen seiner Regierung nicht zu einer Lösung geführt, so sein Fazit.
Verwandte Nachrichten: |
|
Auf dieser Seite gibt es Affilate Links, die den Preis nicht beeinflussen. Damit wird der hochwertige Journalismus kostenfrei angeboten |
|